• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Ein Blick aus dem Fenster verrät es: Der Lenz ist da. Passenderweise wird auch der Frühling unser Thema für das Foto des Monats. Hier geht es lang --> Klick

2x Airport Extreme über Lan-Kalbel WLan Erweiterung

STW

James Grieve
Registriert
13.10.08
Beiträge
133
Hallo,

habe 2 Airport Extrem stationen und möchte ein Wlan aufmachen das über beide verbreitet bzw. erweitert wird.
Kann ich überhaupt ein WLan mit Lan-Kabel erweitern??

Mein Problem ist das sich die WLan (wenn ich einzelne Aufmache nicht gegenseitig sehen!)
Hätte aber gern im Haus nur 1 WLan das nicht 2 mal Mac Adressen usw. eingeben muss!

Grüße
STW
 

Deleted member 99757

Gast
Das was du vorhast geht (zumindest mit der Airport Base) nicht! Du musst dazu WDS nutzen, also die eine als WDS Basis und die andere verbindet sich per Airport bzw. WLAN (nicht LAN!) als Relais bzw. entfernte Basis.
 

Jongervater

Granny Smith
Registriert
10.08.09
Beiträge
17
Hm aber das muss doch irgendwie gehen. Kann mir villeicht einer mal die verschiedenen Modi erklären wie man die Airports alle verbinden kann ?
 

fyysh

Schweizer Glockenapfel
Registriert
25.01.10
Beiträge
1.386
Das was du vorhast geht (zumindest mit der Airport Base) nicht! Du musst dazu WDS nutzen, also die eine als WDS Basis und die andere verbindet sich per Airport bzw. WLAN (nicht LAN!) als Relais bzw. entfernte Basis.
...also als sog. "Repeater".

Können die Airport Extreme Stationen repeaten?
 

fyysh

Schweizer Glockenapfel
Registriert
25.01.10
Beiträge
1.386
Hmm in dem Fall bleibt dir mit den beiden nur übrig, 2 WLANs aufzumachen und sie über Kabel zu verbinden.

D.h. du hast 2 verschiedene WLANs, an den sich angemeldet wird, aber dennoch nur 1 Netzwerk. Das geht.


EDIT:
Ich führ mal ein bisschen genauer aus.

APE1 hätte:
IP=192.168.0.250 (fest zugewiesen)
SSID=APE1
DHCP-Server=1 (eins für "an")

APE2 hätte:
IP=192.168.0.251 (fest zugewiesen)
SSID=APE2
DHCP-Server=0 (2 DHCP-Server im selben Subnetz ist ein NOGO)


Wenn du die beiden jetzt über einen LAN-Port (nicht den WAN-Port nehmen!) verbindest, können die am WLAN der APE2 angemeldeten Clients mit denen in der APE1 reden und umgekehrt, denn sie befinden sich alle im selben Netzwerk. Die IPs würden die an der APE2 angemeldeten Clients von der APE1 bekommen.

Du kannst aber NICHT das WLAN der APE1 über Kabel in die APE2 übertragen und da wieder aussenden. Das geht nur über Repeater und das klappt ja bei dir nicht.

EDIT2:
Und im oben genannten Beispiel wäre dann APE1 dein Gateway, also dein Tor zur Außenwelt.
 

Steinchen

Finkenwerder Herbstprinz
Registriert
15.04.10
Beiträge
470
Hi,

es kommt immer auf einen Versuch an:

Was grundsätzlich geht:

AP1 <----- LAN-Kabel -----> AP2 und beide haben die gleiche SSID (WLAN-Name) und am besten auch das gleiche Passwort. Dann sucht sich dein Notebook den AP mit der besseren Verbindung und bucht sich ein.

Die kleine Latenz die auftreten kann wenn das Notebook von AP1 nach AP2 switched sollte zu vernachlässigen sein. Je nach Chipsatz kann es aber sein das das Notebook sich nicht anhand der SSID sondern der BSSID orientiert. Dann hast du das Problem das du den jeweiligen AP manuell auswählen müsstest. Sprich: wanderst du vom Klo ins Wohnzimmer musst du den anderen AP einstellen am MacBook.

Willst du auch das umgehen brauchst du Authentifizierung nach 802.1x. Da weiß ich allerdings gerade nicht ob die Geräte nen eigenen Radius-Server eingebaut haben oder ob der extern betrieben werden muß. Ich weiß nur das der Airport Extreme einen Radius-Server unterstützt.

