• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Backuplösung , Plattenaufteilung und SSD Upgrade

T-Bone90

Kronprinz Rudolf von Österreich
Registriert
01.02.10
Beiträge
1.908
Hi,

ich habe mich nun durchgerungen, meinem MBP 2010 eine Samsung 840 Pro SSD zu spendieren.

Nun habe ich mehrere Varianten, wo ich euch mal fragen wollte was besser ist.

1) Ich baue mir eine große SSD ein 512GB und speichere dort alles und sichere die wöchentlich

2) Ich kaufe mir eine 256GB, die auf dauer zu klein wird. Aber ich lagere alte Sachen (Bilder etc) auf eine externe Festplatte aus, die ich per Firewire 800 anschließe. Damit dürfte ich weniger performanceprobleme haben. Dafür habe ich meine Daten aber an 2 verschiedenen Stellen, wobei es irgendwann sowieso so kommt. Also wenn ich auslagere, dann reichen die 256GB.

Ich mache hauptsächlich Fotos (Lightroom etc). Also hätte ich auch die Möglichkeit, die Bilder extern auszulagern.

Zurzeit habe ich folgende Festplatten:
320GB aus dem MBP 2,5"
1TB 3,5"
500GB 3,5" bereits im USB 2 Case

Ich möchte eigentlich Time Maschine nutzen und Backups erstellen. Wie würdet ihr am besten die Festplatten in Cases (Firewire/USB3) aufteilen, so das man sinnvoll mit arbeiten kann?
Gut soll ja das inXtron SK-x500 Case sein.
Ich benötige dann für die 320GB und die 1TB Platte noch ein Case, wenn ich diese nutzen möchte. Oder ich mache TM und Backups auf eine Platte (dürfte die 1TB Platte erstmal reichen). Die Frage ist, was macht Sinn?

Besten Dank im Voraus und schönen Abend noch.
 

VisioNOIR

Holländischer Prinz
Registriert
23.08.09
Beiträge
1.871
Hallo!

Drei Mal habe ich mir Deinen Beitrag durchegelesen, kein Mal habe ich die Frage verstanden...


1. Wenn Du das Geld hast, dann kauf Dir die große SSD.
2. Backup-Platten sollten nicht gleichzeitig für das Backup und für Daten benutzt werden. Wenn die Backup-Platte die Flügel von sich streckt, sind auch gleichzeitig die nicht gesicherten Daten auf dieser im Daten-Nirwana.
3. Es gibt Lösungen, um das interne optische Laufwerk durch eine HDD zu ersetzen. So hättest Du den Vorteil einer schnellen SSD und einem "Datengrab" auf einer HDD intern verfügbar - eine Fusion Drive könntest Du Dir mit diesem Setup ebenfalls selber erstellen.

Hattest Du sonst noch Fragen?


Edith flüstert: ahh, es geht Dir anscheinend nur um das Backup. Die Backup-Platte sollte mindestens doppelt so groß sein wie die zu sichernden Daten. Die 1 TB -HDD würde ich dafür benutzen.
 

T-Bone90

Kronprinz Rudolf von Österreich
Registriert
01.02.10
Beiträge
1.908
Moin Moin,
also ich meine das ganz anders (doch wie soll ich es andera ausdrücken?).

Also mir geht es nicht darum, welche SSD ich einbauen soll, das sind nur die Möglichen Optionen.

Vielmehr geht es um eine Sinnvolle Festplattenaufteilung der vorhandenen Platten.

Also wie gesagt ich habe die 500GB USB 2, eine 1TB die ich in ein Firewire Gehäuse stecke und dann habe ich noch die 320GB, welche ich aus dem MBP ausbaue und welche ich in irgendein Gehäuse stecke

Mein derzeitiger Festplattenplatz , den ich belege ich zirka 200-250GB.
Ich könnte jetzt entweder eine große SSD kaufen und erstmal alles dort drauf machen. IRgendwann ist diese aber auch voll und ich muss auslagern.
Oder ich kaufe mir eine kleine 256GB SSD und lagere sofort aus.

Doch wie am besten auslagern. Mir stehen ja die 3 externen HDDs zur verfügung.
Was macht für Time Machine Sinn? Was am besten für Backups und was als Externen Datenspeicher? Kann Time Maschine externe Platten mit Sichern? Was macht in meinem Fall am besten Sinn.

ICh nutze hauptsächlich Lightroom, Photoshop und dann Office Programme etc.
ICh hätte die Möglichkeit, ältere Bilder als Archiv auf die externe Speicherlösung zu legen, um Platz auf der SSD zu sparen.

Mein Superdrive möchte ich erstmal nicht raus schmeißen :)

ICh hoffe jemand hilft mir, ich bin auch in Backups nicht so betagen, kenne bisher nur Time Machine. Möchte das aber gern ändern und mich sicher fühlen.

