• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Bustakt MBP (2010)

Greenmile

Erdapfel
Registriert
17.03.12
Beiträge
3
Hallo liebe User :),

Ich habe folgendes anliegen. Ich möchte den Bustakt meines Mainboards in meinem
MacBook Pro (late 2010) 15" i7 erhöhen. Allerdings habe ich bedenken dabei
da es ja auch Hitzeprobleme bei meinem Modell gegeben hat bzw. noch immer gibt.
Laut FanControl soll es 45 Grad haben und das nur bei der Nutzung von Safari.
Wie würde es denn dann für mich aussehen wenn ich meinen Bustakt nun Beispielsweise um 300 MHz
erhöhen würde. Würde der Mac dann den totalen Kollaps erleiden? Könnte Apple die Übertaktung sehen, auch wenn
ich ihn wieder in den normal Zustand zurück versetze? (Garantie würde ja dann verfallen)

Und zum zweiten, hat jemand Erfahrungen mit einer Samsung SSD 830 128GB?

Denn meine läuft beim lesen und schreiben bei ca. 250 Mb/s. Und da der Sata II Controller
ja theoretisch 300 Mb/s schafft, könnte ich da noch mehr rausholen, oder ist das schon
das Maß aller Dinge für den Sata II Controller ?

MfG Chris :)





 

Buhmi

Osnabrücker Reinette
Registriert
21.11.09
Beiträge
977
Was erhoffst du dir denn von dem erhöhen des FSB? Bzw. was fordert dein MacBook so, dass eine höherer Takt helfen würde? Irgendwie erschließt sich mir generell das übertakten von Notebooks nicht wirklich. Bei Desktop-Maschinen kann ich es ja halbwegs verstehen, aber warum künstlich die Akkulaufzeit verkürzen? Gibt es dafür eigentlich inzwischen irgendwelche Tools? Oder wie möchtest du das bewerkstelligen? Und ich denke, dass deine SSD sich bereits am Limit für Sata II befindet, du sagst ja selbst "theoretisch" ;)
 

VisioNOIR

Holländischer Prinz
Registriert
23.08.09
Beiträge
1.871
Öhm, die Core-i-Serie von Intel hat überhaupt keinen FrontSideBus mehr...
 

MACaerer

Charlamowsky
Registriert
23.05.11
Beiträge
13.034
So sieht es aus. Lediglich die Core 2 Duo hatten noch den klassischen FrontSideBus. Bei der Core i-Serie wurde der FSB durch QPI (QuickPath Interconnection) ersetzt. Der Schnittstellen-Controller für den Chipsatz ist dabei in die CPU gewandert. Man müsste also demnach das gesamte System übertakten, wenn das überhaupt möglich ist, z. B. durch Änderung des Multiplikator-Verhältnisses für die Taktfrequenz in der Firmware.

MACaerer
 

Greenmile

Erdapfel
Registriert
17.03.12
Beiträge
3
Okay, vielen dank an euch.

Also was den FSB angeht hätte ich mich noch mehr erkundigen sollen, ich hatte nämlich gelesen das der FSB meines MacBooks auch
1066MHz beträgt (wie bei den 2009 Modellen), was sich natürlich jetzt erledigt hat. Aber vielen dank für die Belehrung :).

Und zu "Buhmi" ich hätte mir einfach eine höhere "Durchschlagskraft" erhofft.
Zur Bewerkstelligung habe ich gehört das man das ganze über EFI Steuern kann.
Aber zuerst wollte ich mich eben über die folgen des ganzen erkundigen.

Gut, dann vielen dank nochmal für die Infos.
Man schreibt sich :)


 

MACaerer

Charlamowsky
Registriert
23.05.11
Beiträge
13.034
Dazu muss man wissen, dass sich nicht jede CPU zum übertakten eignet. Grundsätzlich ist es so, dass die Einteilung, in welche Taktfrequenz-Klasse eine CPU kommt erst nach der Fertigung durch eine Kontroll-Messung festgelegt wird. Dabei geht man natürlich recht konservativ vor, so dass die meisten CPUs eine höhere Frequenz verkraften, aber eben nicht alle. Dass das Übertakten dadurch ein bisschen Spiel mit dem Feuer ist und man die Stabilität und Lebensdauer riskiert dürfte klar sein. Die Clockrate liegt fest und kann nicht verändert werden. Was aber geht ist die Änderung des Multiplikator-Verhältnisses von der Clockrate zur CPU-Taktfrequenz. Das lässt sich IMHO wie schon erwähnt in der Firmware/BIOS einstellen. Aber wie das geht habe ich auch keinen Plan.

MACaerer