• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Brew vs Fink vs Ports

u2osx

Jonagold
Registriert
20.07.13
Beiträge
21
Hi,

- welche ist der beste Package-Manager? (ich weiss es, es ist eine Geschmacktsache, aber bestimt gibt es einige wichtige Punkten...)
- welche hat die meisten Packeten?
 
Ich persönlich finde homebrew wirklich schön umgesetzt; einfach zu installieren und funktioniert ausgezeichnet.

Macports: 17378 Ports. In Macports ist Apple selbst auch involviert.
Homebrew: knapp 2400 Formulars.
Die Datenbank von fink hängt gerade irgendwie, daher konnte ich jetzt keine Zahl herausfinden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Homebrew scheint wohl das aktuellste zu sein. Mit Fink hatte ich irgendwie keinen Erfolg, ist aber schon viele Jahre her, war noch 10.3 oder 10.4. MacPorts gefiel mir, ließ sich auch gut benutzen, jedenfalls wenn die Port-Installation nicht zickte (bin zu wenig kompetent, da dann wirklich viel zu korrigieren/anzupassen, und vor allem waren die zickigen nie so wirklich wichtige Programme, als daß sich gelohnt hätte, sich reinzuknien, und GNUPlot und andere eher wichtige Programme liefen), Homebrew wird eigentlich immer gelobt - wobei man sehr selten davon liest, es gibt wohl mittlerweile kaum eine Notwendigkeit dafür.
Gab's nicht mal noch was namens Rudix oder so ähnlich?
Im Prinzip ja alles "nur" Packagemanager, reine UNIX-Programme müsste jeder beliebige Freak auch so kompilieren können :-)
Beim Massenvergleich MacPorts/Homebrew nachschauen, was genau da gezählt wird. Bei MacPorts ist die Liste nämlich voll mit Libraries usw., nicht nur mit eigenständigen Programmen (bei Homebrew habe ich nicht geschaut).

finde homebrew wirklich schon umgesetzt;
"schön", nehme ich an.
 
  • Like
Reaktionen: ImperatoR
Ich habe auch das Gefühl, dass viele aktuelle Softwarepakete bereits entwicklerseitig mit Homebrew-Unterstützung implementiert sind. Ich lese mittlerweile bei fast allen aktuellen *x-Programmen einen Hinweis auf Homebrew.
 
Ich persönlich finde homebrew wirklich schön umgesetzt; einfach zu installieren und funktioniert ausgezeichnet.

Macports: 17378 Ports. In Macports ist Apple selbst auch involviert.
Homebrew: knapp 2400 Formulars.
Die Datenbank von fink hängt gerade irgendwie, daher konnte ich jetzt keine Zahl herausfinden.

Mmmm.... ich habe mit macports probiert und einige Probleme gehabt... z.B. gedit installiert aber unbenutzbar und so mit vielen anderen Apps.

Jetzt versuche mit Homebrew... es ist schon installiert, aber ich verstehe immer noch nicht ganz genau, wie Formulars funktionieren und wie kann ich die in HB einstellen... bei der Wiki habe ich nichts davon verstanden.

Kann jemand mir sagen oder ein Link mit einer Howto oder so was geben?

Danke an Allen... das Thema ist sehr interessant.

Noch was: Hat HomeBrew so was wie Synaptic oder eine andere GUI?
 
Mmmm.... ich habe mit macports probiert und einige Probleme gehabt... z.B. gedit installiert aber unbenutzbar und so mit vielen anderen Apps.

Da der gedit-Fehler im anderen Thread ein X11-Fehler war: hast Du XQuartz installiert?
Hintergrund: Apple liefert kein X11-Subsystem mehr mit MacOS aus, also muss man das separat installieren.
 
Kann jemand mir sagen oder ein Link mit einer Howto oder so was geben?
Noch was: Hat HomeBrew so was wie Synaptic oder eine andere GUI?

Keiner weißt, wie die Homebrew sich mit Hilfe von extra Repositories erweitern kann? Und ob es eine grafische Frontend für Homebrews gibt?
 
Man kann bei Homebrew andere Repos einbinden. Eins der bekanntesten ist zB das Repo, wo Formulas für Programme drin sind, die bei MacOS schon dabei sind. Dadurch kann man zB endlich einen aktuellen vim bekommen. Das Kommando, was du suchst ist "brew tap" und dann die URL zu dem Git, wo die Formulas drin sind.

Beispielrepos gibts auf http://braumeister.org/ ganz unten.