- Registriert
- 06.06.10
- Beiträge
- 317
Hallo zusammen,
mein MBP ist so gut wie bestellt und da ein Hauptgrund für die Anschaffung die Mobilität des MB's ist, muss natülich ein funktioninstüchtiges Wlan-Netz vorhanden sein, um diese zu nutzen. Leider ist ein solches bei uns nicht vorhanden, obwohl alle PCs in unserem Haus über Wlan vernetzt sind.
Aber erstmal zu unserer derzeitigen Situation: Wir wohnen in einem 3-stöckigen Haus, Eg. , 1.Etage und 2. Etage. Der Router steht im Flur in der 1. Etage, also genau in der Mitte des Hauses, was eigentlich optimal sein sollte. Aber der Router steht nicht im Treppenhaus , sondern in einem Flur der vom Treppenhaus abführt. Bei dem Router handelt es sich um das standart Arcor Modem und Router-Modell "Arcor-DSL WLAN-Modem 100", etwa 5 Jahre alt und es sollte sich, wenn ich das richtig lese, um DSL 6000 handeln. In unserem Haus befinden sich 1 Laptop im Untergeschoss, 1 Desktop-Pc und wahrscheinlich bald noch einer mehr im 1. Stock und im 2. Stock befinden sich derzeit 3 Desktop Pcs, wobei einer von denen, meiner
, bald durch ein MBP ersetzt werden soll. Das heißt, dass zu Hotspot-Zeiten 5 Pcs gleichzeitig online sind.
Die Internetverbindung im EG und im 1.Stock scheint tadellos zu klappen, wobei das Internet dort auch nur fürs Surfen benutzt wird und nicht für SPielen oder derartiges. Allerdings beschwert sich meine Mutter im EG auch, aber selten, dass die Verbindung abbricht.
Das gleiche Problem haben wir im 2. Stock, die Verbindung bricht ständig ab und wenn mal eine Verbindung vorhanden ist, scheint diese nicht besonders stabil zu sein, was sich u.a. daran zeigt, dass es z.B. bei Counter Strike ständig laggt. DIe Situation bei uns im 2. Stock ist soagr so schlimm, dass ich mir von nem Freund vorerst 2 Stecker für die Steckdose ausgeliehen hab und meine Verbindung derzeit über das Stromnetz beziehe. Das klappt auch eigentlich optimal, jedoch kommt es auch hier manchmal zu Laggs. Allerdings kommt diese Lösung nicht dauerhaft in Betracht, da die Kabel die dadurch in der Gegend rumfliegen uns alle nerven und es nur eine Frage der Zeit ist, bis sich ejamnd die Hacksen bricht, wie meine Mutter so schön zu sagen pflegt.
Vor einiger Zeit hatten wir versucht unser 802.11g-Netz durch einen zusaätzlichen, laut Verkäufer stärkeren Router zu verbessern. Allerdings sind wir an dem Versuch gescheitert das Ding zu installieren. Soviel zu unserer Kompetenz in Bezug auf Heimnetzwerke. Hierbei handelt es sich um einen Linksys "Wireless-G Broadband-Router".
Ich hatte mir, nachdem ich mich ein wenig zu dem Thema eingelesen hatte, gedacht, dass man diesen 2. Router, als 2. AcessPoint, ich hoffe das heißt so, bei uns im Obergeschoss im Flur anbringen könnte, wodurch ich einerseits eine gute Wlan-Verbindung haben müsste und andererseits auch ein Kabel legen könnte, wenn ich etwas aufwendigeres vorhätte. Das Problem ist allerdings, dass meine Eltern nicht wirklich ein Loch in den Boden, bzw die Decke bohren wollen, aber vielleicht kann ich sie ja noch überzeugen.
Ein Problem an der Sache ist, dass wir derzeit nicht wirklich viel Geld für eine Lösung ausgeben wollen, was auch daran liegt, dass meine Eltern zum größten Teil mit der derzeiten Situation zufieden sind.
Uff....ich hab ja jetzt schonwieder ziehmlich viel geschrieben und ich hoffe, ihr habt das Problem so einigermaßen verstanden und könnt mir bei dieser Angelegenheit helfen.
