• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Ein Blick aus dem Fenster verrät es: Der Lenz ist da. Passenderweise wird auch der Frühling unser Thema für das Foto des Monats. Hier geht es lang --> Klick

Applewatch wlan ip Adressen wechseln selbstständig

Hömmi

Lambertine
Registriert
18.11.17
Beiträge
704
Hi,

Habe an unseren applewatches festgestellt, dass die internen ip Adressen an der FRITZ!Box sich ändern, habe mal immer gleichende Adresse zuweisen aktiviert.
Private wlan Adresse ist wie bei allen anderen Apple Geräten aktiviert, nur dort werden die ip Adressen nicht variiert?
Darüber hinaus werden beide Uhren nur als pcxxx-xxx.x angezeigt.
Habe ich gelinder Einrichtung was falsch gemacht?
WatchOS ist aktuell.

Außerdem meldete sich eine Uhr öfter aus dem wlan an, wenn sie nicht am Arm war allerdings in der Nähe des iPhone.

Läuft hier was falsch?
 
  • Like
Reaktionen: Haggi63

wir43

Moderator
AT Moderation
Registriert
28.01.07
Beiträge
8.305
Grundsätzlich ist das erstmal alles richtig so.
Wenn du private Adressen aktiviert hast, dann wechselt immer wieder die MAC-Adresse des Gerätes. An dieser Adresse mach die FritzBox auch die Reservierung fest. Wenn sich die MAC-Adresse ändert ist auch eine Reservierung erstmal hinfällig.
Warum deine anderen Geräte trotzdem immer die selbe IP bekommen, kann ich nicht erklären und macht technisch auch keinen Sinn 🤷🏼‍♂️.
Dass die Uhr nicht dauerhaft das WLAN nutzt ist völlig normal. Wenn das iPhone in der Nähe ist, dann nutzt die Uhr priorisieren die Bluetoothverbindung zum iPhone, da diese energiesparender ist, alles WLAN.
 

Haggi63

Erdapfel
Registriert
15.04.25
Beiträge
1
Grundsätzlich ist das erstmal alles richtig so.
Wenn du private Adressen aktiviert hast, dann wechselt immer wieder die MAC-Adresse des Gerätes. An dieser Adresse mach die FritzBox auch die Reservierung fest. Wenn sich die MAC-Adresse ändert ist auch eine Reservierung erstmal hinfällig.
Warum deine anderen Geräte trotzdem immer die selbe IP bekommen, kann ich nicht erklären und macht technisch auch keinen Sinn 🤷🏼‍♂️.
Dass die Uhr nicht dauerhaft das WLAN nutzt ist völlig normal. Wenn das iPhone in der Nähe ist, dann nutzt die Uhr priorisieren die Bluetoothverbindung zum iPhone, da diese energiesparender ist, alles WLAN.
Hallo, ich habe den gleichen Effekt wie Hömmi mit meiner Apple Watch 9. Die zählt ihre IP-Adresse munter hoch und ist jetzt hinten raus bei 176. Fängt die wieder vorne an, sollte sie mal die 999 erreichen? Gruß Haggi63
 

dtp

Meraner
Registriert
18.03.25
Beiträge
224
Fängt die wieder vorne an, sollte sie mal die 999 erreichen?

Das macht dann ja die FRITZ!Box. Es dürfte vom DHCP-Bereich abhängen. Ob dann wieder von vorne die jeweils freien IP-Adressen oder zufällige IP-Adressen vergeben werden, kann ich jedoch nicht sagen.

Es stellt sich noch die Frage, was passiert, wenn man DHCP deaktiviert hat und nur feste IP-Adressen nutzt.
 

Marcel Bresink

Geflammter Kardinal
Registriert
28.05.04
Beiträge
9.215
Private wlan Adresse ist wie bei allen anderen Apple Geräten aktiviert,
Genau das ist der Fehler. In Deinem eigenen Netz darfst Du die private Adresse nicht aktivieren, sonst gibt es zahlreiche Probleme. Es ist korrekt eingestellt, wenn für Dein eigenes Netz die Meldung "Datenschutzwarnung" erscheint. Das gilt nicht nur für die Watch, sondern für alle Apple-Geräte mit WLAN.

Bevor Fragen kommen: Diese Einstellung gilt für jedes WLAN getrennt. Auf alle fremden Netze (wo der Datenschutz sinnvoll sein könnte) hat das keine Wirkung.

