Eigentlich nicht lustig...
Wieviel Windows Ingenieure braucht man um eine Gluehbrine auszuwechseln??
Mindestens 20!
Der erste wechselt die Gluebirne, der zweite stellt fest, dass das Problem unzulaenglich geloest wurde und wechselt die Birne erneut.
Der dritte findet in dieser PRoblemloesung wieder einen Fehler, sagt aber erstmal nichts, bis durch einen kurzschluss das Stromnetz im Haus zusammenbricht.
Der vierte wechselt im dunkeln die Sicherung.
nachdem das Licht wieder funktioniert, stellt der fuenfte fest, das auch die Sicherung nicht richtig gewechselt wurde und vermutet das dies an fehlerhafter Hardwarekompatibilitaet liegt.
Alle Entwickler verfassen nun den Microsoft Haus Kompatibilitaetstest, den 99.8% aller Gluehbirnen und Sicherungen nicht bestehen, weil die Lizenzgebuehren einfach zu hoch sind.
Ein sechster Entwickler entwickelt darauf hin ein Toolkit (spezielle Zange zum Gluehbirnenwechseln) um die Gluehbirne erneut zu wechseln.
Dieses Toolkit setzt das Gluehbirnen Toolkit .net Framework voraus, dass von den Entwicklern 7,8 und 9 hergestellt wurde.
LEider arbeiten Entwickler 7, 8 und 9 aus Kostengruenden in verschiedenen Staaten, so dass es zu Ungereimtheiten bei diesem Tollkit kommt.
Die neu einberufene interne Qualitaetssicherungskomission (bestehend aus Ingenieur 10,11,12, und 17) schreibt ein Essay ueber das Gluehbrinen Toolkit .net Framework und stellt signifikante Sicherheitsloecher fest, die von den Ingenieuren 13 und 14 geloest werden muessen.
Waehrend Ingenier 15 dem lustigen Treiben die ganze Zeit zusieht, fragt er sich, ob solche Probleme auch bei anderen Frmen herrschen.
Ingenieur 16 macht den Vorschlag, einfach die Gluehbirne und Sicherung noch mal auszuwechseln, weil seit geraumer Zeit das Licht flackert und Stromausfaelle das Arbeiten unmoeglich machen, wird dann aber wegen "unkonstruktiver Kritik" gefeuert. Er hat eine neue Anstellung bei Apple gefunden.
Ingenieur 18 erklaert gegenueber der Presse, das neue Stromnetz im Haus, dass im Fruehling 2007 vorgestellt wird, sei das stabilste und sicherste Stromnetz am Markt. Allerdings muesse fuer den Einsatz dieses Stromnetzes mehr als 230V aus der Steckdose kommen. Stromanbieter diskutieren, ob 500V moeglich sind.
Ingenier 19 setzt zusammen mit Ingenier 18 die Stromanbieter dermassen unter druck, dass diese die Spannung im oeffentlichen Stromnetz auf 450V erhoehen.
In ganz Deutschland schmelzen Haushaltgeraete, Feuer bricht stellenweise aus, kein Standard elektrogeraet funktioniert mehr, alles muss neu gekauft werden. Die Industrie, die vorher von microsoft fuer das neue Stromnetz "Vista" als "konform" eingestuft wurde, freut sich ueber drastisch ansteigende VErkaufszahlen. Die Mehrheit der Anbieter, die sich nicht haben registrieren lassen, haben Pech. Dank der neuen Palladium Funktion (neue Stecker an den Steckdosen, die nur registrierten Anbietern zugaenglich sind), haben sie keine moeglichkeit mehr, ihre Systeme anzubieten und gehen bankrott. Der Markt entzweit sich, einige wenige bleiben uebrig und diktieren den Markt. Allen voran Microsoft.
Das neue System funktioniert dabei eigentlich nicht besser, sondern bricht aufgrund des enormen Outputs (den die Stromlieferanten nicht immer bereitstellen koennen) trotzdem immer zusammen, obwohl diese Loesung "absolut stabil sein sollte".
Ingenieur 20 erinnert sich letztendlich daran, dass doch nur die Gluehbrine gewechselt werden sollte, geht in den Vorratsraum, nimmt eine und schraubt sie in die Fassung.
Als er das Licht wieder anmachen will, brennt diese aufgrund der hohen Spannung sofort durch....