• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Apples Akkuversprechen

Wrandy

Jerseymac
Registriert
15.02.09
Beiträge
455
Hallo,

ich hab da mal ne Frage. Es gibt ja hier diese Website von Apple (http://www.apple.com/de/batteries/notebooks.html)

Auf der steht folgendes:
Apple schrieb:
Dein neues Apple Notebook arbeitet mit einer fortschrittlichen Batteriechemie, die die Lebensdauer der Batterie verlängert. Die integrierte Batterie deines MacBook, MacBook Pro oder MacBook Air ist so ausgelegt, dass sie nach bis zu 1000 vollständigen Ladezyklen (Auf- und Entladungen) noch bis zu 80 % ihrer Originalkapazität zur Verfügung stellt. Außerdem reduziert die Adaptive Charging Technologie Verschleißerscheinungen der Batterie, sodass sie eine Lebensdauer von bis zu 5 Jahren erreicht.
.

Mir ist durchaus bewusst, dass da das berühmte bis zu steht, aber ich habe meine Zweifel, dass diese Werte überhaupt ansatzweise erreicht werden können. Ich habe ein Mid 2009 13" MBP, gekauft im Juni 09. Und meine Batterie hat gerade einmal 229 Ladezyklen und meine Battery Health steht auf 66% und ist auch in den letzten Monaten recht schnell gesunken. Und wenn ich bis zum Schluss mit der Batterie gearbeitet habe, hat er es auch nicht mehr
rechtzeitig geschafft den ram auf die Festplatte zu schreiben.

Ich meine ich komme mir da schon ein wenig veralbert vor, wenn mein Akku nach 60% der angegeben Zeit und nur bei 23% der angeblichen Ladezyklen in die Knie geht. In den letzten 4 Wochen habe ich ca. 15% verloren. Und da schwankt auch nix mehr wie bei einem neuen Akku. Das geht jetzt sehr schnell bergab.

Die Frage lautet daher: Ist es rechtlich in Ordnung, wenn Apple mit solchen (bis zu) Zahlen auf ihrer Website wirbt, obwohl sie nicht annähernd eingehalten werden? Mir ist durchaus bewusst, dass ich da auch keinen Rechtsanspruch habe. Diese Werte sollen ja sicherlich Richtwerte bei einer Kaufentscheidung darstellen und die sollten meiner Meinung nach auch zumindest ansatzweise stimmen. Was meint ihr?
[/FONT]
 

Crownt

Hildesheimer Goldrenette
Registriert
22.08.11
Beiträge
680
Sie halten sich das vor mit der vormolierung "bis zu".
Heißt also ca., kann muss aber nicht.
somit sind sie auf der sicheren Seite.
 

noxe

Schöner von Nordhausen
Registriert
24.07.08
Beiträge
327
Moin,

eine Debatte loszutreten, ob dies rechtlich korrekt ist, finde ich etwas überzogen. - Zumal wie du ja schon richtig erkannt hast, der "schöne" Zusatz bis zu eine große Rolle spielt und damit wird Apple auf der sicheren Seite liegen.

Die Akkulaufzeiten und die Lebensdauer - gemessen an Zyklen und Health - gehen von User zu User sehr weit auseinander.
Es ist eben auch eine Frage, wie jemand mit seinem Akku umgeht.

Wie du es in deinem Fall schilderst, dass bei dir nicht mehr der RAM geschrieben werden kann, bevor sich dein Mac ausschaltet deutet nach einer längst fälligen Akku-Kalibrierung hin. - Damit sollte das Problem eigentlich gelöst sein.

Hier noch kurz meine Daten: lt. coconut: 134 Zyklen - 94% Health
 

chironex

Dithmarscher Paradiesapfel
Registriert
07.09.08
Beiträge
1.456
Zwishcendruch wedren heir Wrörter zur allegemeienn Beulstignug geshcribeen, dmait acuh die Rcehtschreibrpoifs zu Wrot komemn.
 

Wrandy

Jerseymac
Registriert
15.02.09
Beiträge
455
Wie du es in deinem Fall schilderst, dass bei dir nicht mehr der RAM geschrieben werden kann, bevor sich dein Mac ausschaltet deutet nach einer längst fälligen Akku-Kalibrierung hin. - Damit sollte das Problem eigentlich gelöst sein.

Naja, das ist ja eine Akku-Kalibrierung- Leer laufen lassen und wieder laden. Wenn der Akku bei jedem vollständigen Zyklus in den letzten Wochen immer ein paar Prozent verliert, hilft dir auch keine Kalibrierung, weil der Akkuzustand sich zu schnell verschlechtert. Es steht auch schon längst da, dass ich die Batterie warten soll. Leider gibt es den Akku bei ifixit im Moment nicht, sonst hätte ich mir schon nen neuen bestellt.
 

Snoopy181

Roter Astrachan
Registriert
16.02.09
Beiträge
6.333
Akkukalibrierungen sind ab der Baureihe des TE's laut Apple nicht mehr nötig.
 

noxe

Schöner von Nordhausen
Registriert
24.07.08
Beiträge
327
Naja, das ist ja eine Akku-Kalibrierung- Leer laufen lassen und wieder laden. Wenn der Akku bei jedem vollständigen Zyklus in den letzten Wochen immer ein paar Prozent verliert, hilft dir auch keine Kalibrierung, weil der Akkuzustand sich zu schnell verschlechtert. Es steht auch schon längst da, dass ich die Batterie warten soll. Leider gibt es den Akku bei ifixit im Moment nicht, sonst hätte ich mir schon nen neuen bestellt.

okay, wenn es wirklich so drastisch ist, wie du es schilderst, scheint der Akku wohl wirklich hinüber zu sein..

Akkukalibrierungen sind ab der Baureihe des TE's laut Apple nicht mehr nötig.

sicher? Ich nutze mein MBP überwiegend stationär, mit dauerhafter Stromversorgung. Nach einigen Wochen kommt es vor, dass die Kontrollleuchte am Ladeadapter grün leuchtet, der Ladezustand selbst aber mit z.B. 98% angezeigt wird.
Dieses "Problem" verwindet erst, nach einer Kalibrierung. Daher denke ich schon, dass die Akkus - je nach Nutzung - das schon mal ganz gerne haben...
 

Snoopy181

Roter Astrachan
Registriert
16.02.09
Beiträge
6.333
Nun, wenn ich schreibe "laut Apple", dann wird das wohl Apple so geschrieben haben. Einfach mal in den Support-Dokumenten nach "Akku kalibrieren" suchen.

Nach einigen Wochen kommt es vor, dass die Kontrollleuchte am Ladeadapter grün leuchtet, der Ladezustand selbst aber mit z.B. 98% angezeigt wird.
Dieses "Problem" verwindet erst, nach einer Kalibrierung. Daher denke ich schon, dass die Akkus - je nach Nutzung - das schon mal ganz gerne haben...
Das hat nichts mit Problem zu tun, aber wenn der Akku ein bis zwei Prozent verliert, lädt ihn die Automatik nicht wegen dieser zwei Prozent wieder voll, sondern wartet quasi, bis es sich lohnt. Dazu ist keine Kalibrierung notwendig, sondern einfach ein Entladen des Akkus beispielsweise auf 80%.
 

Die Banane

Blutapfel
Registriert
11.06.06
Beiträge
2.577
Nach einigen Wochen kommt es vor, dass die Kontrollleuchte am Ladeadapter grün leuchtet, der Ladezustand selbst aber mit z.B. 98% angezeigt wird.

Das ist kein Problem. Der Akku entläd sich mit der Zeit selbst. Die PMU läd allerdings erst wieder wenn der Ladezustand unter 95% gesunken ist. Das "Kalibrieren" kannst du dir also sparen.
 

OldCaligula

deaktivierter Benutzer
Registriert
05.04.10
Beiträge
13.859
Die Frage lautet daher: Ist es rechtlich in Ordnung, wenn Apple mit solchen (bis zu) Zahlen auf ihrer Website wirbt, obwohl sie nicht annähernd eingehalten werden? Mir ist durchaus bewusst, dass ich da auch keinen Rechtsanspruch habe. Diese Werte sollen ja sicherlich Richtwerte bei einer Kaufentscheidung darstellen und die sollten meiner Meinung nach auch zumindest ansatzweise stimmen. Was meint ihr?[/FONT]

Das kapiere ich jetzt nicht. Einerseits fragst Du, ob es rechtlich in Ordnung ist und dann folgt sofort der Satz, dass Dir bewusst ist, dass Du keinen Rechtsanspruch hast. Entschuldige... wenn Du weißt, dass Du keinen Rechtsanspruch hast... was soll dann die Frage, ob es rechtlich in Ordnung ist?

.... obwohl sie nicht annähernd eingehalten werden?[/FONT]

Bei Dir. Ok. Deswegen heißt es ja bis zu... schau mal bei Ebay rein, da gibt es genügend Mac Notebooks mit >= 5 Jahren, deren Akku zwar nicht mehr 100% hat, aber sie funktionieren immer noch. Da steht ja nicht auf der Webseite, dass der Akku bis zu 5 Jahren 100% hat - oder? Ich habe auch hier fast 10 Jahre alte T30 T41 ThinkPads, deren Akku auch noch lebt... so was gibt es. Nur das kann man nicht vorraus sagen und mancher Akku verabschiedet sich eben schneller.

Der PKW meiner Eltern ist nun 14 Jahre alt - mit der ersten Batterie. Manche Freunde haben in der Zeit schon 3-4x die Batterie wechseln müssen.


