- Registriert
- 16.05.08
- Beiträge
- 653
Hallo liebe Gemeinde,
obwohl ich jetzt zwar nach langem hin und her mit dem Apple-Support mir doch einen neuen gekauft habe, wollte ich euch nicht vorenthalten wie ich den alten wieder ans laufen bekommen habe.
Ersteinmal habe ich ihn aufgesägt um an die Hauptplatine zu kommen, habe jene mit anständigen Kabeln versehen, da man ja weiß, dass bei den Dingern gerne das Netzteil ausfällt.
Neu verkabelt, angeschlossen an ein Labornetzteil, NIX. Mist. Nach einigem Überlegen habe ich diese Platine dann mal angefangen nach kalten Lötstellen zu durchsuchen, aber da das Ding sooo unendlich mikrogelötet ist habe ich damit sehr schnell aufgegeben und weiter überlegt wie man in kürzester Zeit möglichst viele Kaltlötungen reparieren kann. Antwort: DER BACKOFEN.
Platine genommen, Backofen auf, Platine rein, Platine bei 250 Grad ca. 30min schmurgeln lassen, Backofen auf, Platine raus, Finger verbrannt, auf die Wäscheleine gehängt - ein wenig später angeschlossen.
Ja, und was soll ich sagen, das Ding tuts wieder.
Ich bin jeden Tag aufs neue überrascht wie leicht man doch Schrott wieder zum laufen bringen kann.
LG, Eva
p.s.: Interessanterweise kommt das komplette Innenleben des APE von der Firma Samsung.
p.p.s.: Falls einer nen defekten APE hat und jetzt denkt "Hey super! Ab in den Backofen!" - Äh.....NEIN, ihr solltet ihn erst auseinander bauen, ich habe das mit dem Backofen nur gemacht, da auf der Hauptplatine des APE keine Elkos sind. Die des Netzteiles würden euch im Backofen um die Ohren fliegen, von kulinarischer Hygiene mal abgesehen.
obwohl ich jetzt zwar nach langem hin und her mit dem Apple-Support mir doch einen neuen gekauft habe, wollte ich euch nicht vorenthalten wie ich den alten wieder ans laufen bekommen habe.
Ersteinmal habe ich ihn aufgesägt um an die Hauptplatine zu kommen, habe jene mit anständigen Kabeln versehen, da man ja weiß, dass bei den Dingern gerne das Netzteil ausfällt.
Neu verkabelt, angeschlossen an ein Labornetzteil, NIX. Mist. Nach einigem Überlegen habe ich diese Platine dann mal angefangen nach kalten Lötstellen zu durchsuchen, aber da das Ding sooo unendlich mikrogelötet ist habe ich damit sehr schnell aufgegeben und weiter überlegt wie man in kürzester Zeit möglichst viele Kaltlötungen reparieren kann. Antwort: DER BACKOFEN.
Platine genommen, Backofen auf, Platine rein, Platine bei 250 Grad ca. 30min schmurgeln lassen, Backofen auf, Platine raus, Finger verbrannt, auf die Wäscheleine gehängt - ein wenig später angeschlossen.
Ja, und was soll ich sagen, das Ding tuts wieder.
Ich bin jeden Tag aufs neue überrascht wie leicht man doch Schrott wieder zum laufen bringen kann.
LG, Eva

p.s.: Interessanterweise kommt das komplette Innenleben des APE von der Firma Samsung.
p.p.s.: Falls einer nen defekten APE hat und jetzt denkt "Hey super! Ab in den Backofen!" - Äh.....NEIN, ihr solltet ihn erst auseinander bauen, ich habe das mit dem Backofen nur gemacht, da auf der Hauptplatine des APE keine Elkos sind. Die des Netzteiles würden euch im Backofen um die Ohren fliegen, von kulinarischer Hygiene mal abgesehen.
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: