• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Das Kopf-an-Kopf-Rennen unseres Januar-Fotowettbewerbes kann und muss durch eine Stichwahl entschieden werden. Deshalb stimmt bitte noch einmal für Euren Favoriten ab! Hier geht es lang zur Abstimmung --> Klick
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Apple bestätigt: Apple Intelligence unterstützt ab April die deutsche Sprache

Apfeltalk Redaktion

Redakteur
AT Redaktion
Registriert
15.06.24
Beiträge
26.908
Geschrieben von: Jan Gruber
Warteliste iPhone-Upgrade-Zyklus Beta-Version Punktesystem Apple Intelligence Mac Geschwindigkeitstest Speicher Apple EU AI Pakt Ernsthaft Barrierefreiheit iOS 18.2 Luigi Mangione

Apple hat offiziell bestätigt, dass Apple Intelligence ab April 2025 die deutsche Sprache unterstützt. Damit erhalten iPhone- und iPad-Nutzer:innen in Deutschland erstmals Zugang zu den KI-gestützten Funktionen von Apple.

Apple Intelligence kommt mit iOS 18.4 auf iPhone und iPad​


Bisher war Apple Intelligence nur auf dem Mac verfügbar und unterstützte ausschließlich US-Englisch. Nun bringt Apple mit dem iOS 18.4 Update die KI-Features auf mobile Geräte – und erweitert gleichzeitig die Sprachunterstützung.

In einem Conference Call zu den Quartalszahlen Q1/2025 erklärte Apple CEO Tim Cook, dass neben Deutsch auch Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Japanisch, Koreanisch und vereinfachtes Chinesisch in Apple Intelligence integriert werden. Zusätzlich wird es eine lokalisierte englische Version für Singapur und Indien geben. In den kommenden Tagen wird Apple die Beta 1 von iOS 18.4 freigeben. Wann genau die deutsche Sprachunterstützung innerhalb der Beta aktiviert wird, bleibt abzuwarten.

iOS 18.4: Die größten Neuerungen für Apple Intelligence​


Mit iOS 18.4 wird Apple Intelligence nicht nur in neuen Sprachen verfügbar sein, sondern auch zahlreiche KI-gestützte Funktionen erhalten. Dazu gehören:

1. Siri mit Onscreen-Awareness​


Siri kann künftig direkt auf den Display-Inhalt reagieren, ohne dass Nutzer:innen den Kontext manuell angeben müssen. Beispielsweise reicht der Befehl „Füge das zu den Kontakten hinzu“, wenn eine Adresse auf dem Bildschirm sichtbar ist.

2. Erweiterte App-Integration für Siri​


Siri wird besser mit Apple- und Drittanbieter-Apps interagieren können. So kann Siri etwa Inhalte aus der Safari-Leseliste abrufen oder Fotos gezielt an Kontakte senden. Auch mehrstufige Befehle wie „Suche ein Foto, bearbeite es und sende es an einen Freund“ werden möglich sein.

3. Personal Context: Siri greift auf persönliche Daten zu​


Siri kann ab iOS 18.4 direkt auf E-Mails, Nachrichten, Dateien und Fotos zugreifen, um relevantere Unterstützung zu bieten. So kann Siri beispielsweise eine Flugnummer aus einer E-Mail erkennen oder einen empfohlenen Podcast aus Nachrichten abspielen.

4. KI-gestützte Prioritätsbenachrichtigungen​


Das Update bringt eine intelligente Sortierung von Benachrichtigungen. Ähnlich wie in der Mail-App werden die wichtigsten Mitteilungen automatisch priorisiert, sodass unwichtige Benachrichtigungen in den Hintergrund treten.

5. Sketch Style für Image Playground​


Image Playground, Apples KI-gestütztes Bildgenerierungstool, erhält eine neue Stiloption: Sketch. Bisher waren nur die Modi Animation und Illustration verfügbar.

6. Apple Intelligence startet offiziell in der EU​


Bislang war Apple Intelligence in der EU nicht verfügbar, da regulatorische Hürden eine Verzögerung verursachten. Mit iOS 18.4 kommen die KI-Funktionen nun auch auf iPhones und iPads in Europa.

Fazit: Apple treibt KI-Integration weiter voran​


Mit iOS 18.4 und der Unterstützung für Deutsch erreicht Apple Intelligence einen entscheidenden Meilenstein. Besonders die verbesserte Siri-Integration und die automatische Priorisierung von Benachrichtigungen könnten den Alltag vieler Nutzer:innen erleichtern.

Die Veröffentlichung der iOS 18.4 Beta steht kurz bevor – und es bleibt spannend, wann genau Apple die deutsche Sprachunterstützung während der Testphase aktiviert.

Via 9to5Mac

Im Magazin lesen....
 

doc_holleday

Signe Tillisch
Registriert
14.01.12
Beiträge
13.478
Trotz der allfälligen Versprechen von Apple in Bezug auf Datenschutz und lokaler Verarbeitung, weiß ich wirklich nicht, ob ich diesem AI-Subsystem wirklich so weitreichende Berechtigungen einräumen will/ wollen würde.

("würde", weil ich aktuell gar kein Gerät habe, das für AI qualifiziert ist)

Wie weit kann man überhaupt allgemein einem multi-milliarden Konzern quasi blind vertrauen? Kann man das bei US-Unternehmen seit dem 5.11.24 überhaupt noch?
 

AndiEh

Strauwalds neue Goldparmäne
Registriert
11.07.21
Beiträge
642
Trotz der allfälligen Versprechen von Apple in Bezug auf Datenschutz und lokaler Verarbeitung, weiß ich wirklich nicht, ob ich diesem AI-Subsystem wirklich so weitreichende Berechtigungen einräumen will/ wollen würde.

Das ist eine gute Frage. Aber vertrauen wir nicht schon Apple, indem wir die Systeme nutzen. Es kommt ja nur die Interaktion dazu. Ich muß ja jetzt schon darauf vertrauen, dass Apple meine Daten in Ruhe läßt.

("würde", weil ich aktuell gar kein Gerät habe, das für AI qualifiziert ist)

Ich auch nicht. Und das wird sich auch nicht ändern, bis ich live sehen kann, dass es auch wirklich funktioniert.
Bei Siri haben sie ja auch immer mehr versprochen, als sie dann gehalten haben.

Wie weit kann man überhaupt allgemein einem multi-milliarden Konzern quasi blind vertrauen? Kann man das bei US-Unternehmen seit dem 5.11.24 überhaupt noch?

Blind? Überhaupt nicht. Aber will man am digitalen Leben teilhaben, muß man sich irgendwann wohl entscheiden, wem man wenigstens teilweise vertraut. Bei der Auswahl Microsoft, Google, Apple, Amazon, habe ich bei Apple die wenigsten Bauchschmerzen.

Gruß
Andi
 

fLuP

Johannes Böttner
Registriert
15.06.13
Beiträge
1.155
Am ende hängt man doch überall drin. Ich nutze Privat Apple und Beruflich Microsoft inkl. Copilot.
 

Verlon

Juwel aus Kirchwerder
Registriert
05.09.08
Beiträge
6.536
ich muss sagen, Gemini gefällt mir wirklich sehr gut und hat viel Potential (im Moment ist es noch recht fehleranfällig finde ich, trotzdem macht Gemini großen Spaß). Mir wäre schon wichtig, dass Siri da auch möglichst zügig mitzieht.

Hatte tatsächlich mal mit einem Google Pixel 9 Pro / Pixel Watch 3 geliebäugelt (auch weil ich bei Apple in letzter Zeit doch häufig das Gefühl habe, dass sie nicht mehr den richtigen Riecher für Innovationen haben wie früher), aber in Punkto Hardware ist Google (noch) nicht auf dem Niveau wie Apple, auch wenn sie mit jeder Generation aufholen.
 

doc_holleday

Signe Tillisch
Registriert
14.01.12
Beiträge
13.478
Blind? Überhaupt nicht. Aber will man am digitalen Leben teilhaben, muß man sich irgendwann wohl entscheiden, wem man wenigstens teilweise vertraut. Bei der Auswahl Microsoft, Google, Apple, Amazon, habe ich bei Apple die wenigsten Bauchschmerzen.

Mit (mehr) Transparenz kann man (i.d.R.) die Vertrauensbasis verbessern. "Man" - also z.B. Apple - könnte möglichst unabhängigen Prüfinstitutionen die Möglichkeit geben die Aussagen (im Sinne von "Claims") zu prüfen und im Anschluss die Prüfberichte veröffentlichen.

Mein persönlicher Bedarf an den bisher vorgestellten Funktionen im "KI"-Kontext ist ohnehin gering. Das von Apple bisher angekündigte oder vorgestellte, reicht jetzt noch nicht aus, um mich dazu zu bewegen ein neues Gerät zu kaufen.
 

you're.holng.it.wrng

Kalterer Böhmer
Registriert
27.01.14
Beiträge
2.901
Wie weit kann man überhaupt allgemein einem multi-milliarden Konzern quasi blind vertrauen? Kann man das bei US-Unternehmen seit dem 5.11.24 überhaupt noch?
Seit dem 05.11.2024 ?? Blind??
Einfache Antwort: Genauso wenig wie vor dem 05.011.2024 !!

Der 05.11.2024 war die 60. Danach kommt die 61. und vermutlich irgendwann auch die 100.
Egal wer in den USA zu was auch immer, an welchem Tag auch immer, gewählt wird oder wurde:
BLIND würde ich an deiner Stelle keinem Konzern der Welt vertrauen. Egal wer wo auch immer der Chef der Regierung ist.
Ist auch eine seltsame Idee: "XY ist Präsident/Kanzler, da trau ich Firma XY mal Blind".
Wie kommt man nur auf so eine Idee??

Überhaupt das Prinzip: "Blind vertrauen"
Wie vielen Menschen aus dem persönlichen Umfeld (1,2, 3 ? 5? - wenn überhaupt) auf der Welt kann/sollte man quasi Blind vertrauen? Einer Handvoll? Wenn man Glück hat kann man das vielleicht gerade so... Wenn überhaupt...
Aber Fremden Menschen? Firmen? Konzernen?
Irgendwie doch Blauäugig...

Das hat mit US Wahlen, US Unternehmen usw. recht wenig zu tun.
Was ein komisches Framing das überhaupt miteinander in Verbindung zu bringen...

Naja...🤷‍♂️


Vollumfänglich sicher nicht, aber findest du nicht, dass man mit der Trump/Musk-Administration über andere Verwertungsszenarien von personenbezogenen Daten nachdenken muss, als man das während der Biden-Administration musste?
Nein!
Warum?
Weil im Zweifel in jedem Staat die Möglichkeit besteht das sich die Regierung irgendwann in der Zukunft zum schlechten ändert.
Ich hätte davor aber wenig sorgen.
Es würde reichen, wenn die Firma welcher man unnötigerweise/dummerweise blind vertraut zu dem Schluss kommt:
"ach, Geld verdienen mit Daten ist doch gut"
oder
"Geld verdienen mit Daten ist lukrativ, aber - wir sagen's keinem 😷 "
oder
"Datenleck weil Hacker alles geklaut haben"
oder...

lass deiner Phantasie freien lauf, das geht - ganz ohne Trump/Musk-Bashing
 
Zuletzt bearbeitet:

Sequoia

Swiss flyer
Registriert
03.12.08
Beiträge
17.485
Oh ne. Nicht noch ein Thread mit Wahl-Bashing..
Was will man damit nun bezwecken? Dass jemand sagt: ja, ich bin Fan der Administration?
Oder dass Jemand sagt: was soll der Mist?

Was ist der Zweck davon in diesem Thread?

Sorry. hier geht es um Apple Intelligence. Lasst es doch einfach bitte dabei.
 

SORAR

Rheinischer Winterrambour
Registriert
16.08.12
Beiträge
917
Das erste, was ich direkt abschalten werde. Spart auch gut (~7GB) Speicherplatz. Wenn ich Ai-Tools benötige, wie etwa Stable Diffusion (DrawThings/Forge/Auto1111) habe ich dafür spezialisierte Tools auf MacOS. Das ganze Apple AI Gedöns wirkt weiterhin sehr "gerusht" und hätte, wenn voll ausgereift, lieber auf einem Schlag mit iOS 19 vorgestellt werden sollen. So war es bisher marketingtechnisch (mindestens) ein mittleres Fiasko.
 
  • Like
Reaktionen: Salud

Suzan

Freiherr von Berlepsch
Registriert
27.09.12
Beiträge
1.110
Also ich bin schon sehr gespannt. Die USA waren jetzt ja mal für uns die Beta-Tester. Evtl. sogar ganz gut, das wir es erst jetzt bekommen.
Aber doch... Neugierde überwiegt. Könnte mir aber gut vorstellen, dass es noch etwas dauert, bis es richtig nützlich ist. Aber besonders beim Thema fotografieren und bildbearbeiten wird es schnell gehen.
 
  • Like
Reaktionen: you're.holng.it.wrng

tomtomm

Osnabrücker Reinette
Registriert
26.09.19
Beiträge
983
Ich hoffe einfach dass durch AI Siri und Autokorrektur mal endlich sinnvoll funktionieren. Was bringt mir eine Siri mit ChatGPT Zugriff wenn die das gesprochene derart schlecht versteht und in Text umwandelt dass die Anfragen keinen Sinn ergeben. Dass Siri Stand Januar 2025 trotz deutlicher Aussprache bei einer Erinnerung immer noch "Bad rasieren" statt "Bart rasieren" versteht ist einfach bezeichnend, von den ganzen sinnlosen Autokorrekturvorschlägen will ich gar nicht erst anfangen ;) Die restlichen AI Funktionen mit Ausnahme der Zusammenfassungen sind für mich nur Spielerei, ich hoffe Apple setzt den Fokus hier richtig aber ich bin mir schon fast sicher dass sie genau das Gegenteil machen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

voyager

Moderator
AT Moderation
Registriert
31.05.06
Beiträge
1.901
Man" - also z.B. Apple - könnte möglichst unabhängigen Prüfinstitutionen die Möglichkeit geben die Aussagen (im Sinne von "Claims") zu prüfen und im Anschluss die Prüfberichte veröffentlichen.
Die Möglichkeit hat Apple doch schon lange geschaffen

Zitat aus der Pressemitteilung (Juni 2024):
Unabhängige Expert:innen können den Code auf den Apple Chip Servern prüfen, um den Datenschutz zu verifizieren. Private Cloud Compute sorgt kryptografisch dafür, dass das iPhone, das iPad und der Mac die Kommunikation mit einem Server ablehnen, wenn seine Software-Protokolle nicht öffentlich prüfbar sind. Apple Intelligence mit Private Cloud Compute setzt einen neuen Standard für Datenschutz bei KI für eine Art von Intelligenz, der Nutzer:innen vertrauen können.

Ob ich selbst es nutzen werde? anschauen mal, ja. aber ich nutz nicht mal Siri(ausser alle 2 Monate mal nen Timer zu stellen). Von da her hab ich persönlich vermutlich nicht den großen bedarf daran
 

you're.holng.it.wrng

Kalterer Böhmer
Registriert
27.01.14
Beiträge
2.901
Ob ich selbst es nutzen werde? anschauen mal, ja. aber ich nutz nicht mal Siri(ausser alle 2 Monate mal nen Timer zu stellen). Von da her hab ich persönlich vermutlich nicht den großen bedarf daran
Da gehts nicht nur um Siri.
Das wird tief im System verankert sein.

Du wirst dann im Suchfeld eintragen

"Mein Sohn Peter im Tierpark in München"
und dann findet zeigt es dir die Fotos von deinem Sohn von vor 5 Jahren im Tierkpark.
Weil die KI den Inhalt versteht.

Oder:
du sagt/schreibst:
"ich habe vor ein paar Monaten meiner Frau Johanna die Rechnungs- und Kundendaten für die Versicherung fürs Haus geschickt. Gib mir die mal"
und dann zeigt er dir die Daten aus der iMessage von vor 9 Monaten.
Oder auch bei Mails.

Das wird in jedem Suchfeld im IOS / Mac OS / iPad OS usw. so laufen.
 

AndaleR

Bittenfelder Apfel
AT Moderation
Registriert
09.08.20
Beiträge
8.032
@you're.holng.it.wrng So ähnlich klappt es ja schon jetzt - die Spotlight-Suche findet so auch Fotos. Da brauch ich AI nicht?

Bin dem ganzen noch offen gegenüber und lasse mich überraschen, was kommen wird.
 

you're.holng.it.wrng

Kalterer Böhmer
Registriert
27.01.14
Beiträge
2.901
@you're.holng.it.wrng So ähnlich klappt es ja schon jetzt - die Spotlight-Suche findet so auch Fotos. Da brauch ich AI nicht?

Bin dem ganzen noch offen gegenüber und lasse mich überraschen, was kommen wird.
das:
was Joh1 sagt.
Da ist auch schon Machine Learning integriert. Das wird dann hoffentlich mit AI nochmal besser.
@AndaleR Du verwechselst da das "alte" Machine Learning mit der neuen KI Funktionalität.
Zudem klappt das nur so lalal. Aber nicht so wirklich perfekt.
Wenn du mal ne richtige KI testest (einfach mal Buchen) dann merkst du den unterschied in dem erkennen des gemeinten, oder dem Abarbeiten von bekannten Inhalten/Musten.

Ob man das in Zukunft, wenn das ganze so tief im System steckt, tatsächlich abschalten kann, und ob dann das Apple-Device in einen zustand vor Machine-Learning zurückfällt, oder halt so dumm ist, wie jetzt auch... All das wissen wir nicht.
Aber ich denke: Niemand (höchstwahrscheinlich) wird das von der Funktionalität her wirklich abschalten wollen...
Wenn dann nur aus "moralischen / Datenschutz" bedenken....
 
  • Like
Reaktionen: Joh1 und AndaleR