• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Ausgebaute iBook-Festplatte an neuen Mac anschließen

PartyWeirdo

Granny Smith
Registriert
09.05.12
Beiträge
12
Hey zusammen,

ich habe mir ein Macbook Air gekauft, nachdem mein liebes iBook endgültig den Geist aufgegeben hat. Mir wurde aber freundlicherweise noch die interne Festplatte ausgebaut. Nun würde ich die gerne an mein Air anschließen, um die Daten zu übertragen. Wie mache ich das? Habe schon gelesen von SATA-USB-Devices, als Gehäuse oder so zum anschließen (?). Brauche ich das auch oder ist das iBook zu alt und die Festplatte braucht was anderes?

Freue mich über jede Hilfe!
Danke!
 

dakai

Salvatico di Campascio
Registriert
12.11.13
Beiträge
431
Externes USB Gehäuse. Ist kaum größer als ne Zigarettenschachtel, gibts bereits für kleines Geld und du kannst wenn du willst immer eine externe Festplatte quasi in der Hosentasche mitnehmen ;)
Wenns ein älteres iBook ist/war dann eben ein 2,5" IDE/ATA (statt SATA) Gehäuse. Gibt es genauso.
 

PartyWeirdo

Granny Smith
Registriert
09.05.12
Beiträge
12
Dankeschön!
Erkenne ich an der Festplatte, ob es eine 2,5" IDE/ATA ist (bzw. der nette Mensch im Fachhandel ;)) oder muss ich das vorher in Erfahrung bringen?
 

dakai

Salvatico di Campascio
Registriert
12.11.13
Beiträge
431
Der Mensch im Fachhandel erkennt es auf jeden Fall, man sollte es auch an der Platte selbst erkennen - und nicht zuletzt weist wohl deine Modellangabe darauf hin, denn "iBooks" hatten meines Wissens grundsätzlich noch keine SATA Festplatten.
Was für ein iBook Modell ist es denn? dann könnten man das schon im Vorfeld mit Gewissheit bestimmen :)
 

OldCaligula

deaktivierter Benutzer
Registriert
05.04.10
Beiträge
13.859
Es ist schön, wenn man heutzutage nicht alles gleich weg wirft und wieder benutzt. Aber mal ehrlich - die Platte ist uralt und ein Verlust / Ausfall der Platte nicht aus zu schließen. Willst Du in Zeiten dieser Dumping-HDD Preisen wirklich mit einer alten HDD sparen? Eine mechanische HDD hat eben nur eine begrenzte Lebensdauer...
 

dakai

Salvatico di Campascio
Registriert
12.11.13
Beiträge
431
Es ist schön, wenn man heutzutage nicht alles gleich weg wirft und wieder benutzt. Aber mal ehrlich - die Platte ist uralt und ein Verlust / Ausfall der Platte nicht aus zu schließen. Willst Du in Zeiten dieser Dumping-HDD Preisen wirklich mit einer alten HDD sparen? Eine mechanische HDD hat eben nur eine begrenzte Lebensdauer...

Grundsätzlich richtig, aber ist das nicht am Thema vorbei?
Der TS hat offenbar kein anderes Backup und will vor allem seine Daten von der alten Festplatte aufs neue MacBookAir bringen. So ein externes Gehäuse gibts bereits zwischen 5 und 10 Euro und damit für diesen Zweck nicht die schlechteste Wahl.

Es geht doch dem TS gar nicht um Lebensdauer, preisgünstigen Speicher und langfrisitige Weiternutzung der alten HD. ;)
 

OldCaligula

deaktivierter Benutzer
Registriert
05.04.10
Beiträge
13.859
Ja so ist das, wenn man vom iPhone aus nur halber den Thread richtig liest... wenn er die HDD nur zum Daten schaufeln nimmt - ok. Dann ergänze ich mein Posting - spätere Verwendung als Datenspeicherort würde ich mir 2x überlegen :)
 

Peterpeterpeter

Wilstedter Apfel
Registriert
31.01.11
Beiträge
1.915
Und dann gleich noch eine externe Festplatte fürs TimeMachine Backup kaufen, bitte.
 

PartyWeirdo

Granny Smith
Registriert
09.05.12
Beiträge
12
Hallo alle,
danke für Euer Mitdenken. Ja, es geht mir nur um die Datenrettung des letzten Standes, denn kurz vorher hatte ich kein Backup mehr gemacht. Für zukünftige Backups werde ich auf jeden Fall eine externe neue Festplatte kaufen : )
Vielen Dank für Eure Hilfe!