• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Backup-Platte Bootsektor defekt - wie wiederherstellen und Daten retten?

Xarbrough

Wohlschmecker aus Vierlanden
Registriert
25.06.10
Beiträge
240
Hi,

meine 2,5" USB-Festplatte ist auf einmal nicht mehr zugänglich, obwohl physikalisch alles noch läuft. Im Festplattendienstprogramm erscheint die Partition ausgegraut und eine rote Meldung sagt: "Journal need to be replayed but volume is read-only." Wenn ich dann auf "Repair" klicke, bricht der Vorgang irgendwann ab und sagt, dass die Boot Support Partitions erneuert werden müssen und Mac die Festplatte nicht reparieren kann.

Ich nehme an, man kann die Boot Sektoren erneuern, indem man die Platte komplett formatiert, aber dummerweise habe ich einige Daten darauf, von denen ich noch keine Kopie gemacht habe, als ich zuletzt meinen Mac neu aufsetzte. Was tun? Datenrettungssoftware erscheint mir erstmal unwahrscheinlich, wenn die Boot Sektoren schon kaputt sind...

Vielen Dank.

P.S.: Ich habe gerade einen "Gutschein" gefunden für ein zeitlimitiertes Nutzen von LC RescuePro von SanDisk. Leider hab ich bisher nicht herausfinden können, ob man damit Bootsektoren reparieren kann. Will meine Gutschrift aber auch nicht verschwenden, wenn gar keine Chance besteht.
 
Zuletzt bearbeitet:

MacEvangelist

Martini
Registriert
16.05.08
Beiträge
653
Also bevor du an deinem Backup ohne ein Backup von selbiger zu machen herumexperimentierst, würde ich von ihr erstmal ein Backup machen. (Ich lese diesen Satz, lächle, und hoffe du weiß was ich meine...)

Alsooo, nimm dir eine, von der Größe her passende, 2. Platte, klone/kopiere den Inhalt dort drauf. Dann kannst du gerne mit der Originalplatte herumexperimentieren. Aber aus eigener Erfahrung würde ich sagen, dass du sie einfach kopierst, platt machst und wieder zurückkopierst. Beim Formatieren werden die Bootsektoren sowieso neu geschrieben.

LG, die Eva :)
 

Xarbrough

Wohlschmecker aus Vierlanden
Registriert
25.06.10
Beiträge
240
Aber wie soll ich denn die Platte klonen, wenn das Festplattendienstprogramm sie gar nicht mounten kann? Ich kann keine Daten darauf lesen im Endeffekt. Meinst du eventuell über "Restore" die Partition auf eine neue Platte zu kopieren? Das habe ich gerade versucht, aber dann kommt eine Fehlermeldung. Wenn ich die gesamte Platte als Quelle nehme kommt "kann Quelle nicht validieren - Fehler 254" und wenn ich nur die einzelnen Partitionen wähle "input/ouput Fehler" obwohl es eigentlich funktionieren sollte. Hat es ja früher schonmal mit USB sticks und co.
 

Macbeatnik

Golden Noble
Registriert
05.01.04
Beiträge
34.476
Du machst ein Backup deiner Daten, denn dein Defektes Backup umfasst ja nur deine Daten oder hast du im Backup Daten liegen, die es nicht doppelt gibt, dann wiederum ist das Backup kein Backup.
 

Rastafari

deaktivierter Benutzer
Registriert
10.03.05
Beiträge
18.150
1) Die "Bootsektoren" einer für OS X eingerichteten Platte kannst du nicht reparieren - es gibt gar keine.
2) Ein "I/O Fehler" bzw ein nicht auflösbares Journal sind ein ziemlich klares Zeichen dafür, dass mit dem Gerät "physikalisch" ganz und gar nichts "in Ordnung" ist - ganz im Gegenteil.
Checke die Stromversorgung, Kabel usw - und wenn das alles nichts hilft versuch zB mal die Platte in ein Ersatzgehäuse einzubauen.
 

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
22.158
...ich mag noch anmerken: Wenn Deine Existenz von den Daten z.B. wirtschaftlich abhängt, dann höre man an dieser Stelle mit Herumraten, Rumpfuschen und Geldsparn auf, nehme die Festplatte nicht mehr in Betrieb und übergebe sie professionellen Datenrettern, die sich damit auskennen.
 

Xarbrough

Wohlschmecker aus Vierlanden
Registriert
25.06.10
Beiträge
240
Danke schonmal.

Mein defektes Backup ist ein Backup meines gesamten Rechners ohne die wichtigsten Dateien (Bilder...). Da ich gerade meinen iMac neu aufgesetzt habe und danach der Fehler auftrat sind jetzt viele Daten im Singular auf dem defekten Backup, sicherlich ein Fehler meinerseits das so zu machen, aber so wichtig waren die Dateien ja nicht, nur einige Fotos und Arbeiten von mir, die ich gerne aufheben würde. Ein zweites funktionierendes Backup (in "doppelter Kopie" also) mit allen anderen wichtigen Daten habe ich.

Die Leuchtdiode der Festplatte leuchtet blau und ich kann hören wie sie sich dreht, darum ging ich davon aus, dass alles noch in Ordnung ist damit.

Natürlich hängt meine Existenz nicht davon ab, sonst hätte ich eher ein Bandgerät statt 50 Euro Festplatte. Aber aus reinem Hobby würde ich trotzdem gerne versuchen selber einige Dateien wiederherzustellen. War übrigens ein Buffalo-Gerät, von dem ich gelesen habe es sei haltbarer als die mickrigen zwei Jahre die meine jetzt gehalten hat.

@Rastafari: Disk Utility sagt "Boot Support Partition" müsse erneuert werden. Das hielt ich für "Bootsektor" oder stimmt die Meldung gar nicht?

Die Linux-Fraktion meines Bekanntenkreises behauptet, Linux könne die Dateien lesen, sofern sich die Platte noch dreht. Leider kenne ich mich da gar nicht aus, aber kann das überhaupt möglich sein?
 

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
22.158
Band ist (fast) out. Jedenfalls für die 08/15-Datenmengen von Ottonormalverbraucher und Unternehmen unter einer gewissen Datenmenge bzw. Spezialanforderungen (oder Fehlentscheidungen) ;)

Linux ist auch nur (fast) eierlegende Wollmilchsau. Jedenfalls ist eine Menge Expertenwissen nötig, mit Erfolg Daten auszulesen, wenn das Problem logisch komplex ist - und noch lange nicht garantiert. Nur, weils Linux ist, kann ein physische Problem nicht plötzlich ignoriert werden. Ich würde mir die Zeit sparen an Deiner Stelle. Wenn nicht und die Sachen wären nur nice-to-have ohne finanzielle Relevanz, dann bau die Festplatte am besten in einen PC direkt an einen SATA-Anschluss. Der erste Schritt sollte im Erstellen eines echten Klons liegen, sämtliche Rettungsarbeiten sollten am möglichst bitgenauen Klon erfolgen. Dafür nimmt man dd_rescue oder dd, je nachdem, ob man auf Lesefehler und/oder Abbrüche stößt. Den Programmen ist das Dateisystm al sowas von egal. Dann mal bitte die SMART-Werte posten, dann kann an vll. was über den physischen Zustand der Ursprungsfestplatte sagen. Kann ja sein, dass das Problem nur de Datenlogik betrifft.
 

Xarbrough

Wohlschmecker aus Vierlanden
Registriert
25.06.10
Beiträge
240
Also zuerst habe ich mal eine Testversion von einem Programm (FileSalvage) probiert und das liest zur Zeit die defekte Platte und zeigt mir eine stetig wachsende Zahl von "Bad Blocks". Es sagt mir nur noch nicht wo die Blöcke liegen. Die Frage ist jetzt, ob ich das auch für weniger als 100 Euro machen kann und zumindest die nicht beschädigten Dateien retten kann. Ob die Festplatte an sich kaputt ist oder nicht, macht mir weniger aus, die wandert dann gerne in den Müll, sobald ich meine Fotos und Portfolioarbeiten wieder hab.

Ich probiere jetzt mal meinen iMac mit einer Knoppix-Cd zu starten. Einen Windows-PC mit SATA Anschluss kann ich leider so schnell nicht besorgen. Ich hoffe ich bekomme dd_rescue installiert und kann auch über USB drauf zugreifen.
 

Rastafari

deaktivierter Benutzer
Registriert
10.03.05
Beiträge
18.150
Disk Utility sagt "Boot Support Partition" müsse erneuert werden.
Nein, die Meldung lautet anders.

Das hielt ich für "Bootsektor" oder stimmt die Meldung gar nicht?
1) Eine Bootpartition ist kein Sektor.
2) Lies die Meldung richtig, da steht "nach Bedarf". Die Meldung kommt *immer*.

Die Linux-Fraktion meines Bekanntenkreises behauptet, Linux könne die Dateien lesen, sofern sich die Platte noch dreht.
Der Wunderglaube der Linuxer an die magischen Kräfte ihres OS ist absolut bemerkenswert, selbst dann noch wenn man zum Vergleich die übelsten religiösen Fanatiker ranzieht.

Leider kenne ich mich da gar nicht aus, aber kann das überhaupt möglich sein?
Der Abend des Tages, an dem es durch Linux möglich wurde eine physisch schadhafte HD auszulesen, das ist der gleiche Tag an dem morgens schon die Sonne plötzlich im Westen aufging.
 

Xarbrough

Wohlschmecker aus Vierlanden
Registriert
25.06.10
Beiträge
240
Tja..ich hab's aufgegeben. Ich wollte die Platte klonen, aber der Vorgang lief mit einer Schreibgeschwindigkeit von gefühlten 1 Bit pro Sekunde ab...von wegen 18 Tage Wartezeit. :D Also so fehlerhaft wie sie zu sein scheint, kommt sie auf den Müll, da lohnt es auch nichtmehr die Bootsektoren zu verschieben. Der Rest geht wahrscheinlich auch bald flöten.

Danke trotzdem für eure Antworten.