• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Ein Blick aus dem Fenster verrät es: Der Lenz ist da. Passenderweise wird auch der Frühling unser Thema für das Foto des Monats. Hier geht es lang --> Klick

Aus heiterem Himmel werden hier und da Dateinamen umbenannt, WARUM ?

DJ ANDY

Ingrid Marie
Registriert
19.01.10
Beiträge
265
Hallo....

möchte nur nochmal erwähnen,
daß ich nach knapp 20 Jahren PC fummelei, und nun erst seit knapp einem Jahr MAC, noch nicht so das wissen habe,
über verschiedene Funktionen...


Mir viel jetzt nur des öfteren auf, bei meinem MacBook Pro oder auch bei meinem Mac Mini, jeweils mit neuester OSX und iTunes etc,
daß ab und an ganz willkürlich z.B. bei meinen Musik Dateien, hier und da irgendwelche Dateien umbenannt werden,
aber so das man sie dann kaum noch erkennt, also aus z.B. Tomcraft - Beispieltrack.mp3 wird dann TOMCRA~4.MP3,
warum ist das so ?

Mir viel das auf, und zwar, nachdem ich jam wie ich das schon immer mache,
meine kompolette Musik in der Regel einmal in der Woche auf eine Externe Platte sichere,
da aber in letzter Zeit des öfteren beim einfachen kopieren der Daten der Kopiervorgang auf unerklärliche Weise abgebrochen war,
musste ich ja nachforschen, und bemerkte, daß ich auch einmal 3-4 solche Dateien hatte, mit diesem ~ Zeichen,
und das dann wohl das Kopier Problem war...


Es nervt halt, weil ich auch nicht weiß aus welchem Grund und was für ein Programm dafür verantwortlich ist,
hat da jemand ein Tip ?

Ich habe definitiv, ausser ggf iTunes, kein weiteres Programm geöffnet gehabt, arbeite hier und da auch mit Anwendungen unter Paralles,
aber es geht hier auch um Dateinamen, welche ich DEFINITIV und aus keinem Grund zuvor mit irgendwas geöffnet hatte, also wie gesagt, ausser das ich eben iTunes auf hatte, und da dann ggf automatisch was gemacht wurde, aber ich habe einfach sonst keine Erklärung dafür...

Würde mich über sämtliche Tips sehr freuen....


Ich checke derzeit nun einmal die Woche einfach per Finder nach dem Zeichen "~" die DAteinamen, und da ja Glücklicherweise der ID3 Tag der Datei erhalten bleibt, habe ich im nu den Original Dateinamen wieder her gestellt, aber die Arbeit und überprüfung nervt halt,
zudem Arbeite ich als DJ ja auch mit der Musik, und da finde ich das schon ziemlich uncool, wenn sowas ständig vorkommt...

Dadurch, daß ja der ID3 Tag nicht geändert wird, sieht es ja auch unter iTunes auf den ersten Blick normal aus, aber wie gesagt, da ich ja auch andere Programme verwende um die Musik mal auf zu rufen, ist es dann schon doof wenn man auf einmal statt normaler Dateinamen dann TOMCRA~4 da stehen hat... Ich möchte nochmal betonen, daß die Dateien die da aber umbenannt wurden, aus welchem Grund auch immer, von sonst keinem Programm geöffnet wurden, und das einzigste was ich wie gesagt ab und an durch meine iPhone Fummelei geöffnet habe, und was auf alle meine Musik Dateien zugreift, wäre iTunes....


OK, Herzlichen Dank, dafür das Ihr Euch die Zeit genommen habt, mein Anliegen zu lesen,
und ich freu mich über Tips,
DANKE...

LG
Andy
 

jomi

Kleiner Weinapfel
Registriert
05.10.07
Beiträge
1.138
Hm… in iTunes gibt's ne Option, dass er die Dateien automatisch verwaltet und auf Basis der ID3-Tags benennt.
Das sollte zwar eigentlich nicht zu den geschilderten Vorkommnissen führen, du könntest aber trotzdem mal schauen, ob das bei dir angeschaltet ist — und ob es nach dem Abschalten beseitigt ist.
 