//Edit: Danke für den Tipp mit der 1TB Platte. Also ich würde dieser 1TB sowieso ein SK-3500 Alu-Gehäuse (FW800, USB3.0, eSATA, SATA, 8,89cm (3,5")) spendieren. Damit sollte über Firewire und später mal über USB 3 alles ziemlich flott gehen.

Und ja, im Grund geht es in erster Linie um das Backup und Time Maschine. Wenn das geklärt wurde kann mann dann schauen ob große SSD oder kleine.
 

markthenerd

Cellini
Registriert
26.08.06
Beiträge
8.746
Ich habe mal versucht eine deiner Fragen zu beantworten. Dann kommt aber gleich die nächste, die die vorherige in einem andern Licht erscheinen lässt. Und so weiter.

Du schreibst fast in dem Satz, ... oder ... am besten ... erst Mal ... nicht so betagen (?) ... oder aber ....

Stelle alles erst auf ein tragfähiges Fundament. Erst dann widmest du dich dem Schmuck des Daches. ;)
 

T-Bone90

Kronprinz Rudolf von Österreich
Registriert
01.02.10
Beiträge
1.908
@markthenerd: Bist du sicher, dass du im richtigen Thread bist? :)
Ich hab nur Bahnhof verstanden :oops:
 

T-Bone90

Kronprinz Rudolf von Österreich
Registriert
01.02.10
Beiträge
1.908
Naja sprichwörtlich.

Ich weiß nicht, was du mir damit sagen wolltest?

Wie soll ich es bitte anders erklären, steht doch alles ganz genau oben :)

ICh frage euch ja wie ich die Platten am besten aufteile. Ich weiß nicht, was die optimalste Lösung iost deshalb frage ich euch, die die Ahnung haben.

ICh habe eben oben nur festgestellt, was ich besitze und was ich erreichen möchte nmlich eine Platte für TM, eine für Backups und je nachdem eine für externe Daten, welche ich jederzeit anstecken kann. Danach dann wird die SSD Größe festgelegt. Ich hab kein Problem direkt die 512GB zu nehmen, wenn ich natürlich extern Daten auslagere dann reicht auch die 256GB.
 

landplage

Admin
AT Administration
Registriert
06.02.05
Beiträge
23.785
Woruín besteht für Dich der Unterschied zwischen der TM-Sicherung und extra Backups?
 

T-Bone90

Kronprinz Rudolf von Österreich
Registriert
01.02.10
Beiträge
1.908
Ich weiß nicht, ich weiß das TM einiges sichert vorallem im System. Benötige ich da kein extra Backup? Wichtig ist mir, das die Dateien unkomprimiert o.ä. auf der Platte liegen und das ich dort auch noch per Lightroom heran komme. Ich glaube TM erstellt doch immer neue Ordner. Also müsste ich wohl die Bilder, die ich nicht auf die SSD speichere, auf eine HDD schmeißen (extern) und dann mit einer extra HDD per TM die interne SSD und die externe Datenplatte sichern oder liege ich da falsch?
 
Zuletzt bearbeitet:

landplage

Admin
AT Administration
Registriert
06.02.05
Beiträge
23.785
Ich weiß nicht, ich weiß das TM einiges sichert vorallem im System.
TM sichert alles, System und Benutzerdaten.

Benötige ich da kein extra Backup?
Als Datensicherung eigentlich nicht, höchstens eine zweites TM-Sicherung auf einer zweiten externen Platte, falls die erste abraucht.


Wichtig ist mir, das die Dateien unkomprimiert o.ä. auf der Platte liegen und das ich dort auch noch per Lightroom heran komme.
Zugrif auf die Daten hast Du per TM, sonst nicht.

Ich glaube TM erstellt doch immer neue Ordner.
TM sichert die Änderungen an den Dateien.

Also müsste ich wohl die Bilder, die ich nicht auf die SSD speichere, auf eine HDD schmeißen (extern) und dann mit einer extra HDD per TM die interne SSD und die externe Datenplatte sichern oder liege ich da falsch?
Das wäre zumindest für die Sicherung aller Daten angebracht.
 

T-Bone90

Kronprinz Rudolf von Österreich
Registriert
01.02.10
Beiträge
1.908
Vielen Dank,

also sag ich mal so, 1-2 Platten für TM.
Eine Platte, wo ich ältere Bilder etc drauf lege als Archiv (wo ich jederzeit heran kann (ohne TM bzw. Software)).

Jetzt wäre nioch die Frage, lege ich gleich ältere Bilder, welche ich nichtmehr benötige auf die externe Platte und kaufe mir die kleine SSD oder kauf ich mir die große und warte erstmal noch bis ich extern Daten auslagere.

Ist für Time Maschine USB 2 ausreichend oder sollte ich direkt auf FW gehen?
 

VisioNOIR

Holländischer Prinz
Registriert
23.08.09
Beiträge
1.871
Eine Platte - entsprechend groß - für TM reicht locker. Wenn diese abraucht, hat man ja immer noch die Daten auf der aktiven, eingebauten Platte - diese lassen sich dann recht zügig auf einer neuen Platte via TM sichern.

Wenn Du TM nicht nur als Backup sondern auch für die Datenablage benötigst - es liest sich zumindest so, dass Du auch schon lange gelöschte Dateien ggf. wieder zurückholen möchtest - dann solltest Du Dir über Deine Art und Weise, wie Du Daten wo und wie speicherst (und sicherst) Gedanken machen...

Für TM reicht USB 2.0 aus, da TM quasi unbemerkt im Hintergrund vor sich hin werkelt und nur im Notfall eine komplette Rücksicherung von Nöten ist. Und im Notfall freut man sich eher über die gesicherte Arbeit, als dass man sich über die paar Minuten längere Rücksicherung der Daten ärgert. ;)
 

T-Bone90

Kronprinz Rudolf von Österreich
Registriert
01.02.10
Beiträge
1.908
Eine Platte - entsprechend groß - für TM reicht locker. Wenn diese abraucht, hat man ja immer noch die Daten auf der aktiven, eingebauten Platte - diese lassen sich dann recht zügig auf einer neuen Platte via TM sichern.

Wenn Du TM nicht nur als Backup sondern auch für die Datenablage benötigst - es liest sich zumindest so, dass Du auch schon lange gelöschte Dateien ggf. wieder zurückholen möchtest - dann solltest Du Dir über Deine Art und Weise, wie Du Daten wo und wie speicherst (und sicherst) Gedanken machen...

Für TM reicht USB 2.0 aus, da TM quasi unbemerkt im Hintergrund vor sich hin werkelt und nur im Notfall eine komplette Rücksicherung von Nöten ist. Und im Notfall freut man sich eher über die gesicherte Arbeit, als dass man sich über die paar Minuten längere Rücksicherung der Daten ärgert. ;)

Vielen Dank für die Info. Aber das mit den gelöschten Dateien hast du falsch verstanden. Lass mich das noch mal anders erklären. Ich habe bald eine SSD im MacBook, dort speichere ich alle Daten. Irgendwann Wird die natürlich immer voller. Meine Überlegung ist jetzt, Bilder der vergangenen Jahre, welche bei mir am meisten Platz wegnehmen, auf ein externes Speichermedium zu legen als Archiv. Sozusagen einfach auf eine externe Platte, wo ich jederzeit heran kann.
Macht sowas Sinn? Ich würde dann die interne SSD sozusagen sauber halten und nicht so zumüllen.
Tm müsste dann aber die SSD Und die externe Platte sichern, um im Notfall auch die externe wiederherstellen zu können.

Meine kompletten Daten sind zur Zeit um die 300 GB. Wenn ich jetzt sage, ich lagere alte Bilder auf eine externe Festplatte aus, dann kann ich im MacBook mit einer 256 GB SSD glücklich werden. Ansonsten muss ich auf 512gb gehen, was denkt ihr?
 

VisioNOIR

Holländischer Prinz
Registriert
23.08.09
Beiträge
1.871
OK.

TM kann auch externe Datenträger sichern - sodenn sie angeschlossen sind.

Wie schon geschrieben, sollte der TM-Datenträger minimum doppelt so groß sein wie die zu sichernden Daten - um ein wenig mehr der Vergangenheit speichern zu können. Bei Deinem Datenvolumen von 300 GB tendiere ich nach wie vor zur 1 TB-Platte - lieber zu viel Platz als zu wenig...


Edith flüstert: hast Du das Geld für die große SSD, dann kauf sie Dir. Hast Du es nicht, musst Du Dir dieses vom Fleische absparen - und kommst mit dem externen "Datengrab" klar - dann kauf Dir die kleine... Das ist alleine Deine Entscheidung.
 
Zuletzt bearbeitet:

T-Bone90

Kronprinz Rudolf von Österreich
Registriert
01.02.10
Beiträge
1.908
Danke auch dafür. Ich habe mich fast entschieden. Eine Frage bleibt aber noch.

Wenn ich mittels TM jetzt eine externe Platte und die interne SSD sichere. Wenn jetzt die externe HDD ausfällt, kann ich dann mittels TM nur die externe auf eine neue Platte wiederherstellen? Weil die SSD liefe ja dann noch, nur die externe ist defekt.

Was wäre dann?