---
Rechtlich hast Du gar nichts in der Hand. Da steht bis zu 5 Jahre am Leben. Da steht auch nicht in 5 Jahren immer noch 100%. Also alles im grünen Bereich. Als Beweis gibt es hunderte MacBooks die 5 Jahre und älter sind und deren Akku immer noch am Leben sind.

---
Frage beantwortet - aber das wusstest Du schon beim Erstellen des Threads. Und dann auch noch ein Akku Thread, dessen Sinn sich mir nicht ganz erschließt. Ich hätte gerne Bitte einen schlüssigen Grund, den Akku Thread - der keine neuen Erkenntnisse oder sonst etwas neben den hunderten anderer Akku Threads bringt - nicht in den Trash zu verschieben.

;) ... hat jemand Gegengründe?
 

Wrandy

Jerseymac
Registriert
15.02.09
Beiträge
455
Das kapiere ich jetzt nicht. Einerseits fragst Du, ob es rechtlich in Ordnung ist und dann folgt sofort der Satz, dass Dir bewusst ist, dass Du keinen Rechtsanspruch hast. Entschuldige... wenn Du weißt, dass Du keinen Rechtsanspruch hast... was soll dann die Frage, ob es rechtlich in Ordnung ist?

War etwas falsch formuliert. Ich wollte damit sagen, dass es mir nicht darum geht, ob ich persönlich einen Rechtsanspruch habe, sondern inwiefern diese Angaben, die dort stehen der Realität entsprechen sollten.

Bei Dir. Ok. Deswegen heißt es ja bis zu... schau mal bei Ebay rein, da gibt es genügend Mac Notebooks mit >= 5 Jahren, deren Akku zwar nicht mehr 100% hat, aber sie funktionieren immer noch. Da steht ja nicht auf der Webseite, dass der Akku bis zu 5 Jahren 100% hat - oder? Ich habe auch hier fast 10 Jahre alte T30 T41 ThinkPads, deren Akku auch noch lebt... so was gibt es. Nur das kann man nicht vorraus sagen und mancher Akku verabschiedet sich eben schneller.

Habe ich auch nie behauptet, dass Apple das behauptet. Auf der Seite steht: bis zu 1000 Ladezyklen bei bis zu 5 Jahren noch 80% der Kapazität. 100% erwarte ich doch überhaupt nicht. Aber da ich inzwischen bei 66% bin mit 229 Zyklen und 3 Jahren habe ich mir halt mal Gedanken über diese Supportseite gemacht, da diese Angaben für mich damals bei der Kaufentscheidung eine Rolle gespielt haben.

Der PKW meiner Eltern ist nun 14 Jahre alt - mit der ersten Batterie. Manche Freunde haben in der Zeit schon 3-4x die Batterie wechseln müssen.


---

Nicht zu vergleichen, da an Autobatterien völlig andere Anforderungen gestellt werden und die Technologie somit auch eine völlig andere ist.


Frage beantwortet - aber das wusstest Du schon beim Erstellen des Threads. Und dann auch noch ein Akku Thread, dessen Sinn sich mir nicht ganz erschließt. Ich hätte gerne Bitte einen schlüssigen Grund, den Akku Thread - der keine neuen Erkenntnisse oder sonst etwas neben den hunderten anderer Akku Threads bringt - nicht in den Trash zu verschieben.

;) ... hat jemand Gegengründe?

Ich wollte einfach nur mal wissen wie ernst man solche (rechtlich unverbindlichen Aussagen) von Apple ernst nehmen kann.
 

Macbeatnik

Golden Noble
Registriert
05.01.04
Beiträge
34.476
Zum Einen kommt es auch auf die Akkus an, bei älteren gilt 300 Zyklen und 80 Kapazität zum Anderen, wenn Apple 300/1000 Zyklen verspricht und du bei 229 nur noch 66% hast, dann gehst du zu Apple, zeigst denen deinen Akku/Rechner, verweist auf den link und wirst dann einen neuen Akku erhalten. Wo ist da das Problem?
Ansonsten gilt wie immer, Akkus sind verschleißtere, altern mal mehr und mal weniger, verhindern, das sie sterben kann man nicht und Akku Threads sind ansonsten die Nervensägen des Forums, gleich neben Viren Threads.
 

chironex

Dithmarscher Paradiesapfel
Registriert
07.09.08
Beiträge
1.456
Und hier ein Beispiel wie fit (m)ein alter Lithium/Ionen Akku nach etwas mehr als 4 Jahren ist:
(genutzt in einem MBP (2007), 2,4Ghz, 8600M GT - 1x Akku bereits durch Apple getauscht)

akku.png
 

OldCaligula

deaktivierter Benutzer
Registriert
05.04.10
Beiträge
13.859
Ich wollte einfach nur mal wissen wie ernst man solche (rechtlich unverbindlichen Aussagen) von Apple ernst nehmen kann.

Dein Ernst?

Steht doch da.... bis zu 5 Jahren ... und dann steht bei Apple noch die genaue Garantiezeit für Akku`s, damit ist doch alles gesagt - oder?