• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

BOOTCAMP Installation abgebrochen - Festplatte belegt

hey, also, hab alles eingegeben, nach Schritt 10 erhalte ich leider folgende Fehlermeldung:

Started CoreStorage operation
Error: -69744: The target Core Storage volume is locked

oje, sorry for the trouble..
 
vielleicht, wie kann ich das prüfen? ist das standardmäßig aktiviert, glaube kaum, dass meine Freundin das aktiviert hat.
 
ich kann mal eben den mac neu starten und gucken, dass ist ja in den Sicherheitseinstellungen.
 
Systemeinstellungen -> Sicherheit -> Tab FileVault. Wenn aktiviert bitte deaktivieren (entschlüsseln) sonst kann man das Volume nicht vergrössern.
 
Ja probier es mit aktivierter Verschlüsselung kann das Volume nicht verändert werden. Wenn es funktioniert dann wieder die Anleitung aus meinem früheren Post nehmen und nochmal versuchen.
 
oh man. hab es deaktiviert, erneut in diesen modus gebootet, und nun sagt er nach dem befehl "diskutil cs list":
No CoreStorage logical volume groups found..

was sagt uns das?
 
Ach ok ich verstehe was da jetzt abläuft. Traurig sagen zu müssen das ihr eine Neuinstallation machen müsst. Das CoreStorage ist eine Volumen-Gruppe die von Mac OS erstellt wird. Das hat der Vorteil das die physischen Platten besser verwaltet werden können. Allerdings wurde ein Teil davon abgetrennt und wird nicht mehr erkannt. Das Problem ist das die abgetrennte Partition erstellt wurde als FileVault aktiviert war. Das war der Fehler der eine verschlüsselte Partition lässt sich normalerweise nicht ohne weiteres trennen. Hier hat der Versuch der Bootcamp-installation der Rest erledigt.

Also alle Daten sichern (hoffentlich kommt ihr jetzt noch in das normale System). Dann im Internet Recovery Modus booten und das System neu installieren. Danach alle Updates machen und evtl. ein Upgrade auf das aktuelle Mac OS X über den App Store.

TIPP: Wenn ihr Time Machine als Backup verwendet dann könnt ihr nach der Installation das Backup zurückspielen. Mac OS erkennt das und bietet euch nach der Installation ein zurückspielen an.
 
also ich habe eine Backup mit Time Machine vor einer Woche erstellt, kann ich denn nach einer Neuinstallation darauf zugreifen? oder spinnt dann wegen dem Filvault auch irgendwas?
 
Also das TM backup sollte unverschlüsselt sein. Kannst du vom Finder auf Time Machine zugreifen und probeweise ein Ordner oder Datei zurückspielen?
 
Verdammt, ich habe die Festplatte dummerweise gerade nicht hier, ABER nehmen wir an es funktioniert nicht, der Mac von meiner Freundin klappt ja ganz normal, halt -60 GB Speicher, kann ich nicht vor der Neuinstallation ein neues BACKUP machen, jetzt wo Filevault ausgeschaltet ist?
 
Klar geht das so lange der Mac funktioniert kann man einfach ein Backup manuell machen wieso denn nicht? Wenn das neue backup abgeschlossen ist dann oben in der Menüleiste das Time Machine Symbol anklicken und mit gedrückter ALT-Taste aus dem Menü backup überprüfen... auswählen.
 
Eine frage noch bist du sicher das kein CoreStorage vorhanden ist auch nach einem Neustart nicht?

Mach mal ein PRAM (mehrmals 3-4 mal) und SMC reset und gib nochmal den Befehl
Code:
diskutil cs list
ein.
 
