• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Ein Blick aus dem Fenster verrät es: Der Lenz ist da. Passenderweise wird auch der Frühling unser Thema für das Foto des Monats. Hier geht es lang --> Klick

[10.6 Snow Leopard] Bootfähigen Klon mit SuperDuper erstellen?

ApfelTimmy

Erdapfel
Registriert
27.08.10
Beiträge
4
Hallo Apfelgemeinde,

nachdem ich vor ein paar Tagen dachte ich komme drum herum, muss ich nun doch einen bootfähigen Klon der Festplatte in meinem neuen Mac Book Pro erstellen. Grund ist der Tausch der verbauten 250GB Festplatte gegen eine größere (500GB) Hybridplatte. Da ich aber schon einige Einstellungen vorgenommen und Programme installiert habe möchte ich nicht alles neumachen.

Mein Plan:
1. Neue HD in externes USB2.0 Gehäuse packen.
2. Mit SuperDuper ein 1:1 Abbild der internen HD auf die neue machen.
3. Interne (alte) HD ausbauen.
4. Neue HD aus externem USB Gehäuse in Mac Book bauen.
5. Mac Book starten und (hoffentlich) freuen das es funzt.

Meine Frage:
Funktioniert das so (einfach) oder habe ich etwas wesentliches vergessen? Ein Kollege sagte mir bei einem Windows Rechner würde das wegen dem Master Boot Record so nicht fuktionieren... wie ist das denn beim Mac?

Danke im Vorraus und beste Grüße

ApfelTimmy
 

Macbeatnik

Golden Noble
Registriert
05.01.04
Beiträge
34.476
So sollte es klappen, aber ein Frage noch, warum nimmst du dafür nur ein Tool aus der zweiten Reihe(sofern es sich nur um einen Systemklon handelt) und nicht das Beste Tool, das zudem jeden Mac bereits bei liegt, das Festplatten Dienstprogramm, dort die Funktion Wiederherstellen, Quelle alte Platte-Ziel neue Platte, einfach und gut.

Das du die neue Platte noch in HFS+ und für Intels im GUID Partitionsschema anlegen musst ist klar, oder, neue Platten haben meist MBR und NTFS
 

woundwort

Macoun
Registriert
29.03.10
Beiträge
118
Versuchs mal mit Carbone Copy Cloner. Ich habs mal versucht auf einem andern Mac zu booten, ging einwandfrei! Ist ebenfalls Freeware. Macht eine Kopie der gesamten Festplatte mit OS und lässt sich via USB beim booten, unter Betätigung von "ALT" als Boot-Device auswählen!


Marlon
 

ApfelTimmy

Erdapfel
Registriert
27.08.10
Beiträge
4
@ Macbeatnik: Erstmal Danke für die schnelle Antwort.

Ich war auf SuperDuper in diversen Beiträgen zum Thema Backup/Cloning gestossen. Von einem On-Board Tool in OS X hatte da niemand geschrieben, werde ich aber natürlich der "externen" Lösung vorziehen.

Das mit dem Formatieren in GUID hatte ich so auch noch nicht auf dem Schirm, ich dachte das würde SuperDuper dann schon machen. Ist ja eine komplett jungfräuliche Platte auf die der Klon drauf soll.

Gehe ich recht das ich das mit dem Formatieren auch in OSX erledigen kann wenn ich die neue Platte im externen USB-Gehäuse anstöpsel? Oder erkennt OS X die Platte dann gar nicht?
 

Macbeatnik

Golden Noble
Registriert
05.01.04
Beiträge
34.476
Du kannst die Platte mit dem Festpaltten Dienstprogramm formatieren, dazu dann die angeschlossene Platte im Programm markieren, auf den Reiter Partitionieren gehen und dort dann 1 Partition einstellen, HFS + wählen und etwas weiter unten unter Optionen dann GUID wählen.
 

ApfelTimmy

Erdapfel
Registriert
27.08.10
Beiträge
4
Okay, vielen Dank euch beiden!

Werde das mal probieren und dann später Bericht erstatten =)
 

Udo2009

Gast
So sollte es klappen, aber ein Frage noch, warum nimmst du dafür nur ein Tool aus der zweiten Reihe(sofern es sich nur um einen Systemklon handelt)

Für ein einmaliges Klonen mag das Festplattendienstprogramm ja ausreichen. Aber SuperDuper schreibt die Sicherung dann auch fort, ohne dass jedesmal die komplette Platte gesichert werden muss... Das ist schon ein Vorteil...

Udo
 

Macbeatnik

Golden Noble
Registriert
05.01.04
Beiträge
34.476
Ja, das ist wohl wahr, und auch die Fehler die SD und CCC produzieren dürften sich in Grenzen halten, aber diese Tools schaffen es eben nicht so genau zu arbeiten, wie das Festplattendienstprogramm, denn z.B. können sie nicht mit den erweiterten Dateiattributen umgehen und hinken auch in der Entwicklung immer etwas hinterher. Aber man kann sie auch benutzen, hab nie das Gegenteil behauptet, sind aber nur 2.Wahl. Und vor Allem man sollte sie stets von einem externen Medium ausführen, denn aus einem laufenden System einen Klon zu erstellen ist zwar nett und ebenfalls wahrscheinlich ohne spürbare Probleme möglich, aber niemand würde doch auf die Idee kommen ein fahrendes Auto am Motor zu reparieren oder?