• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Clientanmeldung Server / Zugriff auf Programme

pcmkservice

Auralia
Registriert
14.09.09
Beiträge
200
Hallo zusammen. Folgendes Problem bei dem ich Hilfe brauche:
Hardware: Mac Mini Server ALU mit Snow Leopard Server, iMac 24", MBP 13,3" beide Snow Leopard
Software auf dem neuesten Stand.
Auf dem Server laufen DNS, OD, VPN, Mail, AFP, Adressbuch, iCal, iChat, SMB, Web. Namensauflösung funktioniert (DNS)
Benutzergruppe ist Workgroup, User ist "Maddin" mit vollen Rechten. Homedir liegt auf einer Externen FireWire HDD.
Wenn ich mich über den iMac unter "Others" mit dem Usernamen "Maddin" anmelde, so klappt das und ich habe im Finder unter ORTE das Verzeichnis "Maddin" mit vollem Zugriff. Auf dem iMac befindet sich nur das "Admin" Konto.
Problem: Ich kann keinerlei System Programme auf dem iMac öfnnen. Bei allen bekomme ich eine Fehlermeldung.
Wo muss ich ansetzten. Muss ich auch auf dem iMac einen Lokalen User mit gleichem Namen (Maddin) anlegen?
Sinn ist das ich alle meine Daten auf dem Server liegen haben möchte und auf den Clients nur das Betriebssystem mit Progammen.
Vielen Dank für jeden Tipp und euere Hilfe.
 

Rodriguez

Jonagold
Registriert
16.02.11
Beiträge
21
Irgendwas verstehe ich nicht so ganz. Was genau funktioniert jetzt auf dem iMac und was nicht? Oder war in einem der Fälle nicht der iMac, sondern das MBP bzw. der Mac Mini gemeint?

Wenn ich Dich nicht ganz falsch verstehe, willst Du Dich an jedem Client-Rechner mit den Benutzerdaten des OD vom Server anmelden können und auf das auf dem Server liegende Benutzerverzeichnis zugreifen können. Richtig? Eine wirkliche detailierte Anleitung dazu gibt es in der Mac OS X Server Dokumentation. Soweit ich mich erinnere in aller Kürze:
1. Benutzer auf Server einrichten
2. Freigabe für Benutzerordner auf Server einrichten (z.B. mit AFP)
3. Auf Client im Programm "Verzeichnisdienste" den Server als Netzwerkaccountserver einbinden

Ist was her, das ich das selber gemacht habe. Vielleicht findest Du ja was. Wenn Du nicht weiter kommst, guck ich mal, dass ich mich da wieder reinfuchse. Oder vielleicht stolpert hier ja jemand rein, der das genau weiss.

Wenn ich Dein Problem total falsch verstanden habe, erklärs mir noch mal für Doofe :D
 

pcmkservice

Auralia
Registriert
14.09.09
Beiträge
200
Danke für Deine Antwort.
So in etwa hast Du mich verstanden. Ich habe es jetzt so das ich auf dem Server den Mobilen Dienst aktiviert habe. Nun erscheint im Anmeldebildschirm der Mobile Nutzername und ich kann mich anmelden. Hier habe ich nun die Möglichkeut das Mobile Nutzershare mit dem "Eigenen" auf dem Client zu synchronisieren.
Ich wollte aber auf dem Server ein Verzeichnis "XYZ". Am Client wollte ich mich im Anmeldebildschirm unter "Others" mit dem angelegten Konto "ABC" anmelden und als Homeverzeichnis "XYZ" haben. Wenn ich mich nun mit einem zweiten Client unter dem gleichen Name "ABC" anmelde möchte ich wiederum auf das Verzeichnis "XYZ" zugriff haben.
Wenn ich dies so einrichte und am Client keinen User außer Admin habe und über dei Anmeldung "Others" gehe klappt dass auch, NUR HABE ICH DANN KEINEN ZUGRIFF AUF die PROGRAMME des Clients. Zugriff verweigert obwohl im OD der User mit vollen Rechten angelegt ist.

Also einfach geschrieben: Ich möchte wie in einem normalen Netzwerk mit meinem Usernamen von allen Clients Zugriff auf ein Konto haben.
Auf den Clients sollen keine Konten/User angelegt sein. Die Programme sollten jedoch funktionieren.
Mit dem mobilen Zugriff ist es ja O.K. Nur nicht ganz so wie ich es möchte.
 

Rodriguez

Jonagold
Registriert
16.02.11
Beiträge
21
Sorry, dass ich länger nicht hier war.
Die Netzwerkanmeldung an sich scheint ja kein Problem zu sein. Hast Du mal die Zugriffsrechte für den Applications-Ordner auf den Client rechnern geprüft? Vielleicht liegts ja einfach daran.