- Registriert
- 01.08.09
- Beiträge
- 1.373
Hallo zusammen,
von einem auf dem anderen Tag funktionierte der oben genannte LAN-Drucker im Netzwerkbetrieb nicht mehr. Via USB lässt es sich jedoch einwandfrei drucken und auch das Faxen läuft fehlerfrei.
Die Macs in unserem Haus sind als Fehlerquelle wohl auszuschließen, da es sich von keinem der Geräte drucken lässt. Probehalber habe ich auf meinem Macbook einmal das Drucksystem zurückgesetzt. Jedoch wird mir kein Drucker beim neu Hinzufügen angezeigt, obwohl der Brother via Ethernet Kabel verbunden ist.
In den Netzwerkeinstellungen unter der Fritzbox wird mir der Brother mit seiner IP Adresse auch nur noch ausgegraut (nicht grün leuchtend) angezeigt. Ein Anpingen mit meinem Macbook schlägt auch fehl.
Im Drucker habe ich einmal die Netzwerkeinstellungen zurückgesetzt und das Gerät mehrmals neugestartet, jedoch auch mit mäßigem Erfolg.
Ungefähr zur gleichen Zeit zum Druckerproblem habe ich von meinem Büronetzwerk einen VPN zu unserer Fritzbox eingerichtet. Da dies auf Anhieb nicht klappte, bin ich auf Empfehlung eines Forennutzers in die Fritzboxeinstellungen und habe unter Internet --> Filter --> Listen sowohl den NetBIOS-Filter als auch den Teredo-Filter einmal deaktiviert und wieder aktiviert. Der VPN funktioniert seitdem.
Kann es sein, dass das Druckerproblem dadurch ausgelöst wurde? Alle anderen Geräte im Netzwerk funktionieren einwandfrei und das Internet tut es auch...
Die trivialste Lösung wäre, dass der Drucker via Kabel nicht angeschlossen ist. Aber erfahrungsgemäß lösen sich LAN-Kabel nicht von selber... Leider kann ich die Steckverbindung auch nicht zu 100% nachprüfen, da das Kabel in entsprechenden Führungen zusammen mit anderen Kabeln von einem Zimmer in ein anderes geleitet wird und neben dem Router noch gefühlt 100 andere Geräte und Buxen vorhanden sind, wodurch die optische Zuordnung nicht gerade einfach ist...
Gibt es evtl. eine andere Möglichkeit, zu testen, ob der Drucker mit dem Kabel wenigstens angeschlossen ist (anders als optisch den Weg des Kabels nach zu verfolgen)?
Wobei ich dies wie gesagt eigentlich ausschließen würde, da wir weder aufgeräumt, noch am Setup irgendetwas verändert hätten, wobei die Verbindung hätte unterbrochen werden können.
Falls ihr noch irgendwelche Ideen, oder Tipps hättet, wäre ich euch sehr dankbar
Auf Dauer wieder auf USB-Druck umzusteigen, wäre eher suboptimal...
Vielen Dank und noch einen angenehmen Abend,
Grüße,
hokage
von einem auf dem anderen Tag funktionierte der oben genannte LAN-Drucker im Netzwerkbetrieb nicht mehr. Via USB lässt es sich jedoch einwandfrei drucken und auch das Faxen läuft fehlerfrei.
Die Macs in unserem Haus sind als Fehlerquelle wohl auszuschließen, da es sich von keinem der Geräte drucken lässt. Probehalber habe ich auf meinem Macbook einmal das Drucksystem zurückgesetzt. Jedoch wird mir kein Drucker beim neu Hinzufügen angezeigt, obwohl der Brother via Ethernet Kabel verbunden ist.
In den Netzwerkeinstellungen unter der Fritzbox wird mir der Brother mit seiner IP Adresse auch nur noch ausgegraut (nicht grün leuchtend) angezeigt. Ein Anpingen mit meinem Macbook schlägt auch fehl.
Im Drucker habe ich einmal die Netzwerkeinstellungen zurückgesetzt und das Gerät mehrmals neugestartet, jedoch auch mit mäßigem Erfolg.
Ungefähr zur gleichen Zeit zum Druckerproblem habe ich von meinem Büronetzwerk einen VPN zu unserer Fritzbox eingerichtet. Da dies auf Anhieb nicht klappte, bin ich auf Empfehlung eines Forennutzers in die Fritzboxeinstellungen und habe unter Internet --> Filter --> Listen sowohl den NetBIOS-Filter als auch den Teredo-Filter einmal deaktiviert und wieder aktiviert. Der VPN funktioniert seitdem.
Kann es sein, dass das Druckerproblem dadurch ausgelöst wurde? Alle anderen Geräte im Netzwerk funktionieren einwandfrei und das Internet tut es auch...
Die trivialste Lösung wäre, dass der Drucker via Kabel nicht angeschlossen ist. Aber erfahrungsgemäß lösen sich LAN-Kabel nicht von selber... Leider kann ich die Steckverbindung auch nicht zu 100% nachprüfen, da das Kabel in entsprechenden Führungen zusammen mit anderen Kabeln von einem Zimmer in ein anderes geleitet wird und neben dem Router noch gefühlt 100 andere Geräte und Buxen vorhanden sind, wodurch die optische Zuordnung nicht gerade einfach ist...
Gibt es evtl. eine andere Möglichkeit, zu testen, ob der Drucker mit dem Kabel wenigstens angeschlossen ist (anders als optisch den Weg des Kabels nach zu verfolgen)?
Wobei ich dies wie gesagt eigentlich ausschließen würde, da wir weder aufgeräumt, noch am Setup irgendetwas verändert hätten, wobei die Verbindung hätte unterbrochen werden können.
Falls ihr noch irgendwelche Ideen, oder Tipps hättet, wäre ich euch sehr dankbar

Auf Dauer wieder auf USB-Druck umzusteigen, wäre eher suboptimal...
Vielen Dank und noch einen angenehmen Abend,
Grüße,
hokage