Willst du 100%ig echtes "Roaming" haben wirst du an 802.1x mit Radius (am besten EAP-TLS bzw. EAP-TTLS) nicht vorbei kommen.

Cu
 

Jongervater

Granny Smith
Registriert
10.08.09
Beiträge
17
Okay also das mit dem radiusserver musst du mir nochmals genau erklären was ist das wie funktioniert das und was brauch ich dazu
 

Deleted member 99757

Gast
Ich weiß nur das der Airport Extreme einen Radius-Server unterstützt.
Die Airport Extreme Base unterstützt Radius, aber du brauchst einen zusätzlichen Radius Server (z.B. Mac OS X Server).

Entweder du nutzt WDS oder du probierst mal das aus, was fyysh sagte.
 

Steinchen

Finkenwerder Herbstprinz
Registriert
15.04.10
Beiträge
470
Die Airport Extreme Base unterstützt Radius, aber du brauchst einen zusätzlichen Radius Server (z.B. Mac OS X Server).

Entweder du nutzt WDS oder du probierst mal das aus, was fyysh sagte.

WDS ist so garnicht das was gewollt ist. WDS stellt eine Netzwerkbrücke zwischen zwei Systemen her die quasi als "Kabel" gesehen werden kann. Das hat nichts damit zu tun was passieren soll (das Kabel ist schon da).

Die Lösung von Fyysh sollte normalerweise funktionieren. Allerdings gibt es ein paar krumme Implementierungen die mit der gleichen SSID bei unterschiedlichen BSSIDs nicht klar kommen und sich dann nicht entscheiden können. Das kann ganz böse ins Auge gehen.

Edit: Und habe ich unterschiedliche SSIDs ist Roaming wiederrum nicht möglich.

Und nur so am Rande: man kann mehrere DHCP Server im gleichen Subnet/physikalischen LAN betreiben.

cu
 
Zuletzt bearbeitet:

Deleted member 99757

Gast
WDS ist so garnicht das was gewollt ist. ... Das hat nichts damit zu tun was passieren soll (das Kabel ist schon da).
Ähh, das ist doch genau der Sinn von WDS! Ein Netzwerk und eine zweite Station um das Netzwerk zu erweitern. Das ist eigentlich genau das was gewollt ist, aber hier ist WDS nicht möglich, da sich beide Stationen nicht übers WLAN sehen.

Also entweder er schafft es das WDS klappt oder er probiert aus, was passiert, wenn er zwei gleiche Netze aufspannt.

Hätte aber gern im Haus nur 1 WLan das nicht 2 mal Mac Adressen usw. eingeben muss!
Da wirst du wohl nicht drum herum kommen.

Und nur so am Rande: man kann mehrere DHCP Server im gleichen Subnet/physikalischen LAN betreiben.
Richtig, besonders mit Hinblick auf Ausfallsicherheit. Der Client sucht sich dann selber einen DHCP Server aus. Mann muss nur aufpassen, dass sich die DHCP Bereiche nicht überschneiden. Grundsätzlich wirds dadurch aber nicht leichter ;)
 

Jongervater

Granny Smith
Registriert
10.08.09
Beiträge
17
also ich werd das mit den beiden DHCP bereichen mal ausprobieren wie muss ich das Konfigurieren bzw einstecken
Am ersten APe ist meine Inet verbindung die kommt ins WAN und dann hab ich 3 Ausgänge
einer zum Büro an nen Switch wo sich 3 Rechner und ein Drucker sich das Ding teilen
eine in nen anderen Raum
und eine auf den Dachboden zu meiner TImecaps bzw. 2APe
muss ich das Kabel an den WAN oder an den LAN Steckplatz stecken?
und kann ich dort dan weitere PCs connecten ?

Der erste AP bekommt den Adressenbereich 10.0.1.1-10.0.1.256
und der Zweite bekommt 10.0.2.1-10.0.2.256

Kan ich dann beim Zweiten APe das Gästenetzwerk noch dazu aufmachen ? oder klappt das dann mit dem Internet nicht ?

