• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Alte externe unter Mac weiter nutzen? Wie?

accname

Uelzener Rambour
Registriert
08.04.11
Beiträge
371
So, MBP hab ich seit einigen Tagen, nun möchte ich gerne mit Backups anfangen.
Ich habe eine externeFestplatte, 2TB, die NTFS formatiert ist.

Nun würde ich die gerne unter Mac weiter nutzen können:
- mit TimeMaschine Backups erstellen
- Daten lagern, allerdings auch unter Windows verfügbar machen.

Wie mache ich das nun, dass ich sowohl Backups dorthin machen kann, und die Daten unter Mac OSX als auch unter Windows nutzen kann?

Hätte mir vorgestellt dort eine ne 2te Partition für die Backups zu machen, wie macht man das?
Denke mal über das Festplatten-Dienstprogramm, allerdings scheint es mir da keine Möglichkeit zu geben den freien Platz für eine 2te Partition zu nutzen, ohne die Platte komplett löschen zu müssen.

Ne kurze Anleitung wäre ganz hilfreich, danke schonmal im voraus :)
 

Martin Wendel

Redakteur & Moderator
AT Administration
AT Moderation
AT Redaktion
Registriert
06.04.08
Beiträge
45.431
Ja, du musst die Festplatte formatieren und 2 Partitionen anlegen. Generell ist es aber nicht zu empfehlen, dieselbe Festplatte für Backups und zusätzliches Aufbewahren von Daten zu verwenden (besonders, wenn du sie auch noch unter verschiedenen Systemen verwenden möchtest).

Wenn du es trotzdem machen willst:

Mit dem Festplatten-Dienstprogramm zwei Partitionen anlegen. Die Partition für das Time Machine-Backup muss als Dateisystem HFS+ (auch bekannt als Mac OS Extended Journaled) haben.

Bei der anderen Partition, auf die sowohl Mac als auch OS X zugreifen sollen, wird's etwas komplizierter. NTFS kann Mac nur lesen und nicht schreiben. HFS+ kann Windows wiederum weder lesen noch schreiben. Man kann sich jedoch Treiber aus dem Internet laden (z.B. Macdrive für Windows bzw. Tuxera NTFS für Mac). Sollte aber auch Freeware geben, mir fällt aber gerade kein Programm ein. Der Mittelweg wäre FAT32, dieses Dateisystem können beide Systeme lesen und schreiben. Das Problem dabei ist jedoch, dass es eine Dateigrößengrezne von 4 GB gibt. Es gibt auch noch ExFAT, das glaube ich ebenfalls von beiden Systemen gelesen und beschrieben werden kann. Habe mit diesem Dateisystem jedoch bisher keine Erfahrungen gemacht.
 

accname

Uelzener Rambour
Registriert
08.04.11
Beiträge
371
Hm, Problem ist halt, solange keine NAS da ist muss meine externe dafür mit genutzt werden.

Gibt es denn eine Möglichkeit, den freien Speicher zu nutzen?
Weil ich will meine Daten nicht verlieren, die sich schon dort drauf befinden

Eine Partition für beide Systeme brauche ich, damit ich auch mal mit meinen Mitbewohnern Daten tauschen kann.
Das mit den 4GB max wäre nicht so das problem.
 

Martin Wendel

Redakteur & Moderator
AT Administration
AT Moderation
AT Redaktion
Registriert
06.04.08
Beiträge
45.431
Dann musst du die Daten derweil irgendwo zwischen lagern. Ich glaube nicht, dass du unter Mac mit Bordmitteln die Festplatte partitionieren kannst bzw. ist das meines Wissens nach nicht zu empfehlen (und deshalb gibt's die Funktion wohl auch nicht im Festplatten-Dienstprogramm).
 

forenwalter

Echter Boikenapfel
Registriert
09.08.11
Beiträge
2.364
Du kannst probieren unter Windows zwei Partitionen zu erstellen und dann beim MAC eine von diesen zwei Partitionen auf den MAC einzustellen.
Habe es selber noch nie probiert, also ist es von Vorteil alle Daten von der Harddisk zu sichern.