DJ ANDY

Ingrid Marie
Registriert
19.01.10
Beiträge
265
Danke schon mal für den Tip, aber alles was mit "Automatisch Verwalten" zu tun hat, habe ich bei iTunes als allererstes Deaktiviert...

LG
 

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.702
Wen interessieren Dateinamen?
Aber Dateinamen abschneiden nach dem 8+3-System, dazu in Großbuchstaben - das hat nie was mit iTunes zu tun, da ist irgendein anderes Programm beteiligt, vermutlich eines, das von einem DOS-/Windows-Rechner zugreift oder von diesem System schlecht auf den Mac transferiert wurde.
Sowas passierte früher, wenn man Dateien mit normalen Dateinamen auf alte Datenträger kopierte, die nur mit 8+3 klarkamen.
Manche Programme haben ja auch ihre Helperlein, die auch aktiv sein können, wenn das Programm gar nicht läuft. Hardwaretreiber, Daemons, die das Anschließen von Hardware überwachen, oder auch mal Ordner überwachen. Oder ein Treiber für die externe Platte vielleicht? ein Netzwerkzugriff?
Wie ist denn die externe Platte formatiert?
 

DJ ANDY

Ingrid Marie
Registriert
19.01.10
Beiträge
265
Hey,
mich Interessieren die Dateinamen extrem,
habe ALLE meine Dateien brutalst Sortiert, und auch benannt,
bin da halt sehr Ordendlich :) :) :)



OK, zum Problem,
also ich habe die Externe Wechselplatte als DOS Partition Formatiert,
da ich ja bis vor paar Wochen noch ab und an die Daten Manuell mit meinen beiden Systemen Syncronisiert habe,
da ich das aber schon seit locker einem Jahr so mache, und bis Dato noch nie ein Problem solcher Art hatte, wunderte es mich aber....
Zumal, was ich auch nicht verstehe, sind es meist immer die gleichen Dateien die sich wieder automatisch umbenennen...

Aber generell, meintest DU, ich sollte nun mal, nachdem ich ja meine ganzen Windows Rechner verbannt habe, die Wechselplatte auch mit MAC OS Partitionieren bzw Formatieren ?
Ansonsten, wie gesagt, ich habe ja auch noch das Paralells Installiert, aber auch das hatte ich ja schon immer drauf, und hatte bis Dato noch nie
Probleme das einfach die Dateien umbenannt werden, finde das halt schon etwas merkwürdig....
 

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.702
Wer ordentlich ist, hat seine Musik sauber GETAGGED, das ist nämlich das Wichtige, da stecken die informationen - aber jeder ist seines Glückes Schmied oder hat zumindest seine eigenen Methoden.

Mir ist noch eine Idee gekommen, die iTunes verdächtig macht.
Bei Dateinamen habe ich das zwar noch nie erlebt, aber bei einigen anderen Tags, u.a. beim Genre, ist es bei Dateien aus dem Internet vorgekommen, daß beim Anspielen das Genre zurückgeändert wurde. Das lag daran, daß es verschiedene id3-Tag-Versionen gibt. theoretisch wird von jedem Programm, das nicht nur eine auslesen kann, immer die zuletzt benutzte verwendet, aber anscheinend kann das gelegentlich hakeln.
Vermutlich werden Änderungen nur in einer Version geschrieben, die übrigen bleiben unangetastet (reine Vermutung von mir).
Wie gesagt, ging nie um Dateinamen, aber höchstwahrscheinlich hatte ich auch den Titel des Stücks nicht geändert, nur das Genre (da brauche ich mehr Auswahl als vorgeschlagen). Lösen konnte man das, indem man - gegebenenfalls mehrfach - über das Kontextmenü die id3-Tag-Version änderte.
Vielleicht stammen die betroffenen Dateien auch ursprünglich mal von einem recht alten System oder wurden beim Transfer auf eine anders formatierte Platte so gekürzt. Daß es immer die gleichen Dateien sind, spricht auch dafür.
Allerdings passt nicht dazu, daß du abgeschaltet hast, daß iTunes die Dateien verwalten soll - da müsste das Programm eigentlich alle Dateinamen in Ruhe lassen.
Sorry, daß ich iTunes da vorhin so rigoros in Schutz genommen habe! Bin ein wenig verschnupft und müde.

Also versuch halt mal, bei den betroffenen Dateien die ID§-Tags zu konvertieren. Oder auch bei allen, geht vielleicht schneller als immer zu schauen, welche betroffen ist. Es sollte reichen, die aktuelleste Verion auszuwählen. Falls nicht (ich hatte zwei, drei hartnäckige Dateien, bei denen immer wieder '12' als Genre auftauchte), einmal in eine andere Version, dann nochmal in die neueste.

Was das Plattenformat angeht: Wenn du darauf nicht von Windowsrechnern zugreifen willst, würde ich es anpassen. Das hauseigene Format ist eigentlich immer sicherer, FAT ist halt schon etwas veraltet, bei einem Schaden müsste man mit Windows-Programmen eine Reparatur versuchen… Die 4-GB-Größengrenze für einzelne Dateien wird eher keine Rolle spielen. Da bin ich aber Laie und außerdem als Nie-Windows-Benutzer recht parteiisch.
Du solltest aber klären, ob man aus Parallels heraus dann noch auf die Daten der externen zugreifen kann - Windows an sich kann ja kein HFS-Format lesen und schreiben (außer mit kostenpflichtiger Zusatzsoftware), aber möglicherweise klappt es durch Parallels doch - keine Ahnung.
 

implied

Melrose
Registriert
06.07.08
Beiträge
2.492
FAT16 unterstützt ja nur 8+3. Ist also wohl das Problem da zu finden. Gerade Großbuchstaben und die Tilde beim "Schnitt" des Namens deuten ja stark darauf hin.
Fat32 oder VFAT-formatiert sollte es eigentlich gehen. Aber ist da evtl. noch eine weitere FAT-formatierte Platte beteiligt?
In SnowLeo gibt es nämlich Probleme bei Datenkopien von FAT auf FAT.

Leider ein typisches Problem der "Umsteiger", die unbedingt an dem FAT festhalten wollen, weil "man könnte es ja mal noch brauchen".
Genauso wie das manuelle rumfuhrwerken in den Audio-Datenbeständen anstatt die Daten ordentlich zu taggen und die Speicherung iTunes zu überlassen.

Die Mediathek ist wie ein großer Eimer, da wirft man alles rein. Die Sortierung stellt man dann nach Wunsch auf Basis der Tags ein. Soviel zum Prinzip, welches auch in Bilddatenbanken Anwendung findet. Willst Du daraus etwas kopieren, machst Du eine Wiedergabeliste (oder sogar intelligente Wiedergabeliste) und Zack - per Drag&Drop auf einen anderen Datenträger oder direkt aus der Anwendung heraus wegbrennen.
Einfacher geht´s doch nicht mehr, da muß man wirklich nicht manuell drin rum machen.
Und dann kommt ja noch dazu, dass iTunes ja, wenn der Rechner online ist, eigentlich alle Scheiben, die man importiert, mit Informationen aus der Gracenote-Datenbank versieht.

Ich hoffe, Du bekommst den Umstieg noch gut gebacken.

Cheerio
 

ozon

Granny Smith
Registriert
01.01.11
Beiträge
17
Mir ist vor einigen Tagen ähnliches passiert. Ich haben einen Ordner eines Künstlers der eben verschiedene Alben als Unterordner hat in den Musik Ordner kopiert. iTunes war so frei diese nochmals in einen Unterordner zu kopieren. Neben doppelter Speicherbelegung waren auch bei vielen Alben die Datei- und Ordnernamen verändert. Hierbei wurden irgendwelche Zeichen hinzugefügt oder ersetzt.