Fängt die wieder vorne an, sollte sie mal die 999 erreichen
Das ist technisch gar nicht möglich, da das Bytes sind und keine Dezimalzähler. Die meisten DHCP-Server überschreiten die Nummer 253 nicht, danach wird die erste unbenutzte Adresse "ab 1" verwendet.
Übrigens hat die IPv4-Adresse bei Apple-Geräten sowieso schon seit Jahren kaum noch Bedeutung. Wenn technisch möglich, wird immer die IPv6-Adresse bevorzugt, oder nach dem "Happy Eyeballs"-Verfahren die schnellste Verbindung bestimmt.

wenn man DHCP deaktiviert hat und nur feste IP-Adressen nutzt.
Es ist ein verbreiteter Irrglaube, dass man bei DHCP keine festen Adressen hätte. IPv4-Adressen bleiben immer fest, so lange es geht, auch bei DHCP. Nur falls der DHCP-Server resettet wird oder das Netz überbelegt wäre (bei Standardeinstellung der Fritzbox erst bei über 250 Geräten), könnte sich eine Adresse ändern. Und wer auch für den Reset-Fall genau vorhersagbare Adressen braucht, stellt sie zentral per DHCP ein. (Bei der Fritzbox mit der Option "immer die gleiche IPv4-Adresse zuweisen".)

Bei standardmäßig genutzten IPv6 hat jeder Anschluss mehrere Adressen (üblicherweise 5 bis 6), bei denen sich alle, die für den Internet-Zugriff verwendet werden, absichtlich alle 24 Stunden ändern.
 
Zuletzt bearbeitet:

dtp

Meraner
Registriert
18.03.25
Beiträge
224
Es ist ein verbreiteter Irrglaube, dass man bei DHCP keine festen Adressen hätte.

Das wollte ich damit auch nicht gesagt haben. Aber es kann nach einem Neustart der FRITZ!Box schon passieren, dass sie eine andere IP-Adresse innerhalb des DHCB-Bereichs vergibt. Ist dann blöd, wenn man z.B. Smart-Home-Geräte hat, die direkt per IP-Adresse angesprochen werden. In dem Fall bevorzuge ich es, eine feste IP-Adresse außerhalb des DHCP-Bereichs im Gerät selbst zu setzen. Aber das geht mit der Apple Watch ja eh nicht.

Welche IP-Adressen mein iPhone und/oder meine Apple Watch bei mir im WLAN vergeben bekommen, ist mir eigentlich wurscht. Hauptsache, sie laufen. :innocent:
 

AndaleR

Böhmischer Jungfernapfel
AT Moderation
Registriert
09.08.20
Beiträge
8.284
In dem Fall bevorzuge ich es, eine feste IP-Adresse außerhalb des DHCP-Bereichs im Gerät selbst zu setzen
Sollte es denn nicht reichen, einem Gerät eine feste IP-Adresse zu geben und DHCP erkennt das dann? Oder muss man da wirklich drauf achten?

Bin grad zu faul, um nachzuschauen, wie das bei mir eingestellt ist.
 

Marcel Bresink

Geflammter Kardinal
Registriert
28.05.04
Beiträge
9.215
Aber es kann nach einem Neustart der FRITZ!Box schon passieren, dass sie eine andere IP-Adresse innerhalb des DHCB-Bereichs vergibt.
Nein, dann ist die Box falsch konfiguriert. Das Einschalten der Option "immer die gleiche IPv4-Adresse zuweisen" für das betroffene Gerät verhindert das.

Ist dann blöd, wenn man z.B. Smart-Home-Geräte hat, die direkt per IP-Adresse angesprochen werden.
Auch das ist ein Unding. Geräte sollten immer nur per Namen angesprochen werden.

Einzige Ausnahme sind diejenigen Geräte der Netzwerkinfrastruktur, die nach einem Stromausfall die Initiative der Konfiguration übernehmen müssen, also z.B. DHCP- und DNS-Server. Hier in dem Fall also die Fritzbox selbst.

Sollte es denn nicht reichen, einem Gerät eine feste IP-Adresse zu geben und DHCP erkennt das dann? Oder muss man da wirklich drauf achten?
Man müsste tatsächlich darauf achten. Aber an einem Gerät eine feste IP-Adresse einzustellen, sollte man generell schon als Bedienungsfehler ansehen. In einem üblichen Privatnetz sollte das wie gesagt nur für den Router selbst gemacht werden. Der Rest wird bei Bedarf am DHCP-Server eingestellt und nicht am Gerät.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Scotch

dtp

Meraner
Registriert
18.03.25
Beiträge
224
Nein, dann ist die Box falsch konfiguriert. Das Einschalten der Option "immer die gleiche IPv4-Adresse zuweisen" für das betroffene Gerät verhindert das.

Okay. Ist das denn auch bei einem Wechsel der FRITZ!Box auf ein neueres Modell gewährleistet? Ich weiß, kommt eher selten vor, aber manchmal eben doch. Sollte aber ja mit einem Backup übernommen werden, oder?

Auch das ist ein Unding. Geräte sollten immer nur per Namen angesprochen werden.

Ich habe da so ein paar Raspberry- und HomeMatic-Skripte, da erfolgt der Aufruf nur per IP-Adresse.

