• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

120GB SSD ausreichend für MacOS & Win7?

Obito

Stechapfel
Registriert
22.02.09
Beiträge
162
Hi AT Community!

Hat hier jemand zufällig sein Macbook Pro (13" Mid '12) mit ner 120 /128 GB SSD ausgestattet und als zweites OS Windows 7 installiert? (Sei es BootCamp oder Parallels Desktop etc.)

Ich würde mal gerne einen Erfahrungsbericht darüber lesen, bevor ich das böse Erwachen habe und die Leistung der neuen SSD grade den Bach runtergeht. Man sagt ja, dass SSDs nicht "randvoll gemacht" werden sollten.

Selbstverständlich ist das auch eine Frage des eigenen Speicherbedarfs. Mein MBP ist stets höchstes mit ca. 10GB eigenen Daten (d.h. Apps, Media und Dokumente) belastet. Bei einer 500GB HDD also so gut wie nichts :-D


ich bedanke mich schonmal im Voraus ;)

LG Obito
 

Hendrik Ruoff

Roter Herbstkalvill
Registriert
16.03.13
Beiträge
13.158
Hi,

rein für die Systeme ausreichend (wenn du Windows nicht größer wie 40GB machst) Alternativ könntest du dein Superdrive noch durch eine 1TB HDD ersetzen! und dann daraus ein Fusion Drive erstellen.

mfg
 

echo.park

deaktivierter Benutzer
Registriert
08.06.11
Beiträge
11.076
Meine 128 GB SSD ist bis auf 8-10 GB belegt und ich bemerke keinen Geschwindigkeitsverlust.
 

Hendrik Ruoff

Roter Herbstkalvill
Registriert
16.03.13
Beiträge
13.158
Ja ohne TRIM könnte es durchaus zu Geschwindigkeitsverlusten kommen aber auch nur dann wenn sie voll ist :D

lg
 

Obito

Stechapfel
Registriert
22.02.09
Beiträge
162
(...) Alternativ könntest du dein Superdrive noch durch eine 1TB HDD ersetzen! und dann daraus ein Fusion Drive erstellen.
Du meinst mit so nem HARDWRK Kit? Hmm ja auch keine schlechte Idee! Allerdings hätte ich dann immernoch diese plagende Minivibrationen aufm Tisch mit der alten HDD :-D

Aber würde MacOS die zwei Festplatten dann als tatsächliches Fusiondrive ansehen und behandeln?
Oder ist da extra Software vonnöten? Und lässt sich Powernap damit benutzen?

LG
 

kelevra

Stahls Winterprinz
Registriert
12.07.10
Beiträge
5.165
Das FusionDrive müsstest du dann schon selbst anlegen. Mac OS kann das nicht erledigen, da das FusionDrive vor der Installation der Betriebssysteme angelegt werden muss. Powernap funktioniert dann auch noch.
 

Hendrik Ruoff

Roter Herbstkalvill
Registriert
16.03.13
Beiträge
13.158
ja dafür gibt's Terminal Codes ist im Prinzip ganz easy :D Aber ich hab dann doch lieber 2 getrennte Festplatten :D