• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Ein Blick aus dem Fenster verrät es: Der Lenz ist da. Passenderweise wird auch der Frühling unser Thema für das Foto des Monats. Hier geht es lang --> Klick

Big Sur auf einer externen Platte als "Zweitsystem"

_Rudi_

Golden Delicious
Registriert
05.01.21
Beiträge
6
Ich brauche bitte Rat und Hilfe ! - Ich habe einen iMac 27 Zoll 5k, i7, 40 GB RAM, 8 GB Grafikkarte, 500 GB SSD, Mojave. Aus gegebenem Anlass und auch zum probieren, wollte ich auf einer externen Crucial SSD, zur Probe Big Sur installieren. Ich hab's mehrmals probiert, aber aus irgend einem Grund funktioniert das nicht. Gibt's da einen Grund dafür ? - Beim letzten Versuch habe ich versehentlich die Systemplatte ausgesucht, und zu updaten begonnen. Glücklicherweise ist mir das sofort aufgefallen und ich konnte noch rechtzeitig stoppen. Mojave funktioniert nach diesem Fauxpas trotzdem einwandfrei UND (!) der Startton ertönt seither wieder ! - Aber kann mir bitte jemand Etzes geben, wie ich Big Sur auf eine externe Platte kriege und auch von dort starten kann ? Ich habe die betreffende SSD partitioniert und als Mac OS Extended (journaled) und mit GUID formatiert.
 

Macbeatnik

Golden Noble
Registriert
05.01.04
Beiträge
34.476
Formatiere die externe Platte mal in apfs und teste da ob es dann klappt
 

radioenrique

Aargauer Weinapfel
Registriert
30.12.15
Beiträge
736
Ich habe vor ein paar Tagen genau das gleiche gemacht. iMac 5K, 2015, Catalina 10.15.7. 1TB Fusiondrive
Big Sur über macOS-Update geladen, aber nicht installiert. Die externe SSD mit dem Mac verbunden. Als macOS journaled (Standard-Einstellung) formatiert. Nichts am bestehendem System ändern. Sorgfälltig das richtige Volumen auswählen.
Big Sur Installation aus dem Programme-Ordner gestartet. Die SSD als Installationsvolumen festgelegt.
Installation läuft. … fertig.
Big Sur startet von der SSD. Keinen Account angelegt. Du kannst wählen, wie du weiter vorgehehst. Neuer Mac, HDD vom iMac oder aus TM-Backup. Die interne Fusion Drive ausgewählt, Migrations-Programm erledigt den Rest. Hat bei 450 GB ca. 1,5 Stunden gedauert.
Entweder in den Systemeinstellungen/Startvolumen das Startvolumen festlegen und neu starten oder beim Booten des Mac die Alt/Opt-Taste drücken. Dann kannst du das Startvolumen auswählen.
Beim „normalen“ Booten startet der Mac mit dem zuletzt verwendetem System.
Meine SSD: SanDisk 1TB, Gehäuse Icybox USB 3.2 Typ C. Kabel USB-A auf USB-C, war bei einer Lacie-Platte dabei.
Die genauen Bezeichnungen habe ich nicht im Kopf.
Hoffe, das kann dir helfen.
 
Zuletzt bearbeitet:

_Rudi_

Golden Delicious
Registriert
05.01.21
Beiträge
6
Funktioniert bei mir leider nicht ! Nach einem Neustart während der Installation auf einem externen Laufwerk, erscheint ein durchgestrichener Kreis und darunter die Meldung "apple.support/setup". Externes Laufwerk beinhaltet das Verzeichnis "macOS Install data". Und fertig, nix geht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:

_Rudi_

Golden Delicious
Registriert
05.01.21
Beiträge
6
Aaaaaaaah, mit APFS hat's funktioniert ! Prima, danke Macbeatnik. Es funktioniert alles ausser Adobe Bridge 2020, das zeigt nur ein schwarzes Fenster ! Hat da bitte auch noch jemand Rat ? Danke
 

peters1

Châtaigne du Léman
Registriert
15.07.09
Beiträge
832
Bei mir klappt es nicht! :(
Habe die Platte mit GUID + APFS partitioniert und formatiert. Von der internen laufenden Installation habe ich das heruntergeladene Installationsprogramm gestartet und die externe Platte angewählt. Installation läuft an, bricht aber ein paar Minuten später mit " ...Erweitern der Eigentümerrechte auf diesem Volume ist ein Fehler aufgetreten."
ab.

Die Apple-Hilfe sagt, ich solle "Eigentümer ignorieren" bei der externen Platte einschalten, aber das habe ich schon/ist schon.
Woran kann es hapern?
 

Marcel Bresink

Geflammter Kardinal
Registriert
28.05.04
Beiträge
9.237
Die Apple-Hilfe sagt, ich solle "Eigentümer ignorieren" bei der externen Platte einschalten

Das kann nicht ganz sein. "Eigentümer ignorieren" muss ausgeschaltet sein, sonst kann das Betriebssystem ja nicht mit den korrekten Sicherheitseinstellungen installiert werden.
 

peters1

Châtaigne du Léman
Registriert
15.07.09
Beiträge
832
Ich probier's! :)
Negativ!
Mehr als Platte löschen und dann frisch darauf installieren kann ich auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet: