• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Anfängerfrage: OS X Server als Alternative für kastrierte iTunes synchronisierung

JamesLaFleur

Cripps Pink
Registriert
27.06.09
Beiträge
153
Apple ja den lokalen Sync von Adressbuch und iCal wegkastriert und zwingt jetzt zur NSA-freundlicheren iCloud-Nutzung. Ist es möglich die OS X Server-App als Alternative zu verwenden, d.h. das man einen eigenen davCal- und davCard-Server damit betreibt mit dem sich dann mein MacBook (auf dem OS X Server auch lokal laufen soll) und auch meine iOS-Geräte übers WLAN damit synchronisieren? Bevor ich meinen Rechner jetzt mit PHP, Apache, SQLite und Owncloud vollmülle würde mich interessieren, ob ich das Problem auch mit OS X Server lösen könnte.

Falls ja, was muss man dabei beachten? Lässt sich der Server so knofigurieren, dass nur der Zugriff davCal und davCard übers Netzwerk möglich ist und alle anderen Funktionen für den Zugriff von außerhalb gesperrt sind?

PS: http://www.change.org/petitions/apple-bring-the-100-offline-sync-for-ios-back
 

vcr80

Gestreifter Böhmischer Borsdorfer
Registriert
06.11.08
Beiträge
3.399
btw: mit PHP und Apache ist dein Mac per Auslieferung "zugemüllt".
 

Gelöschtes Mitglied 169081

Gast
Ja das würde gehen... aber einen Server auf dem Produktiv System nutzen...? Sowas tut man nicht, dafür nimmt man dedizierte Hardware....

Wenn es nur um CalDav und CardDav geht, dann shop dir ein Raspbery Pi und installiere dadrauf z.b. Owncloud oder irgendwas schlankeres ... der Raspberry verbraucht 5 Watt ... das kann man wohl verkraften....

Das wäre in meinen Augen ne bessere Lösung und nicht so teuer...

Oder vielleicht kennst du ja irgendwen der ein Cal/CardDAV oder OS X Server betreibt und dir einen Account bereitstellt...
 

dakai

Salvatico di Campascio
Registriert
12.11.13
Beiträge
431
Ist es möglich die OS X Server-App als Alternative zu verwenden, d.h. das man einen eigenen davCal- und davCard-Server damit betreibt mit dem sich dann mein MacBook (auf dem OS X Server auch lokal laufen soll) und auch meine iOS-Geräte übers WLAN damit synchronisieren? Bevor ich meinen Rechner jetzt mit PHP, Apache, SQLite und Owncloud vollmülle würde mich interessieren, ob ich das Problem auch mit OS X Server lösen könnte.

Falls ja, was muss man dabei beachten? Lässt sich der Server so knofigurieren, dass nur der Zugriff davCal und davCard übers Netzwerk möglich ist und alle anderen Funktionen für den Zugriff von außerhalb gesperrt sind?

All das lässt sich mit OS X Server lösen. Hier ist das Ganze schön erklärt und bebildert wie sich das in ca 5 - 10 Minuten einrichten lässt
=> http://mac-and-apps.blogspot.de/2013/11/lokaler-kontakte-und-kalendersync-ohne.html
 

Gelöschtes Mitglied 169081

Gast
dakai du hast durchaus recht, aber er will den OS X Server auf seinen Macbook installieren und as halte ich für weniger schlau... Wenn dann ein MacMini der nur als Server arbeitet.... aber das ist overdressed, wenn es nur um Kalender und Kontakte geht...

Deswegen eher die Lösung via RaspberryPi...
 

gKar

Maunzenapfel
Registriert
25.06.08
Beiträge
5.362
Richtig. LAN-lokale CalDAV- und CardDAV-Server auf dem Arbeitsrechner zu betreiben, ist ja so ähnlich, wie iTunes mit Privatfreigabe auch auf dem Desktop laufen zu lassen statt dafür extra eine dedizierte Server-Hardware aufzustellen und Strom fressen zu lassen, wie es sich gehört :p
 

Gelöschtes Mitglied 169081

Gast
Richtig. LAN-lokale CalDAV- und CardDAV-Server auf dem Arbeitsrechner zu betreiben, ist ja so ähnlich, wie iTunes mit Privatfreigabe auch auf dem Desktop laufen zu lassen statt dafür extra eine dedizierte Server-Hardware aufzustellen und Strom fressen zu lassen, wie es sich gehört :p

Ich glaube dort Ironie zu lesen .... iTunes und den OS X Server willst du gerade nicht vergleichen oder?

Das für eine Privatfreigabe eine dedizierte Hardware overdressed ist, ist sicherlich zu unterstützen .... aber ein Server auf den desktop zu betreiben .... wir reden hier nicht von eine Freigabe, einen FTP Server oder sonst was kleines ... sondern von einen quassi Server Betriebssystem, welches tief in den Desktop eingreift ... OpenDirectory etc.... aber vielleicht ist dir das ganze ja nicht bewusst.....

