• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

CD-Kauf: Original oder Remasterd?

Der Picknicker

Ontario
Registriert
22.10.07
Beiträge
343
Hallo zusammen,
ich lege mir bald neue In-Ear - Kopfhörer zu, um unterwegs auch gut Musik hören zu können. Dafür sind aber auch gute Musikdateien nötig, sonst hör ich auch bei guten Kopfhörern schlecht, wenn die Datei an sich eine niedrige Datenrate hat. (Nebenbei: bringt das überhaupt was, oder ist das iPhone an sich schon ein zu schlechtes Wiedergabegerät für solche "Nuancen"?)
Deswegen habe ich vor, mir CD's zu kaufen. Ja, so richtige haptische CD's, richtig old-school. Machen sich auch geil im Regal! :p

Jetzt stellt sich mir die Frage, ob ich da lieber auf Originale aus älteren Jahren zurückgreife oder besser neu aufgelegte Versionen kaufe. Hier an einem Beispiel der Fanta4:

Die Fantastischen Vier - Vier Gewinnt (Jubiläums Edition)
versus
Die Fantastischen Vier - Vier Gewinnt

Sind "Remasterd Versions" per se besser in der Klangqualität? Oder gibt es da generell eher keinen Unterschied und es ist egal, welche Version man kauft?
Hat vielleicht auch jemand speziell zu den Alben der F4 Erfahrungen? Es scheint seit 2009 zu allen alten Alben neue Editionen zu geben!


Um Erfahrungen und Meinungen bin ich Euch sehr dankbar! :)


Gruß,
Der Picknicker
 

@mac...

Martini
Registriert
27.12.10
Beiträge
656
Also ich weiß jetzt, dass die neueren Michael Jackson Alben (This Is It usw.) remasterte Songs lieferten...

Dort wird die Quali also besser sein ;)
Wie es aber bei den F4 ist weiß ich nicht :)
 

Nightfall85

Friedberger Bohnapfel
Registriert
25.11.07
Beiträge
540
Lässt sich pauschal überhaupt nicht beantworten.
Remastered heißt ja nur, dass jemand da nochmal mit verschiedenen Werkzeugen (EQ, Multi-Band-Kompressor, etc blabla) nochmal über die Aufnahme gefahren ist.
Das Ergebnis das dann dabei rauskommt ist maßgeblich von dem Typen abhängig, wird sich aber deutlich vom Original unterscheiden, denn sonst würde es niemand kaufen. Ob dir das dann besser gefällt oder nicht ist vom persönlichen Geschmack und von den jeweiligen Songversionen abhängig.

Für die Qualität, bzw das was du hier mit Datenrate bezeichnest, spielt das aber letztlich keine Rolle.
Du wirst ja die CDs dann vmtl sowieso irgendwie rippen.
Auf der CD hast du 16 Bit, 44,1kHz Files, egal ob alt oder remastered.
Wenn du die lossless rippst, sind die Files auf deinem Rechner --> iPhone klanglich ohne Tadel.

Das Problem was letztlich den Flaschenhals darstellt sind die In-Ear-Kopfhörer.
Wer ernsthaft erwartet da wahnsinnig toll Musik aus hochauflösenden Dateien zu hören, der hat eh schon die falsche Einstellung.
Alleine dadurch, dass du die Bässe nicht mehr über den Körper wahrnehmen kannst geht schon massiv Information verloren.
Du wirst auch unterwegs keine Musik mit riesigen Dynamikschwankungen hören, wo du in leisen Abschnitten die ganze Umgebung hörst und bei lauteren gar nix.
Du wirst auf In-Ears auch keinen großen Unterschied zwischen 128kbit mp3s und 320kbit mp3s hören.

Von daher: Völlig egal.
 

AnGer

Angelner Borsdorfer
Registriert
19.06.09
Beiträge
623
Das gehört eigentlich ins Musiccafé. ;) Aber ich will mal nicht so sein: Digitale Remasters können höchst unterschiedlich klingen, von gottgleich (Aqualung von J.T.) bis "meh" (die Genesisboxen). Problem ist, dass viele ältere CDs nicht mehr von neuen CD-Spielern eingelesen werden können, so musste ich meine uralte "Trespass" gegen eine neue eintauschen, weil die mein Computer nicht geschluckt hat.

Bei solchen Jubiläumseditionen hast du halt noch oft den Rest des Albums aufgefüllt, weil das Original nur 1/2h oder so geht...
 

svaeni

Reinette Coulon
Registriert
09.06.10
Beiträge
949
Wenn du höchstmögliche Qualität haben willst, kauf dir online lossless Dateien. Du hast zwangsläufig qualitätsverlust beim rippen mit schlechten Laufwerken. Wenn du aber ein iPhone als D/A Wander nutzt, dürfte das nicht zu hören sein.

Wenn ich auf der Anlage von meinem Vater höre, glaube ich aber einen Unterschied zwischen mp3 (selbstgerippt wie gekauft) und lossless zu hören.

Ich finde deine Idee ist irgendwie quark … ne Guarneri bringt dir auch nix, wenn du mit dem Kasettenrecorder aufnimmst (also technisch, nicht musikalisch meine ich) …
 

Nightfall85

Friedberger Bohnapfel
Registriert
25.11.07
Beiträge
540
Du hast zwangsläufig qualitätsverlust beim rippen mit schlechten Laufwerken.

Wenn ich auf der Anlage von meinem Vater höre, glaube ich aber einen Unterschied zwischen mp3 (selbstgerippt wie gekauft) und lossless zu hören.

Du darfst halt nicht als mp3 rippen.
mp3 ist ein verlustbehaftetes Format, auch wenn 320kbit mp3s keinen nennenswerten Unterschied zu lossless haben sollten.
Wenn du aber CDs als Wave File, oder Apple Lossless rippst, hast du eigentlich 1zu1 die CD auf dem Rechner.

Aber selbst da gibt es tatsächlich noch hörbare Unterschiede (auf sehr guten Anlagen wohlgemerkt, nicht auf PC-Lautsprechern) zwischen verschiedenen Programmen.
Decibel sei genannt, oder auch Amarra. Interessierte können sich von beiden Programmen mal ne Demo saugen. Aber wer gibt (im Falle von Amarra) schon knappe 600€ für nen Software-Music-Player aus... ;)
Zumal "hörbare Unterschiede" nicht zwangsläufig zugunsten des teureren Players ausfallen muss..

Aber egal. Die Diskussion hier geht ja um völlig anderes eigentlich ;)
 

svaeni

Reinette Coulon
Registriert
09.06.10
Beiträge
949
Das ist irgendwie quatsch. Natürlich spielt das Laufwerk eine Rolle beim rippen, genau wie es auch beim Widergeben von CDs spielt.
Und der beste Softwareplayer hilft nix, wenn man ein 10 Euro Kabel benutzt … was ich klar machen wollte ist, dass die Qualität immer vom schwächsten Kettenglied bestimmt wird.
 

Rastafari

deaktivierter Benutzer
Registriert
10.03.05
Beiträge
18.150
Und der beste Softwareplayer hilft nix, wenn man ein 10 Euro Kabel benutzt
YMMD ;)

OMG
Das war doch jetzt schon ironisch gemeint, oder? Bitte sag ja. Bitte.
Auf den einen vollkommen idiotischen Mythos noch einen viel dümmlicheren draufzusetzen, das MUSS doch einfach Sarkasmus sein. Sonst spring ich doch noch mal vor Verzweiflung unter den schiefen Turm von PISA und warte darauf, gnädig von ihm erschlagen zu werden...
 

