- Registriert
- 07.08.08
- Beiträge
- 1.016
Seit dem Herbst letzten Jahres haben viele Smartphone-Nutzer eine neue Freundin. Siri, Apples innovative Spracherkennung, kam mit dem iPhone 4S. Der Name des neuen Features war von Anfang an eine Kuriosität. Auf Georgisch ist "Siri" das Geschlechtsorgan des Mannes, "Shiri" wird im Japanischen als unvornehme Beschreibung des Hinterteils eines jeden Menschen benutzt. Auf Norwegisch ist "Siri" ein weiblicher Vorname, der so viel bedeutet wie "schöne Frau, welche dich zum Sieg führen wird". Laut Dag Kittlaus, dem Mann hinter der Entwicklung der Spracherkennung des Apple-Handys, war letzteres ausschlaggebend.
[PRBREAK][/PRBREAK]
Die Software "Siri" begann als App eines norwegischen Unternehmens des selben Namens. Mitgründer und CEO dieses Unternehmens war Dag Kittlaus, welcher jetzt bei einer Konferenz in Chicago ein paar Details zum Namen Siri preisgab. Siri war der Name einer Frau, mit der er in Norwegen gearbeitet habe. Siri wäre auch der Name seiner Tochter gewesen, wenn sein erstgeborenes Kind nicht ein Junge geworden wäre. Außerdem ist der Name einfach auszusprechen und die Domain war frei.
2010 kaufte Apple Kittlaus‘ Unternehmen und er arbeitete ab sofort unter dem Dach des Konzerns aus Cupertino. Steve Jobs war beeindruckt von dem, was Kittlaus und seine Kollegen da erschaffen hatten, nur der Name "Siri" gefiel ihm nicht. Da ihm allerdings kein besserer Name einfiel, blieb es dabei. Im Oktober letzten Jahres starb Jobs. Im selben Monat verlließ Kittlaus Apple in Cupertino, um wieder in Norwegen bei seiner Familie leben zu können.
Dag Kittlaus
[PRBREAK][/PRBREAK]
Die Software "Siri" begann als App eines norwegischen Unternehmens des selben Namens. Mitgründer und CEO dieses Unternehmens war Dag Kittlaus, welcher jetzt bei einer Konferenz in Chicago ein paar Details zum Namen Siri preisgab. Siri war der Name einer Frau, mit der er in Norwegen gearbeitet habe. Siri wäre auch der Name seiner Tochter gewesen, wenn sein erstgeborenes Kind nicht ein Junge geworden wäre. Außerdem ist der Name einfach auszusprechen und die Domain war frei.
2010 kaufte Apple Kittlaus‘ Unternehmen und er arbeitete ab sofort unter dem Dach des Konzerns aus Cupertino. Steve Jobs war beeindruckt von dem, was Kittlaus und seine Kollegen da erschaffen hatten, nur der Name "Siri" gefiel ihm nicht. Da ihm allerdings kein besserer Name einfiel, blieb es dabei. Im Oktober letzten Jahres starb Jobs. Im selben Monat verlließ Kittlaus Apple in Cupertino, um wieder in Norwegen bei seiner Familie leben zu können.
Dag Kittlaus
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: