• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

BootCamp mit 64-Bit-Unterstützung

Felix Rieseberg

̈Öhringer Blutstreifling
Registriert
24.01.06
Beiträge
5.589
Apple hat still und leise BootCamp mit Treibern für Windows 64-Bit beigelegt. Momentan sind die Treiber zwar noch nicht über ein Softwareupdate erhältlich, sind jedoch auf den neuen Mac Pros bereits vorinstalliert. Bislang war der 64-Bit-Betrieb nicht möglich, obwohl die neueren Intelprozessoren alle mit 64-Bit laufen.

Vorraussetzung ist laut der Installationsanleitung, dass man über ein Gerät verfügt, welches Ende 2007 im allgemeinen Produktzyklus überholt wurde: "Benutzen Sie nur 32-Bit-Versionen von Windows. Wenn Sie einen Mac Pro von Ende 2007 oder später haben, können Sie eine 64-Bit-Version von Windows Vista nutzen." Bei MacRumors sind jedoch Erfahrungsberichte aufgetaucht, die das widerlegen: So soll zumindest ein Teil der Treiber auch mit älteren Mac Pros genutzt werden können.
 

Anhänge

  • bootcamp02.png
    bootcamp02.png
    37 KB · Aufrufe: 180
Soll das heissen, dass nur die Mac Pros 64 bit Vista haben dürfen?
Was ist jetzt mit MacBooks oder so was? die haben ja auch 64 BIT!
 
Ich glaube das soll eher heissen, dass apple keine treiber schreiben will für Rechner die sie eh schon verkauft haben. Software scheint teuerer zu werden, wie man schon bei dem Update-Rohrkrepierer für den touch erahnen kann. Würd mich nicht wundern wenn Steve nächste Woche Panter und Leo zu grabe trägt, weil er kein Bock mehr hat Bestandskunden zu versorgen.
 
Die sollen erstmal OS-X einen sauberen 64bit Support bieten!
 
man könnte 64bit windowsversionen schon heute auf allen macs installieren. man müsste sich halt nur die treiber per hand zusammensuchen.
 
Würd mich nicht wundern wenn Steve nächste Woche Panter und Leo zu grabe trägt, weil er kein Bock mehr hat Bestandskunden zu versorgen.

Rein gewinnorientiert gedacht, wäre das vermutlich keine schlechte Idee - auf der letzten Keynote war es doch, als er mal Prozentzahlen präsentierte, wieviel Prozent der Nutzer welche OS-Version betreiben.
Ich hab gerade keine Lust die Zahlen nachzuschauen, aber mal abgesehen vom Imageschaden bei den langjährigen Nutzern - wirtschaftlich erschiene es mir durchaus zu rechtfertigen, oder nicht?

Aber natürlich ist Apple nicht die Firma, von der man so etwas erwarten würde…;-)