dusty1000

Weißer Trierer Weinapfel
Registriert
22.09.06
Beiträge
1.508
Das ideale Dateiformat hängt zum großen Teil davon ab, welches Equipment man zum Hören verwendet. Ein iPhone als Player und In-Ear-Kopfhörer sind keine gar so schlechte Wahl, wenn man zB im Zug oder beim Joggen Musik hören möchte. Allerdings ist dann ein lossless-Dateiformat unnötig. Eine hochqualitative mp3 oder AAC-Datei reicht da vollkommen aus. Dabei spielt auch die Wahl des CD-ROM-Laufwerks keine extrem große Rolle. Die meisten Laufwerke erledigen diese Aufgabe recht ordentlich. Es gibt da natürlich schlechtere und bessere Laufwerke aber groß ist der Unterschied nicht. Das gilt natürlich nur bei einwandfreien CDs. CDs mit Kratzern oder Schlieren können mit einfachen Laufwerken Probleme bereiten. Das liegt allerdings zum großen Teil am veralteten Speicherformat auf Audio-CDs. Am wichtigsten ist sowieso immer der persönliche Eindruck. Lade dir einfach einen Song, den du auf CD hast, als lossless-Datei herunter und vergleiche diesen beim Hören mit verschiedenen CD-Ripps. Dann bekommst du einen Eindruck, welche Qualität für dich ausreichend ist.
 

svaeni

Reinette Coulon
Registriert
09.06.10
Beiträge
949
Ja du hast vollkommen recht. Aus dem Grund hat jedes renomiertere Studio nur Kabel unter 10€ :D

Ich möchte aber niemandem seine Kabel schlecht reden. Wer meint zwischen 1€/m und 10€/m keinen Unterschied zu hören, sollte davon nicht abgebracht werden. Das würde ihn sehr viel Geld kosten.

Geh mal in ein größeres Studio und hör mal deren Abhöre, und frag was die Kabel kosten. Und wenn sie nett sind, darfst du vielleicht mal billig Kabel dazwischen klemmen … abgesehen davon, dass die Abschirmung und die Verarbeitungsqualität Welten besser ist.

Aber du hast recht 10€ Kabel von Saturn tuns auch … großes Damentennis
 

Rastafari

deaktivierter Benutzer
Registriert
10.03.05
Beiträge
18.150
Aus dem Grund hat jedes renomiertere Studio nur Kabel unter 10€
In Studios braucht man Kabel, die hochzugfest, trittsicher, knickgeschützt, schwerentflammbar, hochspannungsfest und auch ganz allgemein mechanisch äusserst robust sind. Bei dir zuhause ein schadhaft gewordeses Strippchen zu wechseln kostet dich den Gang zum Elektromafioso.
In einem Studio nach dem versteckten Wackelkontakt suchen zu müssen kostet viel Zeit, Nerven, Arbeit und wertvolle verlorene Betriebszeit.
Da kostet dich der Ausfall eines 5 Euro Kabels (und nur wenige dort kosten wirklich wesentlich mehr!) insgesamt schnell das tausendfache davon.
Ist das auch dein spezieller privater Bedarf, ja?

Wer meint zwischen 1€/m und 10€/m keinen Unterschied zu hören, sollte davon nicht abgebracht werden.
Das ist richtig. Der Verkauf von Schlangenöl war noch nie koscher.
 

dusty1000

Weißer Trierer Weinapfel
Registriert
22.09.06
Beiträge
1.508
Studios nutzen symmetrische Verkabelungen. Das ist allein technisch etwas vollkommen anderes und nicht mit Heimequipment zu vergleichen.
Audiokabel im Heimbereich unterscheiden sich qualitativ im mittleren bis hohen Preisbereich kaum, was die Qualität angeht. Der Preis wird auch nicht nach Qualität berechnet, sondern nach Aussehen und Pseudoqualitätsmerkmalen wie sichtbare Aluabschirmungen und vergoldete Kontakte ( die nicht wirklich schlecht sind, aber eigentlich in der Produktion kaum Geld kosten ). Ich habe hier schon für Bekannte diverse "Pseudo-Highend-Kabel" durchgemessen und dabei fast immer graue Haare bekommen. Allesamt schlechter in der Qualität als vernünftige Ware vom Elektronikversender. Klar gibt es auch indiskutable Ware aus dem 1-Euro-Shop aber das sollte jedem klar sein. Ich kenne kaum ein Marktsegment in dem eine größere Spalte zwischen Preis und Leistung klafft. Manche Hersteller liefern Qualität zum Spottpreis, die Anderen liefern 1-Euro-Qualität zum HighEnd-Preis.