- Registriert
- 29.08.04
- Beiträge
- 15.222
Hallo alle miteinander,
angeregt durch die hitzigen Diskussionen der letzten Tage habe ich mir zu manchen Dingen in meinem eigenen Umgang mit anderen Apfeltalkern hier Gedanken gemacht. In einem anderen Thread bin ich über eines dieser Dinge gestolpert, die mich immer wieder fürchterlich nerven. Aber anstatt meinem ersten Impuls nachzugeben - nämlich draufloszuwettern - habe ich mich in aller Ruhe hingesetzt und das, was mir auf den Fingern brannte, in eine neugierige Frage verwandelt.
Diese Frage ist mir nett und offen beantwortet worden (ein Dankeschön an micki!) und hat mir Mut gemacht, das Thema noch einmal - ebenso neugierig und auf nette, sachliche Antworten hoffend - hier zur Diskussion zu stellen, weil ich das Gefühl habe, dass hier vielleicht bei dem "Gegenüber an der Tastatur" Einsichten und Erkenntnisse vorausgesetzt werden, die gar nicht vorhanden sind.
Einigen (mich eingeschlossen) von uns sind sie ein Dorn im Auge und ein Anlass, sich am liebsten wütend und wild die Haare zu raufen: Die teilweise üppigst verwendeten Frage- und besonders Ausrufezeichen.
Aber warum ist das so?
Für mich liegt das sensible Reagieren auf diese !!!!! und ?!?!?!?! oder auf den Abschluß fast jeden einzelnen Satzes mit einem Ausrufezeichen noch in den Anfängen der online-Kommunikation begründet.
Als die Chats "laufen lernten", gab es die heutigen grafischen Smileys noch nicht. Emotionen wurden per ASCII ausgedrückt und man gab sich so etwas wie eine "nEttikette", um einander möglichst nicht durch die getippten Worte zu verletzen.
Zu diesen Regeln, die sich einfach herausbildeten, gehörte es auch, dass man _Wichtiges_in _Unterstriche_setzte_, Großbuchstaben als "Schreien" definierte, und die vielen Ausrufe- und Fragezeichen als Warn- oder Drohgebärde empfand.
(Ich habe bei Ausrufezeichen immer das Bild von Leuten vor Augen, die mit in die Seiten gestützten Armen Stirn an Stirn provokant vor mir stehen und mir am liebsten ins Gesicht springen möchten, auch wenn sie dabei betont leise und akzentuiert sprechen)
Aber wie gesagt - das war damals (ich lasse das IRC mal gewollt "außen vor), und die Zeiten mögen sich ja auch ändern, ohne dass ich selbst das wahrgenommen habe.
Nun fühle ich mich mehr und mehr diesen Droh- und Imponiergebärden ausgesetzt und frage mich allen Ernstes: Bin ich hypersensibel? Reagiere ich "über"? Gibt es inzwischen andere zwischenmenschliche Regeln, die ich schlichtweg übersehen habe?
Ist es möglich, dass andere dies vollkommen anders empfinden? Oder ganz einfach nicht wissen oder ahnen, warum das von ihnen Geschriebene möglicherweise derart abschreckend und nervend auf andere wirkt, ohne dass sie selbst so recht wissen, warum?
Ich möchte gern über diesen Drang "zu Ausrufezeichen" mehr erfahren, daher frage ich an dieser Stelle einfach mal drauflos:
Wie sehr Ihr das?
Was steckt hinter dieser üppigen Verwendung der Ausrufe- und Fragezeichen?
Hat sich das Empfinden in diesem Punkte tatsächlich so komplett gewandelt?
Oder bin ich - bzw. sind einige von uns - einfach nur zu empfindlich?
Neugierige Grüße,
Sylvia
angeregt durch die hitzigen Diskussionen der letzten Tage habe ich mir zu manchen Dingen in meinem eigenen Umgang mit anderen Apfeltalkern hier Gedanken gemacht. In einem anderen Thread bin ich über eines dieser Dinge gestolpert, die mich immer wieder fürchterlich nerven. Aber anstatt meinem ersten Impuls nachzugeben - nämlich draufloszuwettern - habe ich mich in aller Ruhe hingesetzt und das, was mir auf den Fingern brannte, in eine neugierige Frage verwandelt.
Diese Frage ist mir nett und offen beantwortet worden (ein Dankeschön an micki!) und hat mir Mut gemacht, das Thema noch einmal - ebenso neugierig und auf nette, sachliche Antworten hoffend - hier zur Diskussion zu stellen, weil ich das Gefühl habe, dass hier vielleicht bei dem "Gegenüber an der Tastatur" Einsichten und Erkenntnisse vorausgesetzt werden, die gar nicht vorhanden sind.
Einigen (mich eingeschlossen) von uns sind sie ein Dorn im Auge und ein Anlass, sich am liebsten wütend und wild die Haare zu raufen: Die teilweise üppigst verwendeten Frage- und besonders Ausrufezeichen.
Aber warum ist das so?
Für mich liegt das sensible Reagieren auf diese !!!!! und ?!?!?!?! oder auf den Abschluß fast jeden einzelnen Satzes mit einem Ausrufezeichen noch in den Anfängen der online-Kommunikation begründet.
Als die Chats "laufen lernten", gab es die heutigen grafischen Smileys noch nicht. Emotionen wurden per ASCII ausgedrückt und man gab sich so etwas wie eine "nEttikette", um einander möglichst nicht durch die getippten Worte zu verletzen.
Zu diesen Regeln, die sich einfach herausbildeten, gehörte es auch, dass man _Wichtiges_in _Unterstriche_setzte_, Großbuchstaben als "Schreien" definierte, und die vielen Ausrufe- und Fragezeichen als Warn- oder Drohgebärde empfand.
(Ich habe bei Ausrufezeichen immer das Bild von Leuten vor Augen, die mit in die Seiten gestützten Armen Stirn an Stirn provokant vor mir stehen und mir am liebsten ins Gesicht springen möchten, auch wenn sie dabei betont leise und akzentuiert sprechen)
Aber wie gesagt - das war damals (ich lasse das IRC mal gewollt "außen vor), und die Zeiten mögen sich ja auch ändern, ohne dass ich selbst das wahrgenommen habe.
Nun fühle ich mich mehr und mehr diesen Droh- und Imponiergebärden ausgesetzt und frage mich allen Ernstes: Bin ich hypersensibel? Reagiere ich "über"? Gibt es inzwischen andere zwischenmenschliche Regeln, die ich schlichtweg übersehen habe?
Ist es möglich, dass andere dies vollkommen anders empfinden? Oder ganz einfach nicht wissen oder ahnen, warum das von ihnen Geschriebene möglicherweise derart abschreckend und nervend auf andere wirkt, ohne dass sie selbst so recht wissen, warum?
Ich möchte gern über diesen Drang "zu Ausrufezeichen" mehr erfahren, daher frage ich an dieser Stelle einfach mal drauflos:
Wie sehr Ihr das?
Was steckt hinter dieser üppigen Verwendung der Ausrufe- und Fragezeichen?
Hat sich das Empfinden in diesem Punkte tatsächlich so komplett gewandelt?
Oder bin ich - bzw. sind einige von uns - einfach nur zu empfindlich?
Neugierige Grüße,
Sylvia