• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Ein Blick aus dem Fenster verrät es: Der Lenz ist da. Passenderweise wird auch der Frühling unser Thema für das Foto des Monats. Hier geht es lang --> Klick

Audiograbber oder ähnliches

Alboretto

Alkmene
Registriert
19.08.19
Beiträge
35
Ich habe früher zu Windows-Zeiten gute Erfahrungen mit Audiograbber gemacht. Der scheint aber nicht für Apple gemacht zu sein.
Gibt es etwas Vergleichbares? Bedingung ist, dass ich nicht über Micro aufnehmen muss, sondern direkt von der Soundkarte die maximale Musikqualität erhalte, wenn möglich mit Umwandlung in MP3.
 

Alboretto

Alkmene
Registriert
19.08.19
Beiträge
35
Gibt es sowas auch for free. Ich meine das Audiograbber Freeware war.
 

holzpolz

James Grieve
Registriert
30.10.05
Beiträge
137
Mit Soundflower kannst du die Tonausgabe automatisch in den Toneingang umleiten und so problemlos aufnehmen. Soweit ich mich erinnere (ist schon eine Zeitlang her, dass ich es gebraucht habe), kannst du das entweder im Hintergrund machen (also ohne etwas zu hören) oder auch gleichzeitig zuhören (doppelte Soundausgabe intern und über Lautsprecher).
 
  • Like
Reaktionen: Alboretto und implied

Alboretto

Alkmene
Registriert
19.08.19
Beiträge
35
Mit Soundflower kannst du die Tonausgabe automatisch in den Toneingang umleiten und so problemlos aufnehmen. Soweit ich mich erinnere (ist schon eine Zeitlang her, dass ich es gebraucht habe), kannst du das entweder im Hintergrund machen (also ohne etwas zu hören) oder auch gleichzeitig zuhören (doppelte Soundausgabe intern und über Lautsprecher).
So wie ich es verstehe, wird Sunflower als Eingabe- und Ausgabegerät definiert. Aber mit welcher App lässt sich das installieren? SF hat ja selber keine Bedienungsoberfläche.
 

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.700
Ich werfe mal Audacity in den Raum. Ich glaube, man kann nicht so komfortabel aufnehmen wie mit Audio Hijack, wo man ja jede Quelle wie etwa einen Browser, getrennt aufnehmen kann, während ein anderes Programm weiterläuft mit Tonausgabe.
 

holzpolz

James Grieve
Registriert
30.10.05
Beiträge
137
Audacity wäre eine Möglichkeit, aber auch Garageband oder Quicktime. Soundflower nistet sich in die Systemeinstellungen ein, so dass du in jedem beliebigen Aufnahmeprogramm Soundflower als Eingabequelle auswählen kannst.
 

Keef

Lord Grosvenor
Registriert
17.07.09
Beiträge
3.486
Was möchtest Du denn überhaupt machen?

Mit Audiograbber hatte ich früher meine CDs auf Windows in MP3 konvertiert.
 

holzpolz

James Grieve
Registriert
30.10.05
Beiträge
137
Das geht auch problemlos mit der Apple-App "Musik". Einfach in den Voreinstellungen als Importformat mp3 eingeben.
 

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.700
Audacity und AudioHijack sind geeignet, um beliebige Quellen aufzunehmen, etwa Sounds in Browsern, die man nicht einfach herunterladen kann, Internetradio oder externe Quellen wie Plattenspieler oder Kassettenrecorder/Bandgeräte.
Für Audio-CDs sind sie ziemlich überflüssig, wie holzpolz schon schrieb, außer für Leute, die Apple-Programme ablehnen oder denen es davor graut, die aufgenommenen Tracks dann in der/einer Musik-Mediathek zu haben oder dort löschen zu müssen.

Mit Audacity kann man, nebenbei bemerkt, auch gleich die Tracks bearbeiten. Zuschneiden z.B. aber auch komplexere Sachen sind machbar.
AudioHijack stoppt die Aufnahme automatisch bei „Downloads“.
 
  • Like
Reaktionen: Wuchtbrumme

Alboretto

Alkmene
Registriert
19.08.19
Beiträge
35
Also es geht um Folgendes.

