• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Drei sehr unterschiedliche Fotos warten bei unserem Februat-Thema - Quadrat zum Quadrat - darauf, von Euch bewertet zu werden. Los, auf geht’s! Hier geht es lang zur Abstimmung --> Klick

Backup größen?

.DE

Antonowka
Registriert
07.07.10
Beiträge
358
Hey liebe AT-ler
Eigentlich ist es mir zu unangenehm eine solche Frage zu stellen, doch weder mit der Board-Suche noch mit Google habe ich etwas passendes gefunden.

Ich habe zZ eine FAT32 formatierte externe Festplatte (1TB).
Knapp 500GB werden dauerhaft voll sein.
Früher habe ich meine Windows Backups auch auf diese externe gezogen.
Ich bin mir leider nich mehr sicher, wie groß das Windows Backup war, aber meine 500GB von der Hauptplatte passten als Backup immer noch auf die externe.

Wie sieht das beim Mac aus?
Wird das Backup auch komprimiert?
Wie groß wäre das Backup auf meiner externen dann Ca. wenn ich 500GB auf der Mac Hauptplatte habe?


Gruß
.DE
 

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.669
Kommt darauf an, welches Programm du benutzt.
Alle mir bekannten Mac-Backup-Programme sind so intelligent, daß sie einem Backup nicht noch das Problem anhängen, daß sie es komprimieren (und damit im Fall eines Lesefehlers eventuell ruckzuck und komplett unlesbar machen).
TM wird mitgeliefert, benötigt aber, wenn du keine Dateien ausschließt, eher mehr Platz als das Original - zumindest wenn du es sinnvoll nutzen willst, also auch den "Zeitmaschinefaktor", den möglichen Rückgriff auf frühere Versionen von (eventuell sogar bereits gelöschten) Dateien.
CCC und SuperDuper werden auch oft empfohlen, sind aber halt normale inkrementelle Backups.
Von einer Kombination Backup + Nicht-backup-Daten auf der gleichen Platte halte ich allerdings sowieso nichts. Es sei denn, es sind wirklich irrelevante temporäre Dateien wie etwa TV-Aufzeichnungen zum einmaligen Anschauen.
Wenn du Platz sparen willst, sichere nur deine eigenen Daten und schließen das System und Programme, die du ruckzuck von CD oder aus dem Netz wiederherstellen kannst, aus. Besonders sinnvoll finde ich das aber nicht (persönliche, unqualifizierte Meinung), da es sich dabei nur um wenige GB handelt. Andererseits gibt es auf dem Mac selten eine Gelegenheit, wo man das System wieder herstellen muß....
 

gKar

Maunzenapfel
Registriert
25.06.08
Beiträge
5.362
Andererseits gibt es auf dem Mac selten eine Gelegenheit, wo man das System wieder herstellen muß....

Selten vielleicht, aber ich hätte da ein konkretes Beispiel: Im Büro-Mac ist vor ca. einem Jahr mal plötzlich in der Mittagspause die Festplatte gestorben. War sehr praktisch, dass ich sofort nach Einbau einer neuen das Komplettbackup zurückspielen und wieder weiterarbeiten konnte, ohne erst System und Apps neu installieren zu müssen.

Zu TimeMachine: Das erste Backup braucht soviel Platz wie auf Deiner Platte belegt ist (nicht die Partitionsgröße, sondern wirklich nur von Daten belegter Platz). Danach braucht jedes weitere Backup zusätzlichen Platz (so viel, wie alle seit dem vorhergehenden Backup veränderten und neu hinzugekommenen Dateien zusammen belegen).
Faustregel: Backupplatte sollte etwa 50% größer bis doppelt so groß wie die zu sichernde Partition sein, dann kann man viele Versionen gesicherter Daten aufbewahren.
 

.DE

Antonowka
Registriert
07.07.10
Beiträge
358
Ah, ich wusste das ich eine Information ausgelassen habe.
Die Daten sind für einen Ausfall des eigentlichen Mac irrelevant.
"Ge-backed-upt" werden sollen nur schulische und grafisch relevante Dateien.
Da ich eine Design-Schule besuche, wäre es wichtig, diese auch in Notfällen wie einem Mac-Absturz zuhause immer synchron und griffbereit zu haben.
Da können die Daten ruhig etwas komprimiert sein, da ich Sie ja nur im Notfall benötige und Sie dann 'entpacken' kann, ohne groß Stress zu haben.


Welches Programm schafft so etwas? Hat jemand da einen Tipp?