double_d
Baumanns Renette
- Registriert
- 08.03.12
- Beiträge
- 5.989
Hmmm *überleg*....wir schweifen zwar ab, aber ich denke, wenn die Verzweiflung groß genug wäre, es als letzten Ausweg zu sehen?Ich bin mir sicher, das würdest du nicht, weil...
Kann mir sehr gut vorstellen, dass so eine Verzweiflungsschwelle eines 8.Klässlers niedriger liegt, wenn es um ein für ihn sehr teures Handy geht.

Von daher würde ich sagen, dass es genügend Leute gibt, die für die Reparatur eines gebrauchten Gerätes keine x-hundert Euro bei Apple ausgeben wollen, und nach meinem Verständnis auch nicht müssen....also gezwungen werden sollten.
Nun, ich schon. Wenn Apple für Qualität und Langlebigkeit stehen will und diese These auch aufrecht erhalten bleiben soll, welche für mich allerdings schon lange entkräftet ist, dann bietet man 10 Jahre Garantie an. Oder Lebenslang auf Durchrostung...Inwiefern? Apple bietet dir freiwillig ein Jahr Garantie in welcher Sie sehr kulant und kundenfreundlich vorgehen - zusätzlich zur Gewährleistung. Ich sehe das Problem nicht.

1 Jahr heißt für mich soviel wie: Wir wissen, dass wir teilweise Schrott verbauen, müssen aber die Gewinne steigern und wer den Apfel tragen will, der kauft sich gefälligst nach einem Defekt nen neues 1.000,-€, 2.000,-€ oder 4000,-€ Teilchen oder findet sich damit ab, dass er z.B. ein 3 Jahre altes Gerät, was eigentlich immer noch gut läuft für so viel Kohle reparieren lassen muss, dass es sich nicht mehr lohnt.
Wir reden von unterschiedlichen Gebrauchtmärkten.Der Gebrauchtmarkt gewinnt doch dadurch
Wenn ich bei Apple ein refurbished Gerät kaufe, dann hat das deutlich weniger mit dem Gerät zu tun, welches ich an meine Kinder vererbe oder (weil sie es nicht haben wollen) bei Ebay verticker.
