• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Autoladekabel 24 Watt

sedif

Erdapfel
Registriert
03.01.16
Beiträge
2
Hallo zusammen,

ich möchte mir für das iPhone 6S ein Ladekabel fürs Auto holen. Bei Amazon gibt es eins (http://www.amazon.de/gp/product/B00JPYDVVW/ref=noref?ie=UTF8&psc=1&s=ce-de), welches man mit 24 Watt bestellen kann. Schadet das dem iPhone in irgendeiner Weise oder kann man es problemlos verwenden?

Habe schon gelesen, dass das Standard - Netzteil des iPhone 6S 5 Watt hat, eine Verwendung des iPad Netzweil mit 12 Watt jedoch möglich und sogar besser ist. Zu 24 Watt habe ich hier leider noch nichts gefunden.

Wäre top wenn jemand mehr dazu weiß.

Vielen Dank schonmal und Grüße
 
Nein, das ist völlig egal.
Dein iPhone nimmt sich ausschließlich so viel Strom wie ihm gut tut. Und das wird nie mehr als etwa 5,5 Watt Leistung sein.
 
  • Like
Reaktionen: sedif
Dein iPhone nimmt sich ausschließlich so viel Strom wie ihm gut tut. Und das wird nie mehr als etwa 5,5 Watt Leistung sein.
Ich habe diese Aussage schon öfters gelesen, kann sie aber nicht so ganz nachvollziehen. Fakt ist, wenn ich mein iPhone anstelle mit dem originalen 5W-Ladegerät mit dem 10W-Ladegerät des iPad lade ist die Ladezeit nur halb so groß, das habe ich schon mehrfach ausprobiert. Da ganz simpel die Ladezeit gleich Kapazität/Ladestrom ist heißt das, der Akku sieht den doppelten Ladestrom. Das schadet dem Akku erst mal nicht, das ist zwar richtig, aber er wird dabei wärmer und dadurch oxidieren mehr der Lithium-Ionen. Dadurch fallen sie als Ladungsträger aus, der Akku altert also schneller. Wenn die Zeit vorhanden ist sollte man also doch lieber das originale 5W-Ladegerät verwenden.

MACaerer
 
  • Like
Reaktionen: marco18m
Völlig richtig.. Noch gesünder ist sogar das laden per USB am pc.. Dauert ewig aber tut dem Akku gut.. Wer aber mit dem Original Netzteil läd macht auch nichts verkehrt.. Nur ich würde nichteinmal mit dem iPad Adapter laden... Geht zwar schneller aber wie erwähnt tut es nicht wirklich gut.. Genauso wie bei android die Schnellladegeräte welche die Akkus nur mehr schaden als nützen
 
Fakt ist, wenn ich mein iPhone anstelle mit dem originalen 5W-Ladegerät mit dem 10W-Ladegerät des iPad lade ist die Ladezeit nur halb so groß....
Also kein iPhone bis hin zu 6s plus das ich bisher gemessen habe hat sich einen Ladestrom von mehr als 1,08 A gegönnt.

Aber ich verstoße schon wieder gegen eine Regel die ich mir fürs neue Jahr gesetzt habe: Keine Beteiligung mehr an sinnlosen Akku-Diskussionen. ;)
 
Schneller laden=mehr Wärme=mehr Verschleiß das braucht man nicht zu messen das kann man sogar fühlen.. Lade ein Nexus 6 mit dem Schnellladegerät und fühle wie warm es ist und lade es dann mit einem normalen Adapter und fühle wie kalt es da bleibt...
 
@Farafan
Hast Recht, Füße stillhalten, zuviele "Experten" zum Thema Akku unterwegs.

Lade mein iPhone übrigens immer in dem Kühlschrank, da bleibt der Akku schön kühl:p

LG
Thomas
 
  • Like
Reaktionen: Farafan
Lade mein iPhone übrigens immer in dem Kühlschrank, da bleibt der Akku schön kühl:p
Aber nur bei Vollmond und zum Erdmagnetfeld ausgerichtet.
Dann soll der Akku hundert Jahre funktionieren. :)

Das habe ich irgendwo im Internet gelesen.
 
Lade mein iPhone übrigens immer in dem Kühlschrank, da bleibt der Akku schön küh
Schön gesagt mein Lieber, bringt aber nichts weil die Erwärmung im Akku innen erfolgt. Da hilft kühlen des Akkus von außen nicht viel. :innocent:
Aber jetzt mal im Ernst: Das was hier geschrieben wurde ist weder Sterndeuten noch sonstige Alchimie sondern lediglich ein bisschen nachvollziehbare Physik: Höhere Ladestrom ist verkürzte Ladezeit und bewirkt zumindest in der Theorie einen schnelleren Abbau der Kapazität. Letztendlich kann das jeder halten wie er will, aber ich bevorzuge beim Laden das originale Ladegerät, damit bin ich auf jeden fall auf der sicheren Seite.

MACaerer
 
Wärme schadet dem Akku völlig unzweifelhaft.

Allerdings würde ich erwarten, dass die Ladeelektronik des iPhones den Strom so begrenzt, dass die Temperaturschäden minimiert werden. Ist dem nicht so?

Ich lade mein iPhone schon immer mit dem iPad-Netzteil. Das geht sehr schnell und bisher hält der Akku sehr gut. Allerdings kann ich jeweils nur auf Erfahrungen von einigen Monaten verweisen.
 
Habt ihr euch schon mal den Temperaturbereich für den Betrieb eines Handys angesehen?
Die liegen, je nach Hersteller bei -20 bis +50. So warm wir kein Handy beim Laden, auch nicht beim Schnellladen.

Was soll es also.

Wie Farafan raus aus dieser überflüssigen Diskussion :eek:
 
Wenn man sich auf die reine Nutzung seines Handys beschränkt, ohne Hirnzermartungsprocedere über Akku-Temperaturen, hat man weniger Sorgen, wie ich finde.
 
Hängt es nicht mit der Leistung der Kfz Steckdose vom Auto ab?
Habe da nicht so Ahnung, mein Auto hat zum Glück noch USB drin.
 
  • Like
Reaktionen: -_ Dissidia _-
Das Auto = Die Batterie schafft es spielend hundert iPhones gleichzeitig zu laden. Selbst in einem Smart. :)
 
  • Like
Reaktionen: ottomane
Hängt es nicht mit der Leistung der Kfz Steckdose vom Auto ab?
Habe da nicht so Ahnung, mein Auto hat zum Glück noch USB drin.


Richtig. Der KFZ Adapter hat nämlich eine Spannung von 12 Volt die erst auf 5Volt runter muss.
Dafür ist der passende Adapter zuständig.

So Abwegig ist die Frage also nicht gewesen ;-)
 
Allerdings würde ich erwarten, dass die Ladeelektronik des iPhones den Strom so begrenzt, dass die Temperaturschäden minimiert werden. Ist dem nicht so?
Von Schaden, also einem Defekt war auch bisher nicht die Rede. Die Alterung (Abbau der Ladungsmenge) durch Oxidation der Litium-Ladungsträger in einem Li-Ion-Akkus ist technisch bedingt und daher etwas ganz natürliches. Die Alterung erfolgt durch die Faktoren Zeit und Zahl der Ladevorgänge. Zu hohe Reaktionstemperaturen im Elektrolyt beschleunigen den Vorgang allerdings. Wieviel das ausmacht kann ich allerdings auch nicht sagen, dazu fehlen mir die Erfahrungswerte.

MACaewrer