• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Drei sehr unterschiedliche Fotos warten bei unserem Februat-Thema - Quadrat zum Quadrat - darauf, von Euch bewertet zu werden. Los, auf geht’s! Hier geht es lang zur Abstimmung --> Klick

Backupproblem - NAS / externe Festplatte

Netterkerl :)

Schöner von Nordhausen
Registriert
14.10.08
Beiträge
316
Hallo,
ich habe ein Backupproblem, welches ich mit euch gerne besprechen möchte.

Da ich eine sehr große iTunes lib. habe und ich den Platz auf dem Macbook sparen möchte, habe ich meine iTunes lib. auf ein NAS (welches im Netzwerk ist) gepackt. Das Macbook greift also auf das NAS (DS40j) zu. Des Weiteren macht das Macbook auch dort sein Timemachinebackup.Da sich das NAS sich Netzwerk befindet, habe ich eine lange Zugriffszeit, welche man in iTunes merkt.

Nun ist mein neuer iMac gekommen und ich möchte die Ladezeiten in iTunes umgehen.
Ich habe mir überlegt, das ich die iTunes Lib auf meine externe Festplatte (FW 800) lege und diese am iMac anschließe. Timemachine soll weiterhin die Backups auf das NAS machen. Gerne würde ich die externe Festplatte in regelmäßigen Abständen auf das NAS spiegeln.
Timemaschine möchte ich dazu nicht verwenden (also keine externe Festplatte in TM einbinden). Es soll also ein separates Backup erzeugt werden.Ich sehe den Vorteil darin,falls ich das Macbook verwende und der iMac aus ist, kann ich dann auf das NAS zugreifen und dort noch auf die iTunes lib. zugreifen. Das gleich soll mit der Apature lib. passieren.

Das kopieren vom NAS auf die Festplatte hat ca. 30 Stunden gedauert. Meine iTunes lib. ist sehr groß.
Das kann es ja nicht sein ... ich kann ja nicht immer 1 mal in der Woche ein 30 Stunden Backup machen.

Des Weiteren suche ich ein Programm welches mit regelmäßig die iTunes lib. (bzw. die externe Festplatte) auf das NAS kopiert bzw. aktuell hält. Hat jemand eine Idee wie ich das Setup verbessern könnte? Irgendeine Kaufemfpehlung?


Liebe Grüße,
ein netter Kerl ;)
 

RUN/DOS/RUN

Allington Pepping
Registriert
29.10.07
Beiträge
193
Du könntest arRsync nutzen - das ist eine Opensource-GUI für rsync und erlaubt es nur die Änderungen statt der ganzen Dateien zu synchronisieren.
Ein bisschen was zur Funktion steht hier: http://www.bartbusschots.ie/blog/?p=338

Was für ein Netzwerk (Gigabit-Ethernet, Fast Ethernet oder WLAN) hast du denn?
Bei geschätzten 10 MB/s Übertragungsgeschwindigkeit (also Fast-Ethernet Geschwindigkeit ~100 MBit/s, ein bisschen geht für den Protokoll-Overhead drauf) hättest du ja ein gutes TB an Musikdateien :-D
 

Netterkerl :)

Schöner von Nordhausen
Registriert
14.10.08
Beiträge
316
Du könntest arRsync nutzen - das ist eine Opensource-GUI für rsync und erlaubt es nur die Änderungen statt der ganzen Dateien zu synchronisieren.
Ein bisschen was zur Funktion steht hier: http://www.bartbusschots.ie/blog/?p=338

Was für ein Netzwerk (Gigabit-Ethernet, Fast Ethernet oder WLAN) hast du denn?
Bei geschätzten 10 MB/s Übertragungsgeschwindigkeit (also Fast-Ethernet Geschwindigkeit ~100 MBit/s, ein bisschen geht für den Protokoll-Overhead drauf) hättest du ja ein gutes TB an Musikdateien :-D

Das NAS (DS410J) hängt mit einem Ethernetkabel an einer aktuellen Airport Extreme. Der Flaschenhals wird wohl das NAS sein. Ich habe ca. ein halbes TB kopiert. Bisschen mehr sogar.
 

Netterkerl :)

Schöner von Nordhausen
Registriert
14.10.08
Beiträge
316
Nachtrag:
Ein NAS habe ich bis jetzt als sehr angenehm empfunden. Mir ist zB. mal eine Festplatte im NAS kaputt gegangen. Einfach eine neue rein, ein bisschen resilvering und ich hatte alles wieder. Wenn mir die externe Festplatte kaputt gehen würde, wäre auf einem Schlag alles weg.
 

coerdt

Boskop
Registriert
17.02.11
Beiträge
211
Hallo,

ja, ein schnelles NAS ist eine sehr feine Sache. Deine 407 hängt direkt am Airport Extreme. Das ist dann ein Gigabit-Ethernet-LAN-Anschluss. Wie ist Dein MacBook mit dem Netzwerk verbunden? Auch per Kabel an einem Gigabit-Ethernet-LAN-Anschluss oder per WLAN? Das ist ein gewaltiger Geschwindigkeitsunterschied.
 

RUN/DOS/RUN

Allington Pepping
Registriert
29.10.07
Beiträge
193
Also gerade wenn da durchgehend ein Gigabit-Ethernet Anschluss (und eine entsprechende Verkabelung, also CAT 5e oder besser) verfügbar ist, ist es etwas merkwürdig, dass das Synology DS410J so langsam ist, laut http://www.tomshardware.de/ds410j-heimnetzwerk-nas,testberichte-240609-6.html sollte es ja locker 20-30 MB/s packen - welches Protokoll zur Dateiübertragung nutzt du? Voreingestellt dürfte SAMBA sein, AFP (Apple File Protocoll) könnte aber ggf. schneller arbeiten, da die SAMBA-Implementierung unter OS X IMHO recht langsam ist.