- Registriert
- 22.10.08
- Beiträge
- 271
Guten abend Apfeltalkuser,
ich bin Schüler der 9. Klasse eines Gymnasiums und nahezu 15 Jahre alt. Ich bin einer der ersten des sogenannten G8-Jahrgangs.
Da ich nächstes Jahr in die Oberstufe (10. Klasse) eines anderen, wesentlich besseren, Gymnasiums wechsele, fange ich mir langsam an, mir Gedanken über meine Zukunft zu machen.
Nun, das Gymnasium, welches ich momentan besuche, gehört nicht gerade zu den besten unserer Stadt. Meine Noten liegen allesamt im etwa 2er-Bereich. Ich bin definitiv kein fauler Schüler, dennoch haben wir einige Lehrer, die einfach nicht in der Lage sind, vernünftigen Unterricht zu gestalten. Das bedeutet, die ganze Klasse wird am Ende des Schuljahrs sowohl in Englisch, Chemie und Physik eine Note haben, die wirklich nicht den Fähigkeiten entspricht. Natürlich haben wir nicht nur schlechte Lehrer, manche sind wirklich sehr gut. Alle sind der Meinung, dass ich ein sehr intelliger junger Mann bin, der jedoch sein Potenzial nicht ganz ausschöpft.
Ich sehe das ähnlich. Des weiteren bin ich recht sprachbegabt, in Englisch und Französisch hatte ich lange Zeit stets eine 1, durch Lehrerwechsel stehe ich in beiden auf 2.
Wie auch immer, zum Sommer werde ich auf wesentlich besseres Gymnasium wechseln.
Nun zu meiner eigentlichen Frage; nehmen wir folgendes an:
Ich schaffe die Oberstufe ohne Probleme (ich kann nicht einschätzen, wie es wirklich sein wird, aber ich werde alles dafür tun) und mache Abitur. Womöglich mit einem sehr guten Schnitt, ich weiss nicht ob um 1,0 zu hoch angesetzt ist, dennoch:
Wie stehen die Chancen anschliessend, an einer Eliteuniversität angenommen zu werden?
Zum Beispiel Cambrige, Oxford, aber auch die großen amerikanischen Universitäten wie Harvard, Yale, Princeton, Columbia etc.
Ich habe schon ein wenig recherchiert, vorausgesetzt wird ein Top-Abitur und einiges an Geld. Wie viel genau ließ sich nicht genau feststellen, ich habe Zahlen von etwa 30.000 - 40.000$ pro Jahr gefunden.
Abgesehen von dem finanziellen Aspekt, welcher bei womöglich zu bewältigen wäre, welche Kriterien muss man ansonsten noch erfüllen? Wie sinnvoll ist es überhaupt, an einer solchen Universität zu studieren? In wiefern unterscheidet sich eine sog. "Eliteuniversität" von anderen?
Welche Möglichkeiten eines Stipendiums gibt es?
Ich habe versucht, mich kurz zu fassen, ist mir nicht so gut gelungen, denke ich.
Nunja, ich hoffe auf viele, hilfreiche Antworten.
Niklas
ich bin Schüler der 9. Klasse eines Gymnasiums und nahezu 15 Jahre alt. Ich bin einer der ersten des sogenannten G8-Jahrgangs.
Da ich nächstes Jahr in die Oberstufe (10. Klasse) eines anderen, wesentlich besseren, Gymnasiums wechsele, fange ich mir langsam an, mir Gedanken über meine Zukunft zu machen.
Nun, das Gymnasium, welches ich momentan besuche, gehört nicht gerade zu den besten unserer Stadt. Meine Noten liegen allesamt im etwa 2er-Bereich. Ich bin definitiv kein fauler Schüler, dennoch haben wir einige Lehrer, die einfach nicht in der Lage sind, vernünftigen Unterricht zu gestalten. Das bedeutet, die ganze Klasse wird am Ende des Schuljahrs sowohl in Englisch, Chemie und Physik eine Note haben, die wirklich nicht den Fähigkeiten entspricht. Natürlich haben wir nicht nur schlechte Lehrer, manche sind wirklich sehr gut. Alle sind der Meinung, dass ich ein sehr intelliger junger Mann bin, der jedoch sein Potenzial nicht ganz ausschöpft.
Ich sehe das ähnlich. Des weiteren bin ich recht sprachbegabt, in Englisch und Französisch hatte ich lange Zeit stets eine 1, durch Lehrerwechsel stehe ich in beiden auf 2.
Wie auch immer, zum Sommer werde ich auf wesentlich besseres Gymnasium wechseln.
Nun zu meiner eigentlichen Frage; nehmen wir folgendes an:
Ich schaffe die Oberstufe ohne Probleme (ich kann nicht einschätzen, wie es wirklich sein wird, aber ich werde alles dafür tun) und mache Abitur. Womöglich mit einem sehr guten Schnitt, ich weiss nicht ob um 1,0 zu hoch angesetzt ist, dennoch:
Wie stehen die Chancen anschliessend, an einer Eliteuniversität angenommen zu werden?
Zum Beispiel Cambrige, Oxford, aber auch die großen amerikanischen Universitäten wie Harvard, Yale, Princeton, Columbia etc.
Ich habe schon ein wenig recherchiert, vorausgesetzt wird ein Top-Abitur und einiges an Geld. Wie viel genau ließ sich nicht genau feststellen, ich habe Zahlen von etwa 30.000 - 40.000$ pro Jahr gefunden.
Abgesehen von dem finanziellen Aspekt, welcher bei womöglich zu bewältigen wäre, welche Kriterien muss man ansonsten noch erfüllen? Wie sinnvoll ist es überhaupt, an einer solchen Universität zu studieren? In wiefern unterscheidet sich eine sog. "Eliteuniversität" von anderen?
Welche Möglichkeiten eines Stipendiums gibt es?
Ich habe versucht, mich kurz zu fassen, ist mir nicht so gut gelungen, denke ich.

Nunja, ich hoffe auf viele, hilfreiche Antworten.
Niklas