Ich muss für ca. 1 Jahr eine Tinnitus App zu Therapiezwecken einsetzen. In diese App sind genau 3200 herz (entspricht meinem Ton) eingebettet und wird mit der Musik zusammen wiedergegeben. Davon muss ich mir jeden Tag eine Dosis von min. 1Std. anhören.
Diese App funktioniert aus bestimmten Gründen nicht mit Streaming Musik (rechtlich / technisch -keine Ahnung). Da ich aber seit über 10 Jahren nur noch Musik via Spotify höre und meine gesamte CD Sammlung veräußert habe, brauche ich eine neue umfangreichere Audiothek als "eigenen Datenbestand". Um jetzt nicht ein Jahr ständig die gleiche Mucke zu hören, müsste ich folglich viel Geld für den Erwerb neuer Musikalben ausgeben. Das möchte ich natürlich vermeiden, und ich erinnerte mich daran, dass ich früher mit Adiograbber mehrer Jazznächte vom NDR unüberwacht, also ohne großen manuellen Aufwand, mitgeschnitten hatte, genauso, wie ich früher mit dem Casi Radiosendungen aufgenommen hatte.

Leider gibt es den Audiograbber nicht für den Mac und bei Audacity hatte ich gelesen, dass ich alles mit einem Mikrophon aufnehmen müsste. Das würde mich qualitativ nicht zufriedenstellen. Soweit der Hintergrund....
 
Zuletzt bearbeitet:

holzpolz

James Grieve
Registriert
30.10.05
Beiträge
137
Für Mitschnitte kannst du Audacity problemlos mittels Soundflower verwenden. Einfach in den Voreinstellungen statt "Internes Mikrofon" "Soundflower" auswählen.
 
  • Like
Reaktionen: MacAlzenau

Mr. Frog

Eifeler Rambour
Registriert
13.08.16
Beiträge
592
Blackhole gibt es auch noch als kostenlose Version für den Mac.
Hörst du die Musik dann am Mac?
Was am Mac nämlich auch funktioniert, über Audacity den 3200 Hz Ton abzuspielen und nebenher über Spotify Musik zu hören. Wäre nur dann gut zu wissen in welchem Verhältnis der Sinuston zur Musik sein sollte.
Bei Audacity geht das so: Erzeugen -> Töne -> 3200 Hz und dann Wiedergabe auf Loop. Am besten die Spur erst mal auf -20 dB stellen.
Die Aufnahme der einzelnen Tracks ist ja sonst sehr zeitintensiv.
Interessanterweise gibt es auch Apps, die den betroffenen Tinituston bei der Musik herausfiltern, da die Nerven bei diesem Ton überreizt seien und dann so für eine Entspannung dieser Nerven sorgen soll.
 

Alboretto

Alkmene
Registriert
19.08.19
Beiträge
35
Nein, ich würde die Musik auf dem Mac generieren und in mp3 verwandeln. Anschließend dann auf das iPhone übertragen, damit ich es überall dabei habe. Auf dem iPhone würde ich auch die Tinnitus App installieren. So wie ich es in der App Info verstanden habe, wird der Ton aber mit Hilfe der Musik so zu sagen „verpackt“. Das scheint das Besondere an der Technologie zu sein. Mehr weiß ich darüber nicht.
Aber mit fiel auch ein, ich könnte die Musik auf dem Mac doch auch mit Quicktime aufnehmen oder? Ist doch eh Standard.
 

holzpolz

James Grieve
Registriert
30.10.05
Beiträge
137
Quicktime geht zum Mitschneiden problemlos und kann auch Soundflower verwenden. Außerdem kannst du dort auch sehr einfach trimmen.
 

Alboretto

Alkmene
Registriert
19.08.19
Beiträge
35
Aber wie gehe ich vor, wenn das Konfugirationstool "Blume" in der Statuszeile nicht angezeigt wird? Ich hatte schon zwei mal installiert, aber es erscheint nicht.
 

holzpolz

James Grieve
Registriert
30.10.05
Beiträge
137
Nach der Installation öffnest du die Systemeinstellungen und dort "Ton": Hier kannst du dann als Ausgabequelle "Soundflower" (wenn du nicht nebenher dem Aufnehmen zuhören möchtest) oder "Ausgang+Soundflower" (wenn du hören willst, was du aufnimmst) wählen.
Im Quicktime-Player findest du, wenn du "Neue Audioaufnahme" aufrufst, neben dem roten Aufnahmeknopf ein kleines Dreieck, mit dessen Hilfe du dann auch als Eingabequelle "Soundflower" wählen kannst.