- Registriert
- 02.03.10
- Beiträge
- 151
Moin Moin,
ich möchte zwei Macs die nebeneinander stehen an nur einem Monitor (30") betreiben.
Der eine Mac kümmert sich um Aufnahmen via EyeTV sowie um Videoencoding. Da dafür reichlich Festplattenplatz benötigt wird, soll er außerdem dem anderen Mac als Speicher für größere Datenmengen, welche nicht ständig benötigt werden dienen.
Der andere Mac ist das Arbeitspferdchen für den täglichen Gebrauch.
Lösung 1: Ich nutze eine Umschaltbox. Für Dual-DVI ist das sicher nicht ganz billig und ich würde ein weiteres Adapterkabel von Mini-Display-Port auf Dual-DVI benötigen (100 EUR). Evtl. gibt es auch schon Mini-Display-Port-Umschaltboxen, dann könnte ich mir das Kabel sparen, aber unter dem Strich ist das sicher auch nicht billig. Außerdem möchte ich ungern noch mehr Kabel, Netzteile, Adapter und dergl. rumliegen haben.
Lösung 2: Daher dachte ich an eine simple Verbindung via Gigabit-Ethernet.
Frage: Zum einen möchte ich ab und an auf dem headless-Mac kleinere Arbeiten vornehmen, z.B. Schnittmarken in EyeTV setzen, Programme starten und beenden, Dateien im Finder bewegen, Systemeinstellungen vornehmen und natürlich den Mac auch runterfahren können. Zum anderen möchte ich Filme die auf dem headless-Mac liegen auf dem anderen Mac auf dem 30" Monitor anschauen und laufende Aufnahmen, also z.B. vier TV-Fenster monitoren können, also quasi Screensharing so das ich den Desktop des headless-Macs in einem Fenster auf dem anderen Mac liegen habe. Was wäre die geeignete Software zum Verbinden? Apple Remote Desktop, VNC, wenn VNC welches VNC oder einfach Apple-Screensharing? Gibt es etwas das performant genug ist? Was dabei auch funktionieren sollte ist, das wenn ich den headless-Mac gestartet habe, ich mich einfach mit diesem verbinden kann, oder er idealer Weise automatisch auf dem anderen Mac erscheint.
KayHH
ich möchte zwei Macs die nebeneinander stehen an nur einem Monitor (30") betreiben.
Der eine Mac kümmert sich um Aufnahmen via EyeTV sowie um Videoencoding. Da dafür reichlich Festplattenplatz benötigt wird, soll er außerdem dem anderen Mac als Speicher für größere Datenmengen, welche nicht ständig benötigt werden dienen.
Der andere Mac ist das Arbeitspferdchen für den täglichen Gebrauch.
Lösung 1: Ich nutze eine Umschaltbox. Für Dual-DVI ist das sicher nicht ganz billig und ich würde ein weiteres Adapterkabel von Mini-Display-Port auf Dual-DVI benötigen (100 EUR). Evtl. gibt es auch schon Mini-Display-Port-Umschaltboxen, dann könnte ich mir das Kabel sparen, aber unter dem Strich ist das sicher auch nicht billig. Außerdem möchte ich ungern noch mehr Kabel, Netzteile, Adapter und dergl. rumliegen haben.
Lösung 2: Daher dachte ich an eine simple Verbindung via Gigabit-Ethernet.
Frage: Zum einen möchte ich ab und an auf dem headless-Mac kleinere Arbeiten vornehmen, z.B. Schnittmarken in EyeTV setzen, Programme starten und beenden, Dateien im Finder bewegen, Systemeinstellungen vornehmen und natürlich den Mac auch runterfahren können. Zum anderen möchte ich Filme die auf dem headless-Mac liegen auf dem anderen Mac auf dem 30" Monitor anschauen und laufende Aufnahmen, also z.B. vier TV-Fenster monitoren können, also quasi Screensharing so das ich den Desktop des headless-Macs in einem Fenster auf dem anderen Mac liegen habe. Was wäre die geeignete Software zum Verbinden? Apple Remote Desktop, VNC, wenn VNC welches VNC oder einfach Apple-Screensharing? Gibt es etwas das performant genug ist? Was dabei auch funktionieren sollte ist, das wenn ich den headless-Mac gestartet habe, ich mich einfach mit diesem verbinden kann, oder er idealer Weise automatisch auf dem anderen Mac erscheint.
KayHH