Mit dem GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz vom 26. März 2007[4] wurde ab dem 1. April 2007 für Personen eine Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung eingeführt, wenn sie zuletzt gesetzlich krankenversichert waren, oder, sofern sie bisher nicht gesetzlich krankenversichert gewesen sind, sie zu dem Personenkreis gehören, der nach der in den § 5 und 6 SGB V zum Ausdruck gekommenen gesetzgeberischen Wertentscheidung der gesetzlichen Krankenversicherung zuzuordnen ist. Die gesetzlichen Krankenkassen dürfen solche Personen, wenn sie bei ihnen die Aufnahme beantragen, nicht ablehnen.
Alle übrigen Personen müssen sich seit dem 1. Januar 2009 bei einer privaten Krankenversicherung versichern. Für die privaten Versicherungsunternehmen besteht insoweit ein Kontrahierungszwang zu einem so genannten Basistarif, sie dürfen den Vertragsschluss also nicht etwa wegen gesundheitlicher Risiken ablehnen.
Ähm, ich meine, seit 2009 gibt es sehr wohl eine Krankenversicherungspflicht in Deutschland.
Wikipedia spuckt dieses aus:
Ich würde mich da, wenn es wichtig für Dich ist, nochmal informieren.
Wo liegt das Problem, zusätzlich zu deinem Nebenjob noch Hartz IV zu beantragen?
Selbst wenn es keine gesetzliche Pflicht geben sollte,
würde ich nie auf die Krankenversicherung verzichten.
Spätestens wenn ein (vielleicht sogar unverschuldeter) Unfall dafür sorgt, dass Du ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen musst, wird Dein Gehalt unter Garantie nicht mehr ausreichen, um Dich gesunden zu lassen.Nur zur Zeit lässt das mein Gehalt nicht zu.
Ich finde es aber gut wie Du H4 ablehnst, weil das ist moderne Skalverei.
Traurig, was in DE abgeht. Man arbeitet, und es reicht nicht zum Leben...
Wer wird denn da Werbung für die FDP machen?Mehr Freiheit und Verantwortung, hurra!
is' alles der Rotfunk schuld...Genau solche Pessimisten wie dich brauchen wir in diesen Zeiten![]()
Zumal es dabei um mehr geht, als nur den monatlichen Satz, der ausbezahlt wird:
als Hartz-IV-Empfänger ist man zB automatisch gesetzlich krankenversichert![]()
Damit beschäftigen sich auch schon die Sozialgerichte, im SG ist da eine fatale Lücke eingebaut![]()
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.