Walter
 

adehlfing

Pomme au Mors
Registriert
24.08.09
Beiträge
873
Mit beispielweise 3G-NTFS kannst du NFTS Festplatten wie unter Windows behandeln und auch partitionieren.

Ich benutze NTFS for Mac OSX, was auch unter Lion läuft und bin sehr zufrieden damit!
 

forenwalter

Echter Boikenapfel
Registriert
09.08.11
Beiträge
2.364
Nun würde ich die gerne unter Mac weiter nutzen können:
- mit TimeMaschine Backups erstellen
- Daten lagern, allerdings auch unter Windows verfügbar machen.

TimeMaschine hat ein Problem bei Partitionen welche man normal weiter verwenden will, es wird immer gefragt ob die Partition für den Backup vorbereitet werden soll.

Walter
 

MACaerer

Charlamowsky
Registriert
23.05.11
Beiträge
13.032
...HFS+ kann Windows wiederum weder lesen noch schreiben....
Im Prinzip richtig, aber nur wenn das Windows auf einem "richtigen" PC installiert ist. Falls es sich um ein Windows auf einer BootCamp-Partition oder unter Parallels handelt kann es das MacOs extendet Dateisystem zumindest lesen. Das ermöglichen die BootCamp-Treiber. Voraussetzung: BootCamp Version 3 und höher.

MACaerer
 

accname

Uelzener Rambour
Registriert
08.04.11
Beiträge
371
Hm, dann werde ich die wohl mal unter Bootcamp partitionieren.
@forenwalter: eine Partition ist ja komplett für Backups.
Die andere ist für die Daten, diese werde ich wohl zwischenzeitlich mal auf meinen Mac lagern, zmd das was geht, zur Sicherheit.

Also:
1.) Daten sicher
2.) Windows starten, Partition abklemmen
3.) Mac wieder starten, Partition umformulieren
4.) TimeMaschine einrichten
5.) ???
6.) Profit
 

Martin Wendel

Redakteur & Moderator
AT Administration
AT Moderation
AT Redaktion
Registriert
06.04.08
Beiträge
45.431
@ MacCaerer: Dann handelt es sich aber genauso um Zusatzsoftware bzw. Treiber, in diesem Fall eben in den Boot Camp-Treibern integriert. Da accname aber davon sprach, dass er mit seinen Mitbewohnern Daten austauschen möchte, würde ich mal nicht davon ausgehen, dass diese einen Mac besitzen und Boot Camp darauf laufen lassen.

@ accname: Was meinst du, was noch bei Punkt 5 fehlen sollte? :)
 

markthenerd

Cellini
Registriert
26.08.06
Beiträge
8.746
Meine Empfehlung:

Widerstehe der Versuchung die Platte zu partitionieren, in unterschiedlichen Dateisystemen zu formatieren u. s. w. Du hast dann alles auf einer einzigen, wie du selber schreibst "alten" Disk und es braucht nur deren Spindelmotor "Tschüss" zu sagen und das wars. Es ist ja nicht das, dass es nicht gehen würde, wie gelesen. Nur liest man recht oft von Desastern. Wie Murphy sagt, alles was schief gehen kann geht auch schief.

Ich bin der Überzeugung und mache es auch so, eine Platte (HFS+ formatiert) für TM-Backups und sonst gar nichts. Eine weitere für Daten aller Art in einem universellen Dateisystem, z. B. ExFAT.

Klar kostet das etwas mehr nur, sparen am falschen Ort rächt sich im dümmsten Moment.

