• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Änderung des Benutzer Ordners (home-folder)

Zettt

Doppelter Melonenapfel
Registriert
16.10.05
Beiträge
3.374
Tach

Gerade lese ich bei MacTechNews von einem Programm namens ChangeShortName. Mit dem soll es moeglich sein den home-folder eines Benutzers problemlos zu aendenr.
Das war vorher ja nicht moeglich, bzw. hat man davon einfach abgeraten...

Mit ChangeShortName soll man das jetzt machen koennen.

Wie findet ihr das denn? :-o
 
Ich habe vor kurzem diesen Namen geändert. Das tue ich nie mehr. Auch ein Programm wird das auf meinem Mac nicht versuchen. Ich weis, was passiert. :-[
 
Wer gerne Russisches Roulette mit seinen Daten (Hausarbeit, iTunes Lieder, Buchführungstabellen, Webprojekte) spielt, darf das Heimatverzeichnis von seinem Benutzerkonto gerne ändern. Apple rät nicht umsonst, nachdrücklich, von dem Umbenennen der Ordner "Heimatverzeichnis", System und Library ab.
 
Der Rechner fällt auf die Seite und geht in Flammen auf, sofort!


Nein, ernsthaft: So ziemlich der alle programme und die Benutzerverwaltung beziehen sich auf diesen Pfad und wenn der nicht mehr ist findet kein Programm mehr seine Daten und die Benutzerverwaltung legt ein neues Home-Verzeichnis an.
 
So ziemlich der alle programme und die Benutzerverwaltung beziehen sich auf diesen Pfad und wenn der nicht mehr ist findet kein Programm mehr seine Daten [...]
Dieses Detail stimmt zum Glueck nicht so ganz -- waer' ja auch fatal, wenn man Daten auf mehreren Rechnern verwenden will, auf denen man jedoch verschiedene Benutzernamen hat.

Also: Vernuenftige Programme kodieren den Benutzernamen eben nicht -- genausowenig wie man den Boot-Volume-Namen jemals kodieren sollte (*). Und das geht zum Glueck auch sehr einfach, Beispiel: Anstatt ...

Code:
/Users/[Benutzer]/Library/Application Support/[Programm]

... merkt sich das Programm von Welt dieses hier ...

Code:
~/Library/Application Support/[Programm]

... und wandelt das zur Laufzeit wieder in einen vollstaendigen Pfad um. So ist sichergestellt, das ein Benutzernamenwechsel keine Probleme macht.

Und zum Glueck sind die meisten Programme tatsaechlich so schlau. Das kann ich aus Erfahrung sagen -- auch wenn ich zum Namenwechsel (bisher einmal vor ca. vier Jahren, soweit ich mich erinnere) wahrscheinlich kein Hilfsprogramm verwenden, sondern wie gehabt einen neuen Benutzer anlegen, die Daten umziehen und die Berechtigungen von Hand anpassen wuerde. Mir selber vertrau ich da einfach noch mehr. ;)

(*) Wenigstens diese Sorge nehmen uns die mit Mac OS X auf dem Mac eingefuehrten POSIX-Pfade automatisch ab. Trotzdem konnte das zumindest in der Mac-OS-X-Fruehzeit manchmal noch Probleme machen. Ich erinnere mich in diesem Zusammenhang sehr ungern an Microsoft Office. :D