- Registriert
- 15.06.24
- Beiträge
- 27.409
Geschrieben von: Michael Reimann
Apple hat kurz vor dem Tag der Erde bedeutende Fortschritte bei seiner Umweltstrategie „Apple 2030“ vorgestellt. Ziel der Initiative ist es, bis 2030 die gesamte Geschäftstätigkeit CO₂-neutral zu gestalten. Im Vergleich zu 2015 konnte Apple bereits über 60 Prozent seiner globalen Treibhausgasemissionen einsparen.
Ein zentraler Teil der Emissionsreduktion ist der Ausbau erneuerbarer Energien in der globalen Lieferkette. Insgesamt stehen Apple aktuell 17,8 Gigawatt an grüner Energie zur Verfügung. Durch diese Maßnahmen konnten 2024 über 21 Millionen Tonnen CO₂-Emissionen vermieden werden. Zusätzlich wurde durch Effizienzprojekte mit Zulieferern eine weitere Einsparung von knapp zwei Millionen Tonnen erzielt.
Im Bereich der Halbleiter- und Displayproduktion, in dem klimawirksame fluorierte Gase entstehen, verpflichteten sich 26 Zulieferer zur Emissionsminderung um 90 Prozent. 100 Prozent der Displaylieferanten beteiligen sich an dieser Initiative. Im vergangenen Jahr wurden durch diese Maßnahmen insgesamt 8,4 Millionen Tonnen CO₂ vermieden.
Apple setzt verstärkt auf recycelte und erneuerbare Materialien, um den CO₂-Fußabdruck seiner Produkte zu verringern. 2025 sollen alle Magnete in Apple-Geräten ausschließlich aus recycelten Seltenerdelementen bestehen. Bereits heute liegt der Anteil bei 99 Prozent. Ebenso bestehen nahezu alle von Apple entwickelten Batterien aus 99 Prozent recyceltem Kobalt.
Das neue MacBook Air besteht zu über 55 Prozent aus recyceltem Material – ein Rekordwert im Apple-Sortiment. Der 2023 eingeführte Mac mini war der erste CO₂-neutrale Mac. Kund:innen können mittlerweile jede Apple Watch-Variante auch in einer CO₂-neutralen Ausführung erwerben.
Seit 2015 hat Apples Zero-Waste-Programm 3,6 Millionen Tonnen Deponieabfälle vermieden. Dies entspricht einer Einsparung von 4,5 Millionen Quadratmetern Deponiefläche. Apple optimiert Produktionsprozesse mit wiederverwendbaren Materialien und Rückgewinnungssystemen für wertvolle Metalle.
Im Bereich Wassermanagement wurden durch das Supplier Clean Water Program seit 2013 über 340 Milliarden Liter Frischwasser eingespart. Allein 2024 wurden 53 Milliarden Liter durch Wiederverwendung vermieden. Apple plant, bis 2030 alle Frischwasserentnahmen an belasteten Standorten vollständig zu kompensieren.
Ab sofort erhalten Kund:innen bis zum 16. Mai zehn Prozent Rabatt auf ein Apple Zubehör, wenn sie einen qualifizierten Artikel im Store zum Recyceln abgeben.
Via: Apple-PR
Im Magazin lesen....

Apple hat kurz vor dem Tag der Erde bedeutende Fortschritte bei seiner Umweltstrategie „Apple 2030“ vorgestellt. Ziel der Initiative ist es, bis 2030 die gesamte Geschäftstätigkeit CO₂-neutral zu gestalten. Im Vergleich zu 2015 konnte Apple bereits über 60 Prozent seiner globalen Treibhausgasemissionen einsparen.
Fortschritte bei sauberer Energie und Effizienz
Ein zentraler Teil der Emissionsreduktion ist der Ausbau erneuerbarer Energien in der globalen Lieferkette. Insgesamt stehen Apple aktuell 17,8 Gigawatt an grüner Energie zur Verfügung. Durch diese Maßnahmen konnten 2024 über 21 Millionen Tonnen CO₂-Emissionen vermieden werden. Zusätzlich wurde durch Effizienzprojekte mit Zulieferern eine weitere Einsparung von knapp zwei Millionen Tonnen erzielt.
Im Bereich der Halbleiter- und Displayproduktion, in dem klimawirksame fluorierte Gase entstehen, verpflichteten sich 26 Zulieferer zur Emissionsminderung um 90 Prozent. 100 Prozent der Displaylieferanten beteiligen sich an dieser Initiative. Im vergangenen Jahr wurden durch diese Maßnahmen insgesamt 8,4 Millionen Tonnen CO₂ vermieden.
Recycelte Materialien und Produktinnovationen
Apple setzt verstärkt auf recycelte und erneuerbare Materialien, um den CO₂-Fußabdruck seiner Produkte zu verringern. 2025 sollen alle Magnete in Apple-Geräten ausschließlich aus recycelten Seltenerdelementen bestehen. Bereits heute liegt der Anteil bei 99 Prozent. Ebenso bestehen nahezu alle von Apple entwickelten Batterien aus 99 Prozent recyceltem Kobalt.
Das neue MacBook Air besteht zu über 55 Prozent aus recyceltem Material – ein Rekordwert im Apple-Sortiment. Der 2023 eingeführte Mac mini war der erste CO₂-neutrale Mac. Kund:innen können mittlerweile jede Apple Watch-Variante auch in einer CO₂-neutralen Ausführung erwerben.
Abfallvermeidung und Wasserschutz
Seit 2015 hat Apples Zero-Waste-Programm 3,6 Millionen Tonnen Deponieabfälle vermieden. Dies entspricht einer Einsparung von 4,5 Millionen Quadratmetern Deponiefläche. Apple optimiert Produktionsprozesse mit wiederverwendbaren Materialien und Rückgewinnungssystemen für wertvolle Metalle.
Im Bereich Wassermanagement wurden durch das Supplier Clean Water Program seit 2013 über 340 Milliarden Liter Frischwasser eingespart. Allein 2024 wurden 53 Milliarden Liter durch Wiederverwendung vermieden. Apple plant, bis 2030 alle Frischwasserentnahmen an belasteten Standorten vollständig zu kompensieren.
10 Prozent Rabatt
Ab sofort erhalten Kund:innen bis zum 16. Mai zehn Prozent Rabatt auf ein Apple Zubehör, wenn sie einen qualifizierten Artikel im Store zum Recyceln abgeben.
Via: Apple-PR
Im Magazin lesen....