Es sei denn es ist dir egal, wenn alles auf einen Klacks futsch ist.
 

accname

Uelzener Rambour
Registriert
08.04.11
Beiträge
371
@nightkrwlr: wenn ich dir das verraten würde, würde ich ja nicht mehr viel gewinn machen ;)

@markthenerd:
Ich kann mir keine 2te Platte leisten, zur Zeit, als Student hat man in der Regel wenig Geld.
Und auf Backups will ich auch nicht verzichten.
ich weiß ja nicht wie es bei dir ist, aber ich habe noch nie eine externe aufgrund eines Hardwaredefekts verloren, sondern nur ausgetauscht gegen mehr Kapazität.
Ok, 6 Jahre sind da wirklich noch nicht lange, aber durchschnittlich hab ich die Platten auch nur 2 Jahre gebraucht, bis ich mehr Speicher gebraucht habe, sind also nur 3 Platten gewesen, bei denen das einwandfrei funktionierte.
Dass die Platte dann 2 Partitionen haben wird, wir das Risiko eines Hardwarefehlers auch kaum erhöhen denke ich.

 

forenwalter

Echter Boikenapfel
Registriert
09.08.11
Beiträge
2.364
Dass die Platte dann 2 Partitionen haben wird, wir das Risiko eines Hardwarefehlers auch kaum erhöhen denke ich.

Nicht das Risiko eines Hardwarefehlers, aber kein Backup und keine Daten mehr bei Ausfall der HD.

Walter
 

accname

Uelzener Rambour
Registriert
08.04.11
Beiträge
371
Und?
Wenn ich ne 2te Festplatte/NAS habe wird eh umgestellt.
Ob ich nun gar keine Backups habe und bei Ausfall meine Daten verliere
oder ob ich Backups und Daten habe und bei Ausfall beides verliere
macht für mich keinen Unterschied.

edit: gerade eben Speicher abgeklemmt und unter Mac nochmal schnell partioniert.
TimeMaschine läuft schon und auf die andern Daten kann ich immer noch zugreifen, also wie gewünscht bisher.
 

markthenerd

Cellini
Registriert
26.08.06
Beiträge
8.746
@accname

Dass Studenten, jedenfalls die Mehrheit, nicht über unbeschränkte Finanzen verfügen ist mir sehr wohl bewusst. In meinem Bekanntenkreis befinden sich seit Jahrzehnten solche, zudem sind z. B. hier immer wieder solche präsent.

Ich wollte dir einfach meine Stellungnahme nicht vorenthalten. Vielleicht hast du ja Glück was ich dir wünsche. Solltest du Pech haben kannst du dich ja an mich erinnern.

NB: In den bald 25 Jahren an Computern ist mir schon so ziemlich alles passiert, was einem nicht passieren sollte. Betreffend Festplatten, die sterben i. d. R. gerade dann wenn es besonders ungünstig ist. Vor allem lassen sie dir kaum jemals die Möglichkeit noch schnell alle Daten zu sichern, bevor sie sie sich denn final verabschieden. Genau gesagt, von den ca. 20 Platten die mir in der Vergangenheit abgeraucht sind, gab mir eine einzige die Chance alle Daten doch noch zu retten. Da ich selbst diesbezüglich schon lange ein Paranoiker bin, eignete sich diese Datenrettung vor allem als eine Anschauungsübung für einen Kollegen, die Daten hatte ich eh schon gesichert. Auf einer einzelnen Externen auf der sonst nichts anderes ist.
 

magga

Neuer Berner Rosenapfel
Registriert
27.08.10
Beiträge
1.971
Ich hatte bei mir letztens folgende Situation:

-1TB Western Digital Elements
-2 Partitionen (HFS+ für TM, FAT32 für Daten)

Irgendwann beim Hochfahren, hat's mir die Partitionstabelle zerschossen. Daten Partition konnte Ich mittels DiskDrill retten, die BackUps waren unwiederruflich weg - zum Glück lief mein System zu dem Zeitpunkt stabil. Habe das ganze wieder wie vorher gemacht, also 2 Partition usw. - zum denken hat es mich trotzdem angeregt.
 

accname

Uelzener Rambour
Registriert
08.04.11
Beiträge
371
klar, wird bei mir nicht anders sein.
Aber es sind halt nur 2 Monate, dann steht hier eine vernünftige NAS im Haus.
2x2TB, darauf dann nur Backups mit den wichtigen Daten.
Auf meine Externe dann nochmal Backups.
Und auf eine kleinere kommen dann die Daten.

Zur zeit fehlt halt einfach das Geld.