- Registriert
- 09.01.10
- Beiträge
- 20
Hallo Gemeinde,
bisher war ich nur unregistrierter Benutzer des Forums und hoffe nun als echtes Mitglied auf eure Unterstützung. Über die Suche habe ich noch keine Lösung gefunden und auch der Appel-Support (first Level in Irland) konnte mir nur bedingt helfen, DAS KÖNNEN WIR HIER BESSER!!!
So, nun zum Thema... ich konzentriere mich erstmal nur auf die Hardware, die direkt mit meiner Frage zu tun hat.
Ich besitze 3x Airport Extreme (Kaufdatum Jan. 2010), welche ich im WDS laufen lassen will, wobei je eines der Geräte auf einem Stockwerk im Haus verteilt ist (Etage 1+2+3). Keines der Geräte dient als Router, sind alle für den reinen Einsatz als Access-Point.
Hardware
3x Airport Extreme (Kaufdatum 01.2010) mit Firmware 7.4.2
Meine Wunschlösung
- die 3 Airport Extreme sollen im WDS-Verbund mit 5 Ghz laufen
- es sollen sowohl Clients mit 2,4Ghz (iPhone; Windows Notebooks) als auch Clients mit 5Ghz (MacBook) zum Einsatz kommen
bisherige Konfiguration
Im "Info" Bereich des "Airport-Dienstprogrammes" sehe ich zu jedem Aiport-Extreme 3 MAC-Adressen (LAN; WLAN 2,4 Ghz; WLAN 5Ghz).
Der Aufbau des WDS hat bisher nur mit den MAC-Adressen des 2,4Ghz Netzwerks funktioniert. Verwende ich die MAC-Adressen des 5Ghz Netzwerks "stürzt" das WLAN ab und es kommt kein Verbund zu Stande. Im Airport-Dienstprogramm unter "Drahtlos/Funkeinstellungen" habe als Land "Deutschland" gewählt, eventuell muss ich hier ein anderes Land wählen, da 5Ghz WDS in Deutschland nicht "erlaubt" ist?!?!
Etage 3 = WDS-Hauptstation
(Mac-Adresse der Etage 2 (2,4Ghz hinterlegt)
Etage 2 = WDS-Relais
(Mac-Adresse der Etage 3+1 (2,4Ghz hinterlegt)
Etage 1 = WDS-Entfernte Basisstation
(Mac-Adresse der Etage 2 (2,4Ghz hinterlegt)
warum möchte ich WDS
Bevor die Frage aufkommt warum ich nicht einfach über die Funktion"Netzwerk erweitern" arbeite aufkommt, hier gleich meine Antwort. Verwende ich die "Netzwerk" erweitern funktion gibt es öfters Probleme beim Verbinden des Client. Bin ich z.B. mit dem iPhone in Etage1 und nutze dort das WLAN ist ja erstmal alles Bestens. Schalte ich das iPhone dann aber in Etage 1 aus und gehe in Etage 2 um dort WLAN erneut zu netzen, dann verbindet sich das iPhone mit der zuletzt verwendeten "Einstellung", also dem AP auf Etage 1. Das führt dazu das hier unter Umständen der AP mit der schlechteren Verbindung gewählt wird. Im WDS funktioniert das Ganze etwas intelligenter und das iPhone würde sich mit der am nächsten gelegenen Station (also Etage2) verbinden. Aus dem Grund will ich zwingen mit WDS arbeiten.
Hat jemand aus der Gemeinde einen ähnlichen Aufbau oder kann mit Tips zu meiner Fragestellung geben?
Gruß
Goldberg
bisher war ich nur unregistrierter Benutzer des Forums und hoffe nun als echtes Mitglied auf eure Unterstützung. Über die Suche habe ich noch keine Lösung gefunden und auch der Appel-Support (first Level in Irland) konnte mir nur bedingt helfen, DAS KÖNNEN WIR HIER BESSER!!!

So, nun zum Thema... ich konzentriere mich erstmal nur auf die Hardware, die direkt mit meiner Frage zu tun hat.
Ich besitze 3x Airport Extreme (Kaufdatum Jan. 2010), welche ich im WDS laufen lassen will, wobei je eines der Geräte auf einem Stockwerk im Haus verteilt ist (Etage 1+2+3). Keines der Geräte dient als Router, sind alle für den reinen Einsatz als Access-Point.
Hardware
3x Airport Extreme (Kaufdatum 01.2010) mit Firmware 7.4.2
Meine Wunschlösung
- die 3 Airport Extreme sollen im WDS-Verbund mit 5 Ghz laufen
- es sollen sowohl Clients mit 2,4Ghz (iPhone; Windows Notebooks) als auch Clients mit 5Ghz (MacBook) zum Einsatz kommen
bisherige Konfiguration
Im "Info" Bereich des "Airport-Dienstprogrammes" sehe ich zu jedem Aiport-Extreme 3 MAC-Adressen (LAN; WLAN 2,4 Ghz; WLAN 5Ghz).
Der Aufbau des WDS hat bisher nur mit den MAC-Adressen des 2,4Ghz Netzwerks funktioniert. Verwende ich die MAC-Adressen des 5Ghz Netzwerks "stürzt" das WLAN ab und es kommt kein Verbund zu Stande. Im Airport-Dienstprogramm unter "Drahtlos/Funkeinstellungen" habe als Land "Deutschland" gewählt, eventuell muss ich hier ein anderes Land wählen, da 5Ghz WDS in Deutschland nicht "erlaubt" ist?!?!
Etage 3 = WDS-Hauptstation
(Mac-Adresse der Etage 2 (2,4Ghz hinterlegt)
Etage 2 = WDS-Relais
(Mac-Adresse der Etage 3+1 (2,4Ghz hinterlegt)
Etage 1 = WDS-Entfernte Basisstation
(Mac-Adresse der Etage 2 (2,4Ghz hinterlegt)
warum möchte ich WDS
Bevor die Frage aufkommt warum ich nicht einfach über die Funktion"Netzwerk erweitern" arbeite aufkommt, hier gleich meine Antwort. Verwende ich die "Netzwerk" erweitern funktion gibt es öfters Probleme beim Verbinden des Client. Bin ich z.B. mit dem iPhone in Etage1 und nutze dort das WLAN ist ja erstmal alles Bestens. Schalte ich das iPhone dann aber in Etage 1 aus und gehe in Etage 2 um dort WLAN erneut zu netzen, dann verbindet sich das iPhone mit der zuletzt verwendeten "Einstellung", also dem AP auf Etage 1. Das führt dazu das hier unter Umständen der AP mit der schlechteren Verbindung gewählt wird. Im WDS funktioniert das Ganze etwas intelligenter und das iPhone würde sich mit der am nächsten gelegenen Station (also Etage2) verbinden. Aus dem Grund will ich zwingen mit WDS arbeiten.
Hat jemand aus der Gemeinde einen ähnlichen Aufbau oder kann mit Tips zu meiner Fragestellung geben?
Gruß
Goldberg