ALSO NOCHMALS MAN BETREIBT KEINEN OS X SERVER AUF EINEN DESKTOP RECHNER ....
 

gKar

Maunzenapfel
Registriert
25.06.08
Beiträge
5.362
wir reden hier nicht von eine Freigabe, einen FTP Server oder sonst was kleines
Ich rede von CalDAV, CardDAV, ggf. WebDAV, das ist schon eine vergleichbare Kategorie wie FTP.
... sondern von einen quassi Server Betriebssystem, welches tief in den Desktop eingreift ... OpenDirectory etc.... aber vielleicht ist dir das ganze ja nicht bewusst.....
Soweit ich das verstanden habe (man korrigiere mich, falls ich mich irre) ist OS X Server heute kein eigenständiges Betriebssystem, sondern ein Paket von Serverdiensten, was auf OS X nachträglich installiert wird, und wobei man durchaus wählen kann, welche dieser Services (wie besagte DAV-Server) man einrichten und aktivieren will.

ALSO NOCHMALS MAN BETREIBT KEINEN OS X SERVER AUF EINEN DESKTOP RECHNER ....
Kein Grund, so zu brüllen. Und warum eigentlich nicht? Weil man das halt einfach nicht tut?

Klar würde ich z. B. auch keinen Webserver auf einem Desktop betreiben, wenn der wirklich von vielen Usern benutzt werden und hochverfügbar sein dort mit hoher Bandbreite angeschlossen sein soll. Für einen lokalen Dienst nur für mich, der nur verfügbar sein muss, wenn der Desktop eh hochgefahren ist, brauche ich dagegen keine dedizierte Hardware. Der Unterschied liegt dabei nicht in der Software, sondern im Anwendungsfall.
 

dakai

Salvatico di Campascio
Registriert
12.11.13
Beiträge
431
... aber einen Server auf dem Produktiv System nutzen...? Sowas tut man nicht, dafür nimmt man dedizierte Hardware....

Nicht jeder der einen Mac in irgendeiner Form betreibt, tut dies als "Produktiv System". Was genau zeichnet ein solches "Produktiv System" denn eigentlich aus? Ich meine ich würde auch nicht unzählige Serverdienste auf einem Schnittplatz Rechner oder im Tonstudio auf der Recording Maschine betreiben, da magst du ja recht haben. Aber was ist mit all denen, die einen iMac oder Mini oder sonstwas zu Hause haben, hier mal etwas surfen, dort mal etwas Photos organissieren und bearbeiten, und da mal bisschen Video und Filme gucken. Was betreiben die denn aufwändiges als "produktiv system" was gegen das starten von entsprechenden Serverdiensten spricht? Die heutigen Maschinen, aktuellen MacBooks, iMacs & Co langweilen sich doch performancemäßig zu Tode.
Das Ding muss ja nichtmal durchlaufen, synct dann halt nur wenn der Rechner grad an ist. Ich sehe das Problem nicht wirklich. Klar ist rein funktionell ein OS X Server völlig oversized wenn man im Grunde nur nen Kalender/Kontakte Sync braucht. Aber mit der Argumentation ist jeder aktuelle Computer "oversized" wenn man ihn nur zum bisschen surfen und emails schreiben braucht ^^.

Wem das Ganze dennoch zu dick ist, der kann sich ja sowas wie Baikal-Server (http://baikal-server.com/) installieren. Ist die schmale Variante, da es eben nur und ausschließlich ein card/calDAV Server ist und das Ganze schon einfach mit nem Apache und MySQL läuft, was es auch unter der Client Version von OSX tut.
Das könnte man sogar auch schon auf einfachen Webspace Angeboten installieren, falls man hier etwas in der Hinterhand hat. Wäre dann zwar wieder "online" statt lokal - aber zumindest unter eigener Kontrolle.
 

Gelöschtes Mitglied 169081

Gast
Okay dann installiert euch mal den OS X Server auf den Macbooks ... wundert euch nur nicht, wenn z.b. der Ruhezustand nicht mehr funktioniert .... der ganze Mac insgesamt träger wird etc...

Aber dafür habt ihr den Hochverfügbaren Sync Dienst für Kontakte und Kalender ^^

PS: Ich habe von einen Raspberry Pi gesprochen .... den könnte man sogar am USB Port vom Mac betreiben ... ich habe nicht von einen 500 Watt Rechner gesprochen ^^
 

Gelöschtes Mitglied 169081

Gast
Das könnte man sogar auch schon auf einfachen Webspace Angeboten installieren, falls man hier etwas in der Hinterhand hat. Wäre dann zwar wieder "online" statt lokal - aber zumindest unter eigener Kontrolle.

Ein Server (Webspace) von einen Externen Dienstleister unter eigener Kontrolle zu nennen, finde ich ne gewagte Aussage :D