CoreStorage ist futsch.
ich installier den Mac jetzt mal neu, hab ein aktuelles TM Backup erstellt und versuche es dann über den Migrationsassistenten. Ich melde mich alsbald.
 
also: ich habe es nun so gelöst. Habe per USB Mac erneut installiert. Und zwar habe ich nicht per TM Backup installieren gedrückt, sondern einfach auf El Capitan installieren (hab aus Versehen die Festplatten vorher aber nicht gelöscht und dachte ich installier jetzt quasi ein zweites OS X, mache sowas halt eher selten..), hab aber trotzdem die ganze Installation abgewartet. Wollte dann eigentlich die Festplatten löschen und das nochmal auf leere Platten aufsetzen nun sieht es aber so aus:

Code:
Last login: Sun Apr 24 13:13:33 on ttys000
Charlottes-MBP:~ Charlotte$ diskutil cs list
CoreStorage logical volume groups (1 found)
|
+-- Logical Volume Group 288B49BD-9F15-47CB-9F3A-4CA256C169B6
    =========================================================
    Name:         Macintosh HD
    Status:       Online
    Size:         120473067520 B (120.5 GB)
    Free Space:   18948096 B (18.9 MB)
    |
    +-< Physical Volume 5CCBB73C-9741-4AE1-8190-013594057081
    |   ----------------------------------------------------
    |   Index:    0
    |   Disk:     disk0s2
    |   Status:   Online
    |   Size:     120473067520 B (120.5 GB)
    |
    +-> Logical Volume Family 3F9A153B-E541-4934-B070-9B1A0B499EB3
        ----------------------------------------------------------
        Encryption Type:         None
        |
        +-> Logical Volume 2313E452-C62D-4B87-A91A-381656FBA170
            ---------------------------------------------------
            Disk:                  disk1
            Status:                Online
            Size (Total):          120101797888 B (120.1 GB)
            Revertible:            Yes (no decryption required)
            LV Name:               Macintosh HD
            Volume Name:           Macintosh HD
            Content Hint:          Apple_HFS
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2016-04-24 um 13.18.15.png
    Bildschirmfoto 2016-04-24 um 13.18.15.png
    94,3 KB · Aufrufe: 45
hat sich das jetzt einfach durch die Installation selbst gelöst? was hat der dann eigentlich genau installiert, meine Dateien sind ja original noch ALLE da, hat der das dann einfach repariert..? weil installiert habe ich ja anscheinbar nichts neues, ist ja nur ein OSX drauf, wenn ich per ALT boote..
 
Ja du hast ja vorher EL Capitan drauf gehabt also hat das System die Platte repariert und die Daten übernommen. Bei der Installation musstest du da nicht wählen zwischen übernehmen und alles löschen? Was hast du da ausgewählt?

Zumindest sieht das jetzt wieder gut aus, deshalb meine Frage davor ob das CoreStorage tatsächlich weg ist da hätte ich noch versucht mit discutil die Platte zu konvertieren - aber brauchen wir nicht mehr alles gut :)
 
Hey, also ja, da gab es die Auswahl zwischen mehreren Möglichkeiten, hab es nicht mehr auf dem Radar, aber es war ungefähr:
1) Mit TM-Backup installieren (habe ich nicht gewählt, da ich nicht wusste, ob der Fehler dann übernommen wird, hätte den Migrationsassistenten nach der Neuinstallation benutzt)
2) El Capitan installieren.
3) Festplatte formatieren.

Dachte halt bei 2) fragt der mich eh nach der Formatierung, dann hat der mit die Macintosh Platte angezeigt und einfach angefangen zu installieren. Aber anstatt ein zweites System zu installieren, hat er wohl zum Glück alles repariert!

An dieser Stelle nochmal eine ganz herzliches Danke, war echt super nett von dir, dass du die Tage als Unterstützung hier warst!! Das war nicht selbstverständlich! Echt klasse, dass jetzt wieder alles läuft!!

(hab mit Bootcamp übrigens auch schon Win10 installiert, diesmal mit FileVault deaktiviert und ohne Probleme!!)
 
Freut mich das es jetzt läuft viel Spaß beim arbeiten mit Mac OS und Bootcamp :)