Am best wären screens von den Konfigurationseinstellungen
 
Zuletzt bearbeitet:

fyysh

Schweizer Glockenapfel
Registriert
25.01.10
Beiträge
1.386
Die Lösung von Fyysh sollte normalerweise funktionieren. Allerdings gibt es ein paar krumme Implementierungen die mit der gleichen SSID bei unterschiedlichen BSSIDs nicht klar kommen und sich dann nicht entscheiden können. Das kann ganz böse ins Auge gehen.
Yupp. Hab ich schon erlebt. Danke.

quote_icon.png
Zitat von STW
Hätte aber gern im Haus nur 1 WLan das nicht 2 mal Mac Adressen usw. eingeben muss!
Da wirst du wohl nicht drum herum kommen.
Wenn du WPA2 verwendest, musst du nicht unbedingt einen Mac-Filter einsetzen, da nei WPA2 auch die Mac-Adresse schon verschlüsselt übertragen wird. Benutzt du WEP, solltest du's tun.



Und nur so am Rande: man kann mehrere DHCP Server im gleichen Subnet/physikalischen LAN betreiben.
Klar geht das - wenn man's richtig conft. Wenn nicht, hast du "aus dem Netz springende Clients", wie ich gerne zu sagen pflege. Also lieber nur einen DHCP-Server, dann haste keine Probleme. In nem Heimnetzwerk braucht man eigentlich keine 2. Das ist was für etwas größere Netzwerke.

muss ich das Kabel an den WAN oder an den LAN Steckplatz stecken?
Wenn du alles im selben Netzwerk haben möchtest und dich nicht mit Portforwarding etc. rumschlagen möchtest, dann LAN-Schnittstelle.

und kann ich dort dan weitere PCs connecten ?
Ja. Wenn die LAN-Schnittstellen der 2. APe nicht reichen, packst einfach nochmal einen Switch dran.


Kan ich dann beim Zweiten APe das Gästenetzwerk noch dazu aufmachen ? oder klappt das dann mit dem Internet nicht ?
Am best wären screens von den Konfigurationseinstellungen
Da muss dir leider jemand anderes helfen, ich habe keine APe's zur Verfügung.
 

Deleted member 99757

Gast
Der erste AP bekommt den Adressenbereich 10.0.1.1-10.0.1.256
und der Zweite bekommt 10.0.2.1-10.0.2.256
Ist das so von dir gewollt? Willst du ZWEI Netze haben? Dachte du willst alles in einem Netz?

muss ich das Kabel an den WAN oder an den LAN Steckplatz stecken?
Na bei deiner jetzigen Konfiguration würde ich WAN nehmen.

Kan ich dann beim Zweiten APe das Gästenetzwerk noch dazu aufmachen ? oder klappt das dann mit dem Internet nicht ?
Was genau meinst du mit Gästenetzwerk? Ein WLAN Netz? Da du ja eh unterschiedliche Netze auf beiden Airport Extreme Base Stationen hast, kannst du ohne Probleme ein zweites WLAN öffnen.
 

fyysh

Schweizer Glockenapfel
Registriert
25.01.10
Beiträge
1.386
quote_icon.png
Zitat von Jongervater
Der erste AP bekommt den Adressenbereich 10.0.1.1-10.0.1.256
und der Zweite bekommt 10.0.2.1-10.0.2.256
Ist das so von dir gewollt? Willst du ZWEI Netze haben? Dachte du willst alles in einem Netz?
Also wenn er sich an die Regeln hält, dann macht er für diese Klasse A Adressen eine 8-bit Subnetzmaske, was zur Folge hat, dass es sehr wohl ein Subnetz bleibt.*

Ob man für ein zuhause-LAN Class-A IPs nimmt... ähm.. eigentlich ja nicht, man nimmt C.. ja gut, aber wenn er mag...

*EDIT: und dann der WAN port nicht die richtige Wahl wäre.
 

Deleted member 99757

Gast
Also wenn er sich an die Regeln hält, dann macht er für diese Klasse A Adressen eine 8-bit Subnetzmaske, was zur Folge hat, dass es sehr wohl ein Subnetz bleibt.
Stimmt, aber davon bin ich jetzt mal nicht ausgegangen. Macht für privat die Sache nur komplizierter.
 

fyysh

Schweizer Glockenapfel
Registriert
25.01.10
Beiträge
1.386
..und es stellt sich mir die Frage: Braucht man Zuhause die Möglichkeit 2^24 Adressen verteilen zu können? Reichen 254 nicht? :)
 

fyysh

Schweizer Glockenapfel
Registriert
25.01.10
Beiträge
1.386
...stimmt... man könnte sich ja dazu entschließen, sich 16 Millionen Clients Zuhause hinzustellen :D