• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Brenngeschwindigkeit

Zeno1

Roter Delicious
Registriert
01.01.12
Beiträge
91
[h=2][/h]Hallo zusammen,
vielleicht weiß ja hier jmd. einen guten Rat, ich hatte das Thema schon in's iTunes-Forum gestellt (leider ohne Antwort):
Wenn ich in iTunes eine Wiedergabeliste mit der rechten Maustaste anklicke und dann "Wiedergabeliste auf Medium brennen" anwähle, öffnet sich ein Fenster "Brenneinstellungen". Dort wähle ich unter "Brenngeschwindigkeit" z.B. "1x" und brenne dann eine Audio-CD. Diese wird aber trotzdem mit der maximalen Geschwindigkeit gebrannt. Dies passiert sowohl bei meinem Mac mini als auch beim MacBook. Ich möchte die CD aber gerne "professionell" langsam brennen. Wie kriege ich das bloß hin?
 

macminiTomy

Kleiner Weinapfel
Registriert
02.10.08
Beiträge
1.132
Versuch mal die Geschwindigkeit auf (4x oder 8x) zu stellen, weis nicht ob dein Laufwerk (1x) überhaupt kann.
 

Zeno1

Roter Delicious
Registriert
01.01.12
Beiträge
91
Versuch mal die Geschwindigkeit auf (4x oder 8x) zu stellen, weis nicht ob dein Laufwerk (1x) überhaupt kann.

dann wäre es ja doof, dass ich die Brenngeschwindigkeit auf "1x" einstellen kann, aber ich werde es probieren. Weißt Du zufällig auch, wie man herausbekommen kann mit welchen Geschwindigkeiten das eingebaute Laufwerk brennen kann?
 

RedCloud

deaktivierter Benutzer
Registriert
02.06.08
Beiträge
6.036

Über diesen Mac
Weitere Informationen

Nun bist Du im System-Profiler
- Hardware
- - Medium brennen
- - - Medien: Um die verfügbaren Brenngeschwindigkeiten anzuzeigen, legen Sie ein Medium ein und wählen dann „Darstellung“ > „Aktualisieren“.
 

mph2211

Gala
Registriert
24.10.10
Beiträge
52
Kleiner Tipp: Welche Brenngeschwindigkeit "professionell" ist, kann man nicht wirklich definieren. Möglicherweise ist aber die beste Geschwindigkeit die maximal Mögliche, da die Rohlinge dafür ausgelegt und hergestellt werden.
 

macminiTomy

Kleiner Weinapfel
Registriert
02.10.08
Beiträge
1.132
Grundsätzlich wird ein normaler Verbraucher keinen Unterschied merken, sicher passieren ein paar Bitfehler, jedoch keine Gravierenden/Störenden.
Brenne am besten ganz normal.

Lg
 

Zeno1

Roter Delicious
Registriert
01.01.12
Beiträge
91

Über diesen Mac
Weitere Informationen

Nun bist Du im System-Profiler
- Hardware
- - Medium brennen
- - - Medien: Um die verfügbaren Brenngeschwindigkeiten anzuzeigen, legen Sie ein Medium ein und wählen dann „Darstellung“ > „Aktualisieren“.

Perfekt das hatte ich gesucht! Danke!
Trotzdem komisch, das iTunes nicht gleich nur die möglichen Brenngeschwindigkeiten zur Auswahl zulässt.
 

Zeno1

Roter Delicious
Registriert
01.01.12
Beiträge
91
Kleiner Tipp: Welche Brenngeschwindigkeit "professionell" ist, kann man nicht wirklich definieren. Möglicherweise ist aber die beste Geschwindigkeit die maximal Mögliche, da die Rohlinge dafür ausgelegt und hergestellt werden.

Ich dachte, dass niedrigere Brenn-Geschwindigkeiten immer eine höhere Datensicherheit bewirken?!
 

Zeno1

Roter Delicious
Registriert
01.01.12
Beiträge
91
Grundsätzlich wird ein normaler Verbraucher keinen Unterschied merken, sicher passieren ein paar Bitfehler, jedoch keine Gravierenden/Störenden.
Brenne am besten ganz normal.

Lg

Klar, das wird man normalerweise nicht hören, da die Abspielgeräte normalerweise eine Fehlerkorrektur haben. Meine Aufnahmen werden aber später im Tonstudio weiterverwendet, deshalb möchte ich halt so gut wie möglich mit meinen vorhandenen Mitteln brennen.
Interessant wäre auch ob langsam gebrannte CDs nicht länger haltbar sind, als schneller gebrannte.
 

macminiTomy

Kleiner Weinapfel
Registriert
02.10.08
Beiträge
1.132
Klar, das wird man normalerweise nicht hören, da die Abspielgeräte normalerweise eine Fehlerkorrektur haben. Meine Aufnahmen werden aber später im Tonstudio weiterverwendet, deshalb möchte ich halt so gut wie möglich mit meinen vorhandenen Mitteln brennen.
Interessant wäre auch ob langsam gebrannte CDs nicht länger haltbar sind, als schneller gebrannte.

Dann würde ich dir zu einem professionellen Laufwerk raten, wenn du so hohe Ansprüche hast. Auf die Haltbarkeit der CD hat die Brenngeschwindigkeit keinen Einfluss.
 

