• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Daten von Time Machine auf Windows Notebook speichern

schimanski99

Braeburn
Registriert
28.04.11
Beiträge
43
Liebe Apfeltalker,

mein gerade 2 Jahre alter Mac OS X Version 10.6.8 zeigt schon die ersten Alterserscheinungen (diagonale graue Schatten auf dem Bildschirm und der PC brummt manchmal.) Falls mein Mac tatsächlich frühzeitig in die Knie gehen sollte, muss ich unbedingt meine Daten, die ich täglich mit Time Machine sichere irgendwie auf mein Windows-Notebook (Vista) transportieren.

Gibt es dazu spezielle Software? Oder wie bewerkstellige ich das am Besten?

Danke im Voraus,
Renate
 

apfelfrischling

Doppelter Melonenapfel
Registriert
29.10.09
Beiträge
3.359
Hallo,

Beschreibe doch bitte genauer-was für ein Mac?
Denn 2 Jahre käme mir arg früh vor für solche Alterserscheinungen- entsinne mich auch, aber nur dunkel, dass es mal bei einer Serie spezielle Probleme mit NVIDIA-Komponenten (GraKa) gab, wo Kulanztausch möglich war?

Zum Anliegen: Ohne Zusatztreiber für Windows, um auf HFS+, das Dateiformat jedes externen TM-Mediums, zugreifen zu können, kann das nicht gehen.
Es gibt solche Treiber, z.B. von Paragon- persönlich würde ich bei sicher kostbaren persönlichen Daten das Risikopotential aber scheuen und eher die wesentlichsten Daten abgesehen von TM noch mal sichern- idealerweise auf einer FAT32 oder, besser, weil ohne Dateigrößenbeschränkung (=>Videos), exFAT, womit Mac OS X und Windows Vista auch von Haus aus umgehen können.
 

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.662
Auch mit HFS-Treibern wird es vermutlich schwierig werden, denn TM verknüpft die nicht geänderten Dateien mit den neueren Backup-Versionen per Hardlinks, und meines Wissens versteht Windows das nicht. Du wirst dann also zwar alle Daten haben, dich aber mühsam durch die einzelnen Datumsversionen durchhangeln müssen, um den aktuellen Stand zusammenzubekommen.
Ich würde in so einem Fall empfehlen, ein klassisches Backupprogramm zu benutzen, das die geänderten Dateien ersetzt, wie etwa CarbonCopyCloner. Entweder anstelle von TM oder parallel dazu. Man verzichtet dann halt auf die Möglichkeit, auch auf bereits gelöschte Dateien zugreifen zu können - ein Feature, das man allerdings bei sorgfältigem Arbeiten sowieso nur sehr selten mal braucht.
Alternativ könnte man natürlich im Schadensfall auch von einem weiteren Mac aus das TM-Backup aufrufen und dann den neuesten Stand auf einen Windowsrechner kopieren.