• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Drei sehr unterschiedliche Fotos warten bei unserem Februat-Thema - Quadrat zum Quadrat - darauf, von Euch bewertet zu werden. Los, auf geht’s! Hier geht es lang zur Abstimmung --> Klick

7200er 500GB Festplatte in einem externen FW800+USB2.0 betreiben

johnny-w.

Grahams Jubiläumsapfel
Registriert
03.05.09
Beiträge
102
Hallo Leute,
hat jemand Erfahrungen wie es mit der Menge Strom aussieht den z.b. eine Seagate 7200.4 500GB bezieht?
Reicht da ein USB 2.0 Anschluss bzw. FW800?
Habe ein Macpower SK-2500 Gehäuse mit FW800
 

Steinchen

Finkenwerder Herbstprinz
Registriert
15.04.10
Beiträge
470
Hi,

wenn man sich das so durchliest: http://www.seagate.com/www/en-us/products/laptops/laptop-hard-drives/#tTabContentSpecifications

und dann zu grunde legt das USB 2.0 500mA bei 5V, also 2,5W zur Verfügung stellt, dann sollte das kein Problem sein. 2,2W für die Platte, die anderen 0,3W für das Chipset.

Beim Anlaufstrom von 1A würde ich mir allerdings ein Kabel besorgen das von zwei USB-Anschlüssen den Strom ziehen kann.

Sieht man immer öfter bei den neueren Gehäusen.

Wenn du Firewire mit einem 6-Poligen Anschluss hast, dann kannst du hier bis zu 20 Watt abgreifen. Bei Notebooks sind es aber meistens nur 12V mit 500mA, also 6 Watt, was mehr als ausreichend sein sollte.

cu
 

Rastafari

deaktivierter Benutzer
Registriert
10.03.05
Beiträge
18.150
Wenn du Firewire mit einem 6-Poligen Anschluss hast, dann kannst du hier bis zu 20 Watt abgreifen. Bei Notebooks sind es aber meistens nur 12V mit 500mA, also 6 Watt
FireWire garantiert ein Minimum von 32 Watt, viele Chipsätze bieten 40, manche sogar bis zu 50 Watt.
 

Sawtooth

Langelandapfel
Registriert
14.06.07
Beiträge
2.675
FireWire garantiert ein Minimum von 32 Watt, [...].


Ein Garantiesiegel ist "FireWire" bzgl. der Stromversorgung ext. Geräte, zumindest bei Apple, für gar nichts.

Siehe den Screenshot der techn. Daten des aktuellen IMac.

Da sehe ich nichts von garantieren 32 Watt. Allerdings reicht die 7 W-Stromversorgung für eine ext. 2.5"-FP allemal aus.

Es kommt also immer darauf an, was der Hersteller zu den FW-Anschlüssen sagt.

iMac - FW 800.png


MfG, Sawtooth
 

Rastafari

deaktivierter Benutzer
Registriert
10.03.05
Beiträge
18.150
was der Hersteller zu den FW-Anschlüssen sagt.
Es gibt nur einen einzigen Anbieter von FireWire.
"FireWire (TM)" ist ein geschütztes Warenzeichen und gehört allein Apple.
Wer das Logo verwenden will, hat deren (deutlich über der IEEE Norm liegenden) Kriterien zu erfüllen und die Erlaubnis einzuholen. Alles andere ist lediglich "i.Link" (Sony) oder generisches "IEEE-1394". Das ist zwar in Sachen "Kommunikationsfähigkeit" voll kompatibel, erfüllt aber die Zusatzbedingungen evtl nicht.
Generisches 1394 zB erfordert *überhaupt keine* eigene Stromversorgung (und kommt daher auch mit nur 4-poligen Steckern aus).
"FireWire" aber schon, und wenn Apple nicht selbst im Einzelfall was anderes schreibt, haben alle Produkte mit diesem Logo das 1,5A/32W Minimum zu erfüllen (nur sofern sie überhaupt als ein "Self-Powered Device" angelegt sind natürlich).
Nichterfüllung ist ein versteckter Mangel, der im Rahmen der Gewährleistungspflichten zu beheben ist.