Dj-drex

Adams Apfel
Registriert
23.06.11
Beiträge
522
Also so wirklich on-Topic ist das nicht, aber wenn du die cd (die du mit iTunes brennst) professionell in einem Studio weiterverwenden möchtest, warum machst du dir überhaupt die Mühe? Kipp den Kram digital auf nen Stick, und gut ist. Du hat's die optimalste qualität und Haltbarkeit, und der studiomensch muss nicht erst deine CD rippen, was ja unter Umständen auch noch mal qualitätseinbussen mit sich bringen kann (er wird die cd wohl kaum "langsam" einlesen, geschweige denn den Inhalt per Audio übertragen...
 

VisioNOIR

Holländischer Prinz
Registriert
23.08.09
Beiträge
1.871
Nein, das ist absolut OnTopic. Genau jenes hätte ich jetzt auch vorgeschlagen. Wozu den Umweg über ein aussterbendes und fehleranfälliges Medium gehen, wenn man direkt die Bits über eine HDD, eine SD-Karte oder einem USB-Stick "bitgetreu", ohne Brennfehler von einem Ort zum Anderen transportieren kann?
 

Rastafari

deaktivierter Benutzer
Registriert
10.03.05
Beiträge
18.150
Ich dachte, dass niedrigere Brenn-Geschwindigkeiten immer eine höhere Datensicherheit bewirken?!
Nein, das ist falsch. Sowohl die Rohlinge als auch die Laufwerke werden auf die besonders hohen Drehzahlen optimiert und erzielen den besten Brand grundsätzlich bei den mittleren Geschwindigkeiten. Bei CD-R Rohlingen meist bei 8x, für DVD-R typischerweise bei 4x.
Viele Laufwerke können gar nicht mehr langsamer, sie tun aus Kompatibilitätsgründen nur noch so.
 

Dj-drex

Adams Apfel
Registriert
23.06.11
Beiträge
522
Nein, das ist absolut OnTopic. Genau jenes hätte ich jetzt auch vorgeschlagen. Wozu den Umweg über ein aussterbendes und fehleranfälliges Medium gehen, wenn man direkt die Bits über eine HDD, eine SD-Karte oder einem USB-Stick "bitgetreu", ohne Brennfehler von einem Ort zum Anderen transportieren kann?
Naja, wie ich mir heute von meinem Mitarbeiter hab erklären lassen gibt es tatsächlich nen Grund, und zwar wenn du ne cd pressen lassen willst. Klingt auch logisch.
Aber tatsächlich würde mir sonst kein Grund einfallen. Oder was sagt der erstellet des Thread dazu?
 

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.660
Da hätte ich jetzt gedacht, daß es auch da besser ist, einen Stick oder eine Festplatte o.ä. zu nehmen und dann direkt vor dem Pressen mit all dem dort vorhandenen Profiequipment eine fehlerfreie Master-CD zu erzeugen.
Aber möglicherweise sind die Verluste sowieso eher theoretisch und die Zusatzarbeit den Pressern nicht der Mühe wert.
(Vielleicht haben sie dort auch einfach keinen CD-Brenner?)
 

Rastafari

deaktivierter Benutzer
Registriert
10.03.05
Beiträge
18.150
gibt es tatsächlich nen Grund, und zwar wenn du ne cd pressen lassen willst.
Definitiv *nicht*.
Presswerke nehmen Abbilddateien entgegen, kommst du mit einem selbstgebrannten Rohling daher wachsen den Mitarbeitern der Auftragsannahme regelmässig zwei kleine Hörnchen aus der Stirn und es fängt an, nach Schwefel zu riechen.
 

Dj-drex

Adams Apfel
Registriert
23.06.11
Beiträge
522
Definitiv *nicht*.
Presswerke nehmen Abbilddateien entgegen, kommst du mit einem selbstgebrannten Rohling daher wachsen den Mitarbeitern der Auftragsannahme regelmässig zwei kleine Hörnchen aus der Stirn und es fängt an, nach Schwefel zu riechen.
Wobei die Abbilddatei ja auch schnell erstellt ist?!?
Besser als Sie setzen die CD auf, das verursacht ja auch Aufwand und damit Kosten für den Aufwand...
Summa summarum egal.
Hier will ja keiner eine CD pressen lassen
Der TE sollte die Dateien digital mit ins Studio nehmen.
 

hpsg

Westfälische Tiefblüte
Registriert
14.07.06
Beiträge
1.066
Ich gebe ab und zu Master CDs beim Presswerk ab, jedoch brenne ich die immer mit einem alten Yamaha Brenner in 1facher Geschwindigkeit und auf speziellere Rohlinge, wo die Reflektionsschicht deutlich besser ist.
 

VisioNOIR

Holländischer Prinz
Registriert
23.08.09
Beiträge
1.871
Ach, einer vom Fach. Nehmen denn die Presswerke auch digitale Kopien nicht auf CD gebrannt? Das würde mich wirklich mal interessieren.
 

hpsg

Westfälische Tiefblüte
Registriert
14.07.06
Beiträge
1.066
Sorry für meine späte Antwort :)

Also ich selber master ja nicht, ich habe gar nicht das Equipment dafür :). Ich lasse Mastern und bekomme je nach Studio und Genre dann das Master zurück.
Ich hatte bis jetzt selten Presswerke die das Master als Datei wollten. Man muss ja immer die CD so abgeben wie sie kopiert werden soll. Sprich CD Text, Titelinformationen etc, das ist alles nicht wirklich in einer Datei vorhanden und es kostet deutlich mehr wenn die Presswerke das machen, als wenn man schnell ein Master zuhause erstellt. Desweiteren muss man sich ja zwischen einer Red-Book CD und einer Blue-Book CD (enahanced music cd) entscheiden, und das geht leider nicht einfach mit einer Datei, ein Image könnte klappen, aber Wave Burner kann so etwas glaub ich gar nicht mal.