In meinem Fall war eindeutig iTunes der Übeltäter. Das iTunes mal eben so Hand an einer gut sortierten Musiksammlung anlegt fand ich als Mac Neuling gar nicht lustig.
iTunes wurde mir dadurch recht schnell unsympathisch so das ich mit weiteren Versuchen meine Sammlung brauchbar zu importieren aufgegeben habe. Ich brauche kein Programm was ungefragt Dateien umbenennt - und das ohne erkennbaren Sinn. Worin liegt der Sinn dieser Aktion?
iTunes ist echt schräg drauf und sehr unübersichtlich.

OT --
Ich suche ein Programm um meine Musiksammlung zu verwalten und meinen iPod nano zu befüllen. foobar2000 war mein Liebling unter Windows.
 

Macbeatnik

Golden Noble
Registriert
05.01.04
Beiträge
34.476
Hättest du dich vorher informiert, wie iTunes arbeitet und bevor du iTunes arbeiten lässt die Einstellungen oder die Hilfe durchgelesen, dann wäre das wohl nicht passiert, nicht iTunes hat die Schuld, sondern wahrscheinlich wie in so vielen Fällen der User.
in iTunes kann man seine eigene Ordnerstruktur und auch die eigens angelegten Namen behalten, sind nur 2 Häkchen, die man setzen muss oder eben nicht.
Ansonsten greift man einfach zum Backup und ändert die falschen Einstellungen oder nutzt eben iTunes nicht.
 

ozon

Granny Smith
Registriert
01.01.11
Beiträge
17
Hättest du dich vorher informiert, wie iTunes arbeitet und bevor du iTunes arbeiten lässt die Einstellungen oder die Hilfe durchgelesen, dann wäre das wohl nicht passiert, nicht iTunes hat die Schuld, sondern wahrscheinlich wie in so vielen Fällen der User.
...kann man so sagen. Aber es ist hier nicht ein systemnaher Befehl sondern ein Programm - noch einfacher, es ist ein Media Player. Ich denke sehr viele Menschen machen es wie ich, erst einmal starten - wenn es Fragen gibt schaue ich in die Doku. Einfach zu sagen es liegt am User ist einfach - aber entspricht nicht der Praxis. Ein Programm hat nicht einfach ungefragt Benutzerdaten zu verändern! Bleibt für mich nur zu hoffen das es nicht die Regel in der schönen neuen Mac Welt ist. So arrogant sind ja noch nicht mal Linux Freaks mit ihren RTFM Gefasel - und ich nutze schon seid 15 Jahren Linux und bin einiges gewöhnt.
 

Macbeatnik

Golden Noble
Registriert
05.01.04
Beiträge
34.476
Es ist eben kein alleinstehender MediaPlayer.
MediaPlayer sind VLC, Vox oder Play etc, aber iTunes, war immer eine Musikverwaltung mit einer Player Funktion und verwaltet seit neuesten ja nicht nur Musik, sondern auch andere Inhalte.
Das erst einmal starten und dann sehen ist schon richtig, da passieren sicherlich mit den Voreinstellungen Fehler, aber dafür gibt es ja Backups und somit ist der "Schaden" gering, allerdings der Lernfaktor sollte hoch sein, denn es gibt auch noch andere Überraschungen, beim Wechsel zum Mac, so sollte man z.B. Warnhinweise auch bei anderen Anwendungen oder auch systembedingte Abfragen genau durchlesen, bevor man etwas bestätigt, denn sonst kann es z.B. den Datenbestand einer Festplatte zum Teufel schiessen, wenn man z.B. eine Timemachine Meldung bestätigt.
 

implied

Melrose
Registriert
06.07.08
Beiträge
2.492
Ist doch egal ob WIn oder Mac.
Wer mit einem neuen Programm arbeiten möchte, sollte sich erst einmal informieren, wie das Programm arbeitet.
iTunes rein als Player zu sehen ist nun mal der definitiv falsche Ansatz.
Und das erste was man mit einem Programm macht: Grundeinstellungen auf die persönlichen Bedürfnisse anpassen.