Schonmal im Vorraus vielen, vielen Dank für euren Antworten und Ratschläge!!
Liebe Grüße, k00n.
mein MBP ist so gut wie bestellt und da ein Hauptgrund für die Anschaffung die Mobilität des MB's ist, muss natülich ein funktioninstüchtiges Wlan-Netz vorhanden sein, um diese zu nutzen. Leider ist ein solches bei uns nicht vorhanden, obwohl alle PCs in unserem Haus über Wlan vernetzt sind.
Aber erstmal zu unserer derzeitigen Situation: Wir wohnen in einem 3-stöckigen Haus, Eg. , 1.Etage und 2. Etage. Der Router steht im Flur in der 1. Etage, also genau in der Mitte des Hauses, was eigentlich optimal sein sollte. Aber der Router steht nicht im Treppenhaus , sondern in einem Flur der vom Treppenhaus abführt. Bei dem Router handelt es sich um das standart Arcor Modem und Router-Modell "Arcor-DSL WLAN-Modem 100", etwa 5 Jahre alt und es sollte sich, wenn ich das richtig lese, um DSL 6000 handeln. In unserem Haus befinden sich 1 Laptop im Untergeschoss, 1 Desktop-Pc und wahrscheinlich bald noch einer mehr im 1. Stock und im 2. Stock befinden sich derzeit 3 Desktop Pcs, wobei einer von denen, meiner

Die Internetverbindung im EG und im 1.Stock scheint tadellos zu klappen, wobei das Internet dort auch nur fürs Surfen benutzt wird und nicht für SPielen oder derartiges. Allerdings beschwert sich meine Mutter im EG auch, aber selten, dass die Verbindung abbricht.
Das gleiche Problem haben wir im 2. Stock, die Verbindung bricht ständig ab und wenn mal eine Verbindung vorhanden ist, scheint diese nicht besonders stabil zu sein, was sich u.a. daran zeigt, dass es z.B. bei Counter Strike ständig laggt. DIe Situation bei uns im 2. Stock ist soagr so schlimm, dass ich mir von nem Freund vorerst 2 Stecker für die Steckdose ausgeliehen hab und meine Verbindung derzeit über das Stromnetz beziehe. Das klappt auch eigentlich optimal, jedoch kommt es auch hier manchmal zu Laggs. Allerdings kommt diese Lösung nicht dauerhaft in Betracht, da die Kabel die dadurch in der Gegend rumfliegen uns alle nerven und es nur eine Frage der Zeit ist, bis sich ejamnd die Hacksen bricht, wie meine Mutter so schön zu sagen pflegt.
Vor einiger Zeit hatten wir versucht unser 802.11g-Netz durch einen zusaätzlichen, laut Verkäufer stärkeren Router zu verbessern. Allerdings sind wir an dem Versuch gescheitert das Ding zu installieren. Soviel zu unserer Kompetenz in Bezug auf Heimnetzwerke. Hierbei handelt es sich um einen Linksys "Wireless-G Broadband-Router".
Ich hatte mir, nachdem ich mich ein wenig zu dem Thema eingelesen hatte, gedacht, dass man diesen 2. Router, als 2. AcessPoint, ich hoffe das heißt so, bei uns im Obergeschoss im Flur anbringen könnte, wodurch ich einerseits eine gute Wlan-Verbindung haben müsste und andererseits auch ein Kabel legen könnte, wenn ich etwas aufwendigeres vorhätte. Das Problem ist allerdings, dass meine Eltern nicht wirklich ein Loch in den Boden, bzw die Decke bohren wollen, aber vielleicht kann ich sie ja noch überzeugen.
Ein Problem an der Sache ist, dass wir derzeit nicht wirklich viel Geld für eine Lösung ausgeben wollen, was auch daran liegt, dass meine Eltern zum größten Teil mit der derzeiten Situation zufieden sind.
Uff....ich hab ja jetzt schonwieder ziehmlich viel geschrieben und ich hoffe, ihr habt das Problem so einigermaßen verstanden und könnt mir bei dieser Angelegenheit helfen.
Schonmal im Vorraus vielen, vielen Dank für euren Antworten und Ratschläge!!
Liebe Grüße, k00n.