• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

2Macs zusammen auf eine Festplatte zugreifen

vfbdavid

Fießers Erstling
Registriert
14.09.08
Beiträge
129
HI

Habe folgendes vor falls es funktioniert!

Ist es möglich eine externe Festplatte zu benutzen für Videos, Photos, Musik ( also iTunes, iPhoto)für zwei Macs zu benutzen, da meine beiden Mac`s langsam die Festplatten ausgehen, würde ich gerne alle Daten für beide zur verfügung stellen, Synchronsiiert sich iPhoto, Itunes dann. Da ja von einem Rechner aus die Daten auf die Platte kommen. Wichtig wäre natürlich auch eine angemessen Zugriffszeit auf die externen Platten.

Habt ihr Vorschläge, vorallem Interresiert mich ob sich die Programme synchronisieren. Könnte natürlich über Router gehen nur wegen Geschwindigkeit etc.

mfg. David
 
Günstigste Alternative: Die Festplatte an denen einen Mac, Netzwerkkabel zw. beide Macs.
 
HI

domai, könntest du dein System genauer erklären, bzw. Link posten von deinem QNAS? Wie synchronisiert man iPhotos, iTunes, oder wie gehst du vor?


mfg. david
 
über Wlan würde ich das aber niemals machen.. iPhoto und und iTunes sind mir schon von einer extern angeschlossenen USB Platte zu langsam. Also wenn ein NAS, dann aber mit Kabel verbunden.
 
Hi david,

da wird ja nichts mehr "gesynct", deshalb läuft es ja so easy ab. Du legst alle Photos, Musik, Daten usw. auf die NAS ab und greifst dann per Netzwerk darauf zu. Im System erscheint die NAS einfach als Laufwerk, wie eine externe Festplatte. Natürlich mußt du deinen Programmen wie iTunes nun den neuen "Lagerort" sagen, dafür gibt es aber immer ein Menüpunkt für von wo es Daten verwalten soll.
Ob nun Synology oder Qnas ist eher eine Glaubensfrage :-D
 
Gibt das keine Konflikte zwischen den einzelnen iTunes-Prozessen? Lesen sollte ja kein Problem sein, aber beim Schreiben kann es unter Umständen krachen.
 
HI

Kannst du mal dein Geräte posten welches du hast?

mfg. David
 
Gibt das keine Konflikte zwischen den einzelnen iTunes-Prozessen? Lesen sollte ja kein Problem sein, aber beim Schreiben kann es unter Umständen krachen.
Ja, theoretisch schon. Die NAS sollte aber brav die Schreibprozesse regeln, wenn´s gut läuft :-D
Was sollte aber dabei wildes passieren? Es zerschießt vielleicht die Bibliotheks-Datei, meine MP3s lasse ich aber von iTunes eh nicht verwalten, alle Häkchen sind raus. Deshalb gab es da auch noch keine Probleme mit bei mir.
 
Mit ganz "normalen" FireWire Platten (nicht mit USB) ist es durchaus möglich, eine HD an zwei Rechner gleichzeitig anzuschliessen (durch "Chaining" sogar an bis zu 62... :-) )
Aber sie ist immer nur für einen davon auch benutzbar. Der erste Rechner der sie "sieht" schnappt sie sich und die anderen gehen leer aus.
Das funktioniert also nur für einen alternativen Betrieb von mehreren Rechnern, nicht gleichzeitig. (Kaputt ginge dabei aber nichts, es klappt halt nur nicht)

Die sinnvollste Lösung wurde schon genannt: Platte an den einen anschliessen und im Netzwerk für den anderen freigeben.
NAS-Platten scheinen nur dann sinnvoll wenn ein solcher dauernd mitlaufender Zweitrechner nicht so dein Ding ist. NAS-Platten sind nichts anderes als kleine Computer, die einen solchen Freigabeserver schon eingebaut haben.
(NAS würde dir also nicht dabei helfen Strom zu sparen, falls du das denkst.)

Was das Programm iTunes betrifft:
Der simultane Zugriff von zwei iTunes-Instanzen auf die gleiche Library führt NIEMALS zum Erfolg, bestenfalls zu ihrer sofortigen Zerstörung. iTunes ist nicht multiuserfähig (und darf es auf Willen der Musikindustrie auch nicht sein).
 
(NAS würde dir also nicht dabei helfen Strom zu sparen, falls du das denkst.)

Was das Programm iTunes betrifft:
Der simultane Zugriff von zwei iTunes-Instanzen auf die gleiche Library führt NIEMALS zum Erfolg, bestenfalls zu ihrer sofortigen Zerstörung. iTunes ist nicht multiuserfähig (und darf es auf Willen der Musikindustrie auch nicht sein).

Stimmt, wobei eine sparsame NAS aber weniger Strom braucht als ein MacMini mit angehängter HD.
Habe auch gehört iTunes ist nicht Multiuserfähig, greife aber von 2 Geräten gleichzeitig drauf zu. Gilt vermutlich nur wenn man iTunes auch die Verwaltung überlässt. Das darf es bei mir nicht, habe es quasi als "nur" Playsoftware im Einsatz wie ein MediaMonkey unter Win.
 
Es würde wohl auch nur schreibende Libraryzugriffe betreffen. Lesen sollte ohne weiteres möglich sein.
 
ah ok, imperator. Nur lesen ist klar. Wenns aber ´ne Libery mit Index ist, wird doch immer mal was reingeschrieben, trotzdem hälts bei mir schon ne ganze Zeit :-/
 
iTunes besitzt seit eingen Versionen einen gewissen Schutzmechanismus ("Sentinel Lockfile"), der simultanen Schreibzugriffen vorbeugen soll. Ich möchte aber nicht empfehlen, das mit seiner liebevoll erstellten und gepflegten Sammlung auf die Feuerprobe zu stellen. Man hat schon Pferde vor der Apotheke kotzen sehen.
 
Gibt das keine Konflikte zwischen den einzelnen iTunes-Prozessen? Lesen sollte ja kein Problem sein, aber beim Schreiben kann es unter Umständen krachen.

die Bibliotheken würde ich auf den beiden Rechnern lokal gespeichert lassen und "nur" die Musik und Filmdateien zentralisieren. Itunes ist keine Serverlösung, wenn mehrere Rechner auf die Bibliothek zugreifen, wird nicht mehr sauber gespeichert.
 
@Mawal: So würdest du den Konflikten aus dem Wege gehen. Sollte problemlos funktionieren.

@domai: Das ist ein kritischer Bereich. Das Betriebssystem vergibt in der Regel nur einem Prozess auf eine Datei-Ressource Schreibzugriff. Wenn die Prozesse allerdings alternierend darauf zugreifen kann es durchaus funktionieren — ist aber mit einer gewissen Vorsicht zu genießen, wie Rastafari bereits anmerkte. (Die Datei-Integrität kann bei einem solchen alternierenden Zugriff durchaus angetastet werden).
 
Als Alternative für das Speichern von Daten würde ich Dropbox empfehlen (Internetzugang vorausgesetzt).
Kannst dann auf deine Daten von überall auf der Welt zugreifen.