Ozon hat es auch noch mal gezeigt, wie man sowas falsch ansetzen kann. "Das iTunes mal eben so Hand an einer gut sortierten Musiksammlung anlegt..."
zeigt, dass iTunes nicht als Mediathek/Musikdatenbank sondern einfach nur als Player gesehen wird.
Wer sich alles selber manuell organisieren möchte, sollte auf andere Programme zurückgreifen.

"Ein Programm hat nicht einfach ungefragt Benutzerdaten zu verändern!"
Aber genau das ist doch am Ende der Sinn einer ordentlichen Audio-Mediathek, dass mangelnde Informationen automatisch ergänzt werden.
Ich bin froh, dass es iTunes gibt, habe es damals schon auf Win genutzt und hab nie eine bessere Audioverwaltung kennen gelernt.

Auch hier noch mal: Leider erleben "Umsteiger" das problemlose arbeiten am Mac zuerst etwas anders. Sie kommen sich bevormundet vor und wollen gerne immer alles manuell machen anstatt die Möglichkeiten des Systems zu nutzen.

Bei Win muß man viele Kröten schlucken, und immer muß manuell im System gefuhrwerkt werden, damit die Kisten am Laufen bleiben (Registry aufräumen/defragmentieren, Festplatten defragmentieren, ...), am Ende hilft alles nichts und man muß spätestens nach 1,2 Jahren mal neu aufsetzen.
Bei Mac sind es wenig Kröten und der "manuelle Einsatz" ist sehr gering, wenn man nicht immer irgendwo rumdreht. Man muß sich halt nur mal ein wenig auf das andere System einlassen und nicht immer Win im Sinn haben, und das betrifft eben auch mal die Programme.

Ich hab früher nur mit Win gearbeitet, sogar noch mit MS-DOS (1988), ich arbeite mit Mac aus echter Überzeugung und ärgere mich immer wieder, wenn ich an meinem Win sitze.

Nochmals viel Spaß und offenen Geist beim "Umstieg" auf das wirklich bessere System.
 

Klaffi

Prinzenapfel
Registriert
17.12.07
Beiträge
544
Ich glaube nicht, daß das ein itunes Problem ist. FAT32 kann natürlich auch keine beliebigen Dateinamen (das kann natürlich kein Filesystem) verwalten. Wenn man massenhaft Ordner mit langen Pfaden auf ein FAT32 laufwerk kopiert kann es uU. genau zu solchen Umbenennungen kommen. Ist mit vor längerer Zeit auch mal passiert, daß ich viele Dateien nach so einer Prozedur mit einer Tilde im zusammengestaucheten Namen hatte.
Vermutlich hast Du also dateien von der FAT32 Partition zurückkopiert.
 

Zwuckel

Antonowka
Registriert
04.11.10
Beiträge
354
Ein Programm hat nicht einfach ungefragt Benutzerdaten zu verändern!

In bestimmten Fällen macht es Sinn. z.B. iTunes ;)
Außerdem steht immer und überall (ob Computer, Kamera oder sonstige Dinge), dass zuerst die Bedienungsanleitung zu lesen ist. (Ob man es macht oder nicht ist im Endeffekt natürlich jedem selbst überlassen).

Bleibt für mich nur zu hoffen das es nicht die Regel in der schönen neuen Mac Welt ist. So arrogant sind ja noch nicht mal Linux
Freaks mit ihren RTFM Gefasel - und ich nutze schon seid 15 Jahren Linux und bin einiges gewöhnt.

Hast du dich mal informiert wie ein Mac bzw. OS X funktioniert? Wenn nicht würde ich mich mal damit befassen. Wenn du dich auf die neuen Funktionsweisen einlässt, wird dir ein Mac wahrscheinlich viel Freude bereiten. Mehr noch, als wenn man das nicht tut.
Aber das steht hier circa im jedem dritten Thread ...
 

DJ ANDY

Ingrid Marie
Registriert
19.01.10
Beiträge
265
Ui, habe ja ne grosse sache hier angestossen :)


Also generell sehe ich es aber auch ähnlich,
also das ich es nicht gut finden würde, wenn einfach Dateinamen umbenannt werden, ohne das ich das möchte, aber gut...
Für mich gibt es nun kein Weg mehr zurück, alle Windows PCs sind weg, nun gibt es hier bei mir nur noch Mac :)

Reimt sich sogar :)

Naja, ich hab ja für den Notfall auch noch Parallels drauf,
aber nur für 3-4 sachen, die ich eben brauche...

Wie gesagt, ich habe mich ja auch soweit mit iTunes angefreundet, aber als DeeJay und für meine Zwecke,
ist es total Mist wenn die Dateinamen von irgend einem Programm umbenannt werden,
bei iTunes habe ich das definitiv nicht angeklickt, habe meine Musik auch in einem Extra Ordner,
aber natürlich habe ich diesen Ordner der Mediathek hinzugefügt, für iPad, iPod etc.


nun, ich werde mir jetzt erst mal alles hier in ruhe durchlesen, und dann mal schauen ob ich es lokalisieren kann, was dafür verantwortlich ist,
bis dahin schon mal ganz lieben dank :)
 

ozon

Granny Smith
Registriert
01.01.11
Beiträge
17
Worin liegt denn nun der Sin das aus dem Dateinamen "A.N.A.L. @ -Alte Papierfabrik- Rodersdorf 05.09.2009.mp3" ein "A v- .g lte Papi j brik- Rodersdorf df009.mp3" gemacht wird? Im Handbuch steht nicht warum Dateinamen umbenannt werden.

Über versuchtes OS Bashing einiger Nutzer kann ich nur schmunzeln. Dort wo ich herkomme ist die Erde schon lange keine Scheibe mehr. Und ich denke wir sollten die Diskussion darüber auch schleunigst beenden.
 

jomi

Kleiner Weinapfel
Registriert
05.10.07
Beiträge
1.138
Der Sinn daran:
Ich importiere irgendeine Titel01.aiff von einer CD und erzähle iTunes, um welchen Song es sich dabei handelt.
… und prompt liegt die dahintersteckende Datei nicht mehr unter [iTunes Music Ordner]/Unbekannter Interpret/Unbekanntes Album/Titel01.m4a sondern unter [iTunes Music Ordner]/Metallica/Death Magnetic/01 That Was Just Your Life.m4a

Sprich: Wenn ich die Titel schon alle in iTunes verwalte (um dort Playlists zu basteln und keine Ahnung was noch alles)… dann muss ich doch nicht die gleiche Verwaltungsarbeit nochmal im Dateisystem machen.
 

Macbeatnik

Golden Noble
Registriert
05.01.04
Beiträge
34.476
Seit 2001 mit Erscheinen von iTunes hab ich mich nie mehr( ich weiss man soll nie nie sagen) in die Ordnerstruktur von iTunes verlaufen, alles kann ich aus iTunes heraus erledigen, also auch Dateien auf einen Stick ziehen oder kopieren, brennen etc. Was soll ich mich da noch um eine Ordnerstruktur kümmern, meine Zeit kann ich sinnvoller nutzen, was wie unten erwähnt aber nicht bedeutet, das man auch eigenhändig die Verwaltung und Pflege der Ordner machen kann.
 

DJ ANDY

Ingrid Marie
Registriert
19.01.10
Beiträge
265
Ja, mag sein das ich etwas Altmodisch bin, vielleicht liegt es auch an meinem hohen alter *lach*
Aber ich Verwalte meine Musik lieber noch zum grössten Teil gern selbst, liegt vielleicht aber auch daran das ich es eben schon immer mache, und damit ja hier und da auch ab und an Geld verdiene damit,
bin da eben einfach etwas ängstlich, zudem würde ich mich ärgern, wenn dann was passieren würde, dann wären 20 jahre Arbeit im Eimer :)