Sollte es denn nicht reichen, einem Gerät eine feste IP-Adresse zu geben und DHCP erkennt das dann? Oder muss man da wirklich drauf achten?

Wie gesagt, man kann ja bei einigen WLAN-Geräten statische IP-Adressen setzen. Habe das z.B. immer so mit meinen Raspis gemacht, die ich im Smart-Home-Bereich einsetzte. Hier hatte ich mal eine ausführliche Doku zu meinem Lieblingsprojekt DoorPi geschrieben.

Wenn man so eine statische IP-Adresse vergibt, dann darf sie nicht innerhalb des DHCP-Bereichs des WLAN-Routers legen, weil es ansonsten zu konflikten kommen könnte. Aber evtl. hat sich das mittlerweile auch geändert und die WLAN-Router erkennen die statische WLAN-Adresse und blockierenn sie dann im DHCP-Bereich.
 
Zuletzt bearbeitet:

NorbertM

Roter Trierer Weinapfel
Registriert
03.01.15
Beiträge
9.610
Ich vergebe grundsätzlich IP-Nummern in den Endgeräten. Den DHCP-Bereich passe ich entsprechend an. Vor ein paar Wochen musste ich den Router wechseln und wegen Modellwechsel ging das nicht per Backup/Restore.

Das lief alles nach ein paar Minuten, u.A. 50 Shellys und ein umfangreiches Smarthome-Setup. Das wäre mit DHCP ein riesen Aufwand gewesen.
 
  • Like
Reaktionen: AndaleR und dtp

Scotch

Böhmischer Jungfernapfel
Registriert
02.12.08
Beiträge
8.223
Ist dann blöd, wenn man z.B. Smart-Home-Geräte hat, die direkt per IP-Adresse angesprochen werden.
Ich würd' ja dann erst mal mein LAN soweit sauber konfigurieren, dass das nicht nötig ist (lokale Domain vergeben, Hostnamen sinnvoll vergeben, ggf. /etc/hosts pflegen usw.) - aber auch in diesem Fall weist man dann im DHCP Server der jeweiligen MAC eine "feste" IP zu und keine außerhalb des IP-Adressraums.

Warum? Weil statische IPs verwaltet werden müssen, denn spätestens bei einer Doppelvergabe oder einer Änderung des Subnetzes kommt man ansonsten in Teufels Küche, wenn man nicht weiß, was man tut und die Adressen manuell dann in der richtigen Reihenfolge ändert. Stichwort & typischer Fehlerfall wäre "Neues Gerät mit (notwendigerweise) fixer default-IP, die einer bereits vergebenen Adresse entspricht in Netz hängen".

Bei einer FB zugegebenermaßen egal, der Routing-Teil ist da dermaßen beschränkt, dass man bis auf Doppelvergaben (s.o.) in die meisten Fehler gar nicht reinlaufen kann. Soll aber ja auch Mitleser geben, die Ubiquiti & Co. im Einsatz haben und die weniger wegen ihrer Netzwerkkenntnisse und mehr wegen des GUIs gekauft haben.

Gerade nachgelesen, das geht bei Apple seit 2020. Śachen gibt es…
Das ging auch bei nicht-Apple Geräten schon lange vorher - einer der Gründe, warum du auch hier im Forum unzählige Beiträge findest, wo die angebliche Sicherheit durch Zugriffssteuerung in WLANs durch MAC-Filter negiert wird. Das ist und war nie ein Schutz gegen jemand, der in dein (W)LAN rein will.

Welche IP-Adressen mein iPhone und/oder meine Apple Watch bei mir im WLAN vergeben bekommen, ist mir eigentlich wurscht. Hauptsache, sie laufen.
Welche IP-Adressen sie haben, kann und sollte dir auch egal sein - nicht aber die Möglichkeit, Geräte eindeutig zu identifizieren (-> feste MAC). Sonst laufen alle weiterführende Sicherheitsmaßnahmen ins Leere.

Bei einer FB wie gesagt egal, die kann das alles nicht - aber es könnte ja auch Mitleser geben, die Router mit weiterführenden Funktionen einsetzen.

Sollte es denn nicht reichen, einem Gerät eine feste IP-Adresse zu geben und DHCP erkennt das dann?
Nein. Wenn "feste" IP, dann entweder statisch lokal außerhalb des IP-Adressraums, oder im DHCP-Server an die MAC binden. Letzteres ist auch schlampig, wird aber in 99% der Fälle funktionieren und im restlichen 1% kann man die Fehler dann durch Löschen der Zuordnung im Server und Neustart des Geräts beheben.

