• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Drei sehr unterschiedliche Fotos warten bei unserem Februat-Thema - Quadrat zum Quadrat - darauf, von Euch bewertet zu werden. Los, auf geht’s! Hier geht es lang zur Abstimmung --> Klick

Chemie: Ionenbildung

drp

Jerseymac
Registriert
12.04.11
Beiträge
458
Ich schreibe übermorgen einen Chemietest über die Ionenbildung und habe das aber noch nicht so 100%ig verstanden.
Beispiel: 1 Al3+ + 3 Cl– → AlCl3
Aluminium-Atom hat ja die Ordnungszahl 13. Also 13 Elektronen und 13 Protonen. D.H. es hat 3 in der Außenschale und will Elektronen abgeben. Chlor-Atom hat die Ordnungszahl 17. Also 7 in der Außenschale. Es "möchte" also 1 Atom zu sich nehmen.
Wie verhalten sich beide jetzt und wie kommt das AlCl3 zustande??

Würde mich über schnelle Antwort freuen :)
 
Zuletzt bearbeitet:

antonioivo

Starking
Registriert
10.03.09
Beiträge
216
Damit ein Al befriedigt ist, muss es sich mit 3 Cl paaren. Deshalb auch AlCl3. Du musst aber glaube ich mit der Hauptgruppe argumentieren, wenn du die Außene- begründest. Und immer erwähnen, dass die Elemente "bestrebt" sind, Edelgaskonfiguration zu erreichen.

Viel Glück
 
  • Like
Reaktionen: drp

Flyfra

Becks Apfel (Emstaler Champagner)
Registriert
25.10.08
Beiträge
339
Also Aluminium benötigt 5 Elektronen oder muss 3 Elektronen abgeben um Edelgaskonfiguration zu erreichen. Nur letzteres ist sinnvoll also +3, heißt hier es hat 3 Elektronen "zuviel".
Chlorid ist einfach negativ geladen, muss also nur ein Elektron aufnehmen um Edelgaskonfiguration zu erreichen.

Da du 3 Cl hast fehlen also insgesamt 3 Elektronen, jedem Cl eines. Und genau die bekommt es vom Aluminium, da es genau die "über" hat.
Beide sind in diesem Fall "glücklich" und gehen eine Ionenbindung ein.
 
  • Like
Reaktionen: drp

drp

Jerseymac
Registriert
12.04.11
Beiträge
458
Achso. Da jedes Cl nur 1 Elektron abgibt braucht es drei. Okay, jetzt habe ich es verstanden.
Du musst aber glaube ich mit der Hauptgruppe argumentieren, wenn du die Außene- begründest.
Also dass Aluminium in der dritten und Chlor in der fünften Hauptgruppe ist (Hauptgruppe 1-3 kann ja abgeben (wobei positive Ionen entstehen) (Kationen) und mit 5-7 Außenelektronen können welche aufnehmen, wobei negativ geladene Ionen entstehen). Das heißt das Minus an dem 3Cl- ist weil dabei negative Ionen entstehen??

Danke schonmal! Ich hab das andere jetzt verstanden :)
 

Flyfra

Becks Apfel (Emstaler Champagner)
Registriert
25.10.08
Beiträge
339
Nein, das Minus bei 3Cl- bedeutet einfach nur das Cl "einfach" negativ geladen ist. Magnesium z.B. ist zweifach positiv geladen und wird folglich Mg2+ geschrieben.
 

drp

Jerseymac
Registriert
12.04.11
Beiträge
458
Achso. Und woher weiß ich wann ein Atom "einfach" positiv oder negativ geladen ist??
 

drp

Jerseymac
Registriert
12.04.11
Beiträge
458
Nein, ich mein im Periodensystem
 

maxnews

Westfälische Tiefblüte
Registriert
13.11.10
Beiträge
1.055
Nein, die reinen Elemente sind doch alle neutral, oder?
 

Flyfra

Becks Apfel (Emstaler Champagner)
Registriert
25.10.08
Beiträge
339
Die Ladung einatomiger Ionen entspricht bei Elementen der 1.- 3. Hauptgruppe der Hauptgruppennummer.
Die Elemente der 1. Hg bilden 1fach positive Ionen (z.B.: Li Li+ + e-)
Die Elemente der 2. Hg bilden 2fach positive Ionen (z.B.: Ca Ca2+ + 2e-)
Die Elemente der 3. Hg bilden 3fach positive Ionen (z.B.: Al Al3+ + 3e-)
Bei den restlichen Elementen kann sie der Anzahl an Elektronen entsprechen, die zum Erreichen von vollständig besetzten Energiestufen aufgenommen (oder abgegeben werden) müssen:
Bsp. Sauerstoff hat 6 VE zur vollbesetzten Energiestufe fehlen 2 e- O2- - Ion
Elemente der 7. Hg bilden oft 1fach negative Ionen (wenn sie überhaupt Ionen bilden) (z.B.: Cl Cl- + e-)
Elemente der 6. Hg bilden oft 2fach negative Ionen (wenn sie überhaupt Ionen bilden) (z.B.: O O2- +2e-)
Elemente der 5. Hg bilden oft 3fach negative Ionen (wenn sie überhaupt Ionen bilden) (z.B.: N N3- + 3e-)
Metalle bilden positive geladene Ionen (= Kationen), Nichtmetalle bilden (wenn sie Ionen bilden) negativ geladene Ionen (=Anionen)
Nebengruppenelemente (Fe, Cu, Zn) bilden „Kationen“ verschiedener Ladungen
Edelgase bilden keine Ionen
 

Flyfra

Becks Apfel (Emstaler Champagner)
Registriert
25.10.08
Beiträge
339
Nein, neutral sind sie nicht alle.
 

maxnews

Westfälische Tiefblüte
Registriert
13.11.10
Beiträge
1.055
Eieiei... Ich sollte mich mal wieder vors Lehrbuch setzen :S
 

Flyfra

Becks Apfel (Emstaler Champagner)
Registriert
25.10.08
Beiträge
339
Also bis auf die Nebengruppenelemte eigentlich ganz easy. Bei denen jedoch muss man es meist über die Oxidationszahl in der Verbindung ermitteln. Z.b. kann Eisen als Fe2 oder als Fe3 vorkommen.
 

drp

Jerseymac
Registriert
12.04.11
Beiträge
458
Okay.
Vielen Dank für die vielen Antworten.. Das letztere war jetzt gerade etwas zu kompliziert :D
ich lese mir das dann morgen noch mal durch :)

Danke!