• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Welches Motiv unseres Fotowettbewerbes gefällt Euch in diesem Monat am Besten? Hier geht es lang zur Abstimmung --> Klick

Auf externer Festplatte fehlen Daten die auf windows jedoch angezeigt werden

spawnsplitter

Erdapfel
Registriert
07.10.22
Beiträge
5
Und zwar besteht das Problem darin, das bestimmte Daten die auf meiner externen Festplatte sind unter meinem mac nicht angezeigt werden, jedoch unter Windows ganz normal vorhanden sind. Weiß jemand woran das liegt ? der Mac läuft unter Big Sur
 

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
21.740
kannst Du beschreiben was nicht angezeigt bedeutet?
Im Finder nicht angezeigt? Welches Dateisystem verwendet die externe Festplatte?
 

spawnsplitter

Erdapfel
Registriert
07.10.22
Beiträge
5
Also die Festplatte ist in ExFat, und die Daten(Bilder) werden im Finder sowie im Terminal nicht angezeigt. Wenn ich sie jedoch mit dem Pfadmanager des Browsers suche sind sie da, nur heist es dann es wären Dateien mit 0 Bytes. Gerne kann ich auch einen Screenshot posten
 

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
21.740
kann es sein, dass das Verhalten nach dem letzten Verbinden des Laufwerks mit einem Windows-PC aufgetreten ist?

Wenn ich sie jedoch mit dem Pfadmanager des Browsers suche sind sie da, nur heist es dann es wären Dateien mit 0 Bytes. Gerne kann ich auch einen Screenshot posten
was ist denn ein Pfadmanager? Ja, bitte :) Screenshot wäre gut.
 

spawnsplitter

Erdapfel
Registriert
07.10.22
Beiträge
5
kann es sein, dass das Verhalten nach dem letzten Verbinden des Laufwerks mit einem Windows-PC aufgetreten ist?


was ist denn ein Pfadmanager? Ja, bitte :) Screenshot wäre gut.
Bildschirmfoto 2022-10-07 um 12.43.48.png

Siehe die Daten sind aufjedenfall da...

Die einzige Lösung auf die ich komme wäre das die Daten defekt sind
 
Zuletzt bearbeitet:

Marcel Bresink

Breuhahn
Registriert
28.05.04
Beiträge
8.678
Die einzige Lösung auf die ich komme wäre das die Daten defekt sind
Jein. Es werden Dateinamen verwendet, die man nicht verwenden sollte.

Es dürfte daran liegen, dass die Buchstaben "ö" und "ü" in den Namen der betroffenen Dateien vorkommen. Der ExFAT-Standard schreibt zwar vor, dass als Zeichencodierung immer Unicode in der Darstellung UTF-16LE verwendet werden muss, was Windows und macOS auch beide korrekt machen, aber es ist üblicherweise ein offenes Problem, in welcher Weise mehrdeutige Zeichen behandelt werden müssen.

"ö" ist z.B. ein solches mehrdeutiges Zeichen, denn es darf auf 3 verschiedene Weisen geschrieben werden:
- als 8-Bit-Zeichen mit dem Code "F6",
- als Unicode-Zeichen "kleiner lateinischer Buchstabe o mit Diaresis",
- als Unicode-Kombinationszeichen Buchstabe "o" zusammen mit Diaresis

Dafür gibt es weitere Regeln zur Vereinheitlichung, die man als "Unicode-Normalisierung" bezeichnet, aber leider gleich vier verschiedene davon, die miteinander in Konkurrenz stehen. macOS und Windows beherrschen alle davon, aber bei Dateinamen ist der voreingestellte Standard unterschiedlich.

Das Problem dürfte höchstwahrscheinlich daran liegen, dass Windows den Dateinamen nach der Regel "Unicode-Normalisierung C" abgespeichert hat, während macOS "Unicode-Normalisierung D" erwartet und den Dateinamen als ungültig verwirft.

Die einfachste Lösung ist, die Dateien umzubenennen.
 

spawnsplitter

Erdapfel
Registriert
07.10.22
Beiträge
5
Jein. Es werden Dateinamen verwendet, die man nicht verwenden sollte.

Es dürfte daran liegen, dass die Buchstaben "ö" und "ü" in den Namen der betroffenen Dateien vorkommen. Der ExFAT-Standard schreibt zwar vor, dass als Zeichencodierung immer Unicode in der Darstellung UTF-16LE verwendet werden muss, was Windows und macOS auch beide korrekt machen, aber es ist üblicherweise ein offenes Problem, in welcher Weise mehrdeutige Zeichen behandelt werden müssen.

"ö" ist z.B. ein solches mehrdeutiges Zeichen, denn es darf auf 3 verschiedene Weisen geschrieben werden:
- als 8-Bit-Zeichen mit dem Code "F6",
- als Unicode-Zeichen "kleiner lateinischer Buchstabe o mit Diaresis",
- als Unicode-Kombinationszeichen Buchstabe "o" zusammen mit Diaresis

Dafür gibt es weitere Regeln zur Vereinheitlichung, die man als "Unicode-Normalisierung" bezeichnet, aber leider gleich vier verschiedene davon, die miteinander in Konkurrenz stehen. macOS und Windows beherrschen alle davon, aber bei Dateinamen ist der voreingestellte Standard unterschiedlich.

Das Problem dürfte höchstwahrscheinlich daran liegen, dass Windows den Dateinamen nach der Regel "Unicode-Normalisierung C" abgespeichert hat, während macOS "Unicode-Normalisierung D" erwartet und den Dateinamen als ungültig verwirft.

Die einfachste Lösung ist, die Dateien umzubenennen.
Ok dankeschön, jetzt stellt sich mir nur das Problem das ich an die genannten Dateien nur über den Browser rankomme wo ich nichts umbenennen kann. Hast du vielleicht eine Idee wie ich an diese Daten rankomme zum umbenennen?