Einzige Ausnahme sind diejenigen Geräte der Netzwerkinfrastruktur, die nach einem Stromausfall die Initiative der Konfiguration übernehmen müssen, also z.B. DHCP- und DNS-Server. Hier in dem Fall also die Fritzbox selbst.
... und diese (statischen) IP-Adressen gehören schon prinzipbedingt nicht in den DHCP Adressraum.

Ich habe da so ein paar Raspberry- und HomeMatic-Skripte, da erfolgt der Aufruf nur per IP-Adresse.
Hast du die da 'rein geschrieben oder können die Skripte tatsächlich keine lokale Namensauflösung? Dann würd' ich mir andere Skripte suchen.

Wie gesagt, man kann ja bei einigen WLAN-Geräten statische IP-Adressen setzen.
Statische IP (konfiguriert man im Netzwerkgerät) != feste IP-Zuweisung durch DHCP-Server (konfiguriert man im Server)

Aber evtl. hat sich das mittlerweile auch geändert und die WLAN-Router erkennen die statische WLAN-Adresse und blockierenn sie dann im DHCP-Bereich.
Nein. Wie soll das auch gehen? Der DHCP-Server könnte den Konflikt ja frühestens dann erkennen, wenn du das Gerät ins Netz hängst und dann ist der Konflikt bereits da.

Das lief alles nach ein paar Minuten, u.A. 50 Shellys und ein umfangreiches Smarthome-Setup. Das wäre mit DHCP ein riesen Aufwand gewesen.
Das ist mit DHCP überhaupt kein riesen Aufwand, wenn man sich nicht darum gedrückt hat, eine lokale Namensauflösung (oder halt gleich einen lokalen DNS) zu konfigurieren. Wenn man in seinen Skripten und Konfigurationen IP-Adressen hardcoded, wird's ein Riesenaufwand - das ist aber kein Problem, sondern ein Symptom eines entsprechend rudimentären Netzwerksetups.

Das kann übrigens auch schon eine Fritzbox. Einfach alle Hostnamen sauber vergeben und über <hostname>.fritz.box (wenn man die Standardeinstellungen nicht geändert hat) oder <hostname>.local statt IP-Adresse ansprechen. Notfalls die /etc/hosts anpassen, wenn das tatsächlich nicht funktioniert. Vorher aber mal erst die ganzen tollen Netzwerkschützer wie Pi-Holes, Adblocker, LittleSnithc & Co. prüfen, ob man da nicht aus "Sicherheitsgründen" die lokale Namensauflösung irgendwo blockiert.
 
  • Like
Reaktionen: AndaleR

James Atlick

Luxemburger Triumph
Registriert
05.05.09
Beiträge
502
Läuft hier was falsch?
Nicht wirklich.
Was läuft denn deiner Meinung nach falsch?
Warum brauchen deine Geräte überhaupt eine statische IP oder reservation auf der Fritte?

Statische IPs am Gerät bin ich gar kein Freund von, auch nicht im Geschäftsumfeld.
Zu viel mal habe ich schon Dinge schief gehen sehen, weil statische IPs verwendet wurden.
Zum Beispiel wenn ein Synology statisch einen DNS hat. Dann kann beim range wechseln das Anpassen des DNS vergessen werden oder es wird einfach nur der DNS gewechselt und schwuppst stehen Geräte ohne funktionierenden DNS da und können keine Warn Mails über die ausgefallene Festplatte mehr schicken.
Zudem finde ich es einfach vom handling her viel anstrengender.

Bei statischen leases von DHCP habe ich alles schön sauber zentral verwaltet.
Keine doofes anpingen um zu sehen ob 10.10.10.5 wirklich noch frei ist oder da noch ein Gerät drauf hockt.
Auch doppelte IP Adressen sind unmöglich mit DHCP Vergabe.
Und wenn ich ein neues Gerät aufnehme und es zum Beispiel im falschen VLAN landet, sehe ich das ganz einfach und schnell in den DHCP leases.
Alles in allem einfach viel einfacher und komfortabler zu handhaben.
 
Zuletzt bearbeitet:

dtp

Meraner
Registriert
18.03.25
Beiträge
224
Statische IP (konfiguriert man im Netzwerkgerät) != feste IP-Zuweisung durch DHCP-Server (konfiguriert man im Server)

Exakt. Aber ich hatte auch nichts Gegenteiliges behauptet. ;)

Hast du die da 'rein geschrieben oder können die Skripte tatsächlich keine lokale Namensauflösung? Dann würd' ich mir andere Skripte suchen.

Das leistet die HomeMatic CCU meines Wissens einfach nicht. Ich glaube, das geht auch nicht über das XML-API Addon. Finde ich aber auch nicht so schlimm.

Ehrlich gesagt entfernen wir uns aber nun doch arg weit weg vom Thread-Thema.

Aber wie gesagt, in den mobilen Apple-Geräten können ja meines Wissens nach eh keine festen IP-Adressen definiert werden.
 
Zuletzt bearbeitet: