Polarforscher
Prinzenapfel
- Registriert
- 21.07.09
- Beiträge
- 543
Aber nicht wenns den Anschein hat, dass es ein iPhone ist.. Und jemand zu betrügen versucht..ähm, das ist doch sein gutes recht?
Aber nicht wenns den Anschein hat, dass es ein iPhone ist.. Und jemand zu betrügen versucht..ähm, das ist doch sein gutes recht?
Allerdings müsste er doch erkannt haben, dass das ein Fake ist.Ich komme damit nicht klar
ich habe ihr gesagt: unwissenheit schützt vor strafe nicht und dass sie somit mit rechtlichen konsequenzen zu rechnen hat. das wäre nicht schlimm meinte sie, sie verkauft es ja nicht als apple-iphone...
Sie schreibt aber iPhone und das finde ich sehr eindeutig für ein Nicht-iPhone, findest du nicht?so lange sie das nicht gewerbsmäßig macht und nicht als iPhone verkauft, ist doch nichts dagegen einzuwenden?!
Das müsste man dem Zoll melden. Die kümmern sich darum
Bei Apple ist leider keiner mehr zu erreichen. Ich werde es morgen Früh noch mal versuchen. Apple interessiert das sicherlich. Schließlich ist das Logo von Apple auf dem "Ding" abgebildet. Dazu der Name „iPhone“ und die unzählichen Copyright-Verletzungen bzg. der Grafiken.
Wenn ich diese Dreistigkeit sehe, hätte ich lust die selber anzuzeigenSollte eigentlich nicht schaden...
auch wenn es schon im land ist?
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.