Meine Konfiguration ist das MBP 2019, mit i9 (8 Core), 32GB Ram, 1TB SDD und Vega-20 GPU. Arbeite hauptsächlich stationär im Büro bzw. Heimbüro. Habe da jeweils eine
Elgato TB3 Dockingstation und ein 32" HP Z32 4k Display, externe Tastatur (mit Cherry Blue Klicktasten) und eine MagicMouse2. Performancemäßig bin ich absolut zufrieden, arbeite zu 80% in VMs mit Linux (Softwareentwicklung mit C/C++/...), Lüfterverhalten ist i.O. - d.h. meist bei 2000rpm, geht dann hoch auf 4000rpm wenn ich einen größeren Compilerlauf mache und normalisiert sich sehr schnell wieder auf 2000rpm - habe damit quasi ein auditives Feedback, wenn der Compiler durch ist

.
Der Grund auf das 2019er zu wechseln - kurz: "das Bessere ist der Feind des Guten

", lang: Ich war mit der vorherigen 560x und dem Lüftungsverhalten nicht zufrieden - hatte vorher ein LG 5k Ultrawide Display dran und der Lüfter lief meist mit 3000rpm - auch ohne Last - lag wahrscheinlich an der Skalierung. Der Thunderbolt-Chip wurde auch immer sehr warm, mit dem entsprechende, Lüfterverhalten. Da mich der Lüfter arg genervt hat, habe ich eine externe GPU (Blackmagic) eingesetzt, allerdings lief das mit dem Ab/Anstecken zwischen Heimbüro und Arbeitsplatz nicht 100% sauber - in 5 von 10 Fällen hatte ich spontane Reboots, Freezes der Grafikausgabe - gern bei Netflix, etc. - scheint aber ein individuelles Problem zu sein, bei anderen scheint das nicht aufzutreten - und ja, ich habe die GPU immer sauber "ausgeworfen".
Mit meinem aktuellem 4k Display am TB-Dock kann ich auch ohne Skalierung komfortabel arbeiten und es herrscht Ruhe. Ich habe auch gemerkt, dass mir das Ultrawideformat einfach nicht liegt und ich mit dem "normalem" 16:9 einfach effizienter arbeiten kann (nutze das Notebook geschlossen, da ich auch nur ein großes Display haben möchte, Multi-Monitor Setup ist nichts für mich). Das LG 5k Ultrawide hat auch einen Lüfter, der mich speziell im Heimbüro genervt hat - merkt man im normalem Büroalltag nicht, aber wenn es abends dann richtig leise ist ...
Das "alte" 15er wird entweder bei uns im Haus für andere Arbeitsplätze eingesetzt oder geht demnächst in die Bucht, ist noch nicht ganz entschieden - wir müssen erstmal die ACPP Abdeckung der bestehenden Notebooks prüfen.
Für unterwegs nutze ich einen
All-In-One USB Adapter sowie das übliche USB-C/Lightning Kabel für's Laden des iPhones, hoffe drauf, dass das auch bald USB-C geht ...
Also alles in allem muss ich sagen, dass ich mit dem 2019er MBP rundum zufrieden bin. Obwohl ich ja selten die interne Tastatur nutze, fällt mir doch auf, dass sich diese von der Haptik her verbessert hat Allerdings werde ich wohl für "den Rest meiner Tage" eher bei mechanischen Keyboards bleiben, da kommt keines der Rubber-Keyboards ran und mit dem leisen Lüfter des 2019er's wird der Klick der Cherry-Blue-Switches auch nicht gestört

.