• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Externe Festplatte - Formatieren?

d0om

Gloster
Registriert
08.01.09
Beiträge
64
Habe soeben via Mac@school mein MacBook bestellt (Hoffentlich sind die Lieferzeiten einigermaßen) - Juhuu :) .

Doch ich hätte da noch was:
Meine Externe Fesplatte ("Iomega Portable Hard Drive 320GB") läuft unter Windows wie geschmiert. Muss ich sie formatieren, um sie Mac-tauglich zu machen?
Wenn ja, das hieße ja, dass alle Dateien futsch sind?
Nun könnte ich meine Dateien alle auf eine Andere externe Festplatte ziehen, aber die würde ja unter Mac genau so wenig laufen.
Wie bekomme ich also die Dateien, welche auf meine externen Festplatte sind, auf meinen Mac?!

Grüße :)
PS: Müssen USB-Sticks auch formatiert werden?
 
Zuletzt bearbeitet:
mit paragorn für mac, kannst du für windows formatierte festplatten mit mac os x lesen und schreiben
 
du kannst eine weitere externe festplatte kaufen, die auf mac formatieren, dann alles da rauf kopieren, und dann die alten platten formatieren.

aber es wird nicht gehen, dass du eine festplatte auf ein anderes datei system umschreibst ohne sie komplett zu löschen.
 
Die andere Lösung hattest du ja schon erwähnt: Deine Daten von der Platte auf eine andere zwischanablegen und sie dann formatieren.

USB-Sticks sind (fast?) alle FAT-formatiert, dieses Format können alle gängigen Betriebssysteme lesen und beschreiben.
 
Um es nochmal ausdrücklich zu sagen: die Daten von der alten Platte, die ja vermutlich NTFS-formatiert ist, kann der Mac auch lesen, aber er kann nicht drauf schreiben!
 
Ist dies die wirklich einzige Lösung?!

http://www.apfeltalk.de/forum/howto-ntfs-ger-t194611.html

Die Features von iPartition sehen auch interessant aus.

http://www.coriolis-systems.com/iPartition.php schrieb:
Even better, if you have a disk you partitioned for use with a Mac, and want to access it from a PC—or maybe you bought an external drive pre-formatted for use with a PC and now want to boot your Mac from it—iPartition can convert the partition tables for you, keeping all your data intact.

Und die Daten bekommst du ohne Probleme auf deinen Mac, da NTFS ja lesend unterstützt wird. Nur um die Platte zu beschreiben, musst du einen Workaround wählen.
 
Ja diese externe Festplatte ist im NTFS-Format.
Wenn ich nun alle Dateien auf eine FAT32 Fetplatte ziehe, dann ist diese sowohl mit Mac, als auch Windows les- und beschreibbar?
 
ja, aber Fat32 unterstützt nur dateien unter 4GB
 
Ja diese externe Festplatte ist im NTFS-Format.
Wenn ich nun alle Dateien auf eine FAT32 Fetplatte ziehe, dann ist diese sowohl mit Mac, als auch Windows les- und beschreibbar?

Wenn du meinen Link befolgst, dann ist auch NTFS von beiden Systemen aus beschreibbar.
 
Okay danke, das mit der 4GB Grenze sollte kein größeres Problem sein.

Noch etwas bezüglich einer externen Festplatte:
TimeMachine ist ja zum sichern der Daten - Kann ich dafür auch eine externe Festplatte des Typs FAT-32 nehmen?
Und: Die Festplatte, welche für TimeMachine herhalten soll, - Kann ich auf diese auch noch zusätzlich Dateien ziehen, oder ist die dann nur für TimeMachine und nichts anderes?
 
nein, time machine braucht mac os journaled
 
Okay, aber kann ich auch so noch auf die Festplatte zugreifen, oder ist das nur TimeMachine möglich.
Was ich meine: Kann ich auch noch zusätzlich Dateien darauf verschieben?
 
Und: Die Festplatte, welche für TimeMachine herhalten soll, - Kann ich auf diese auch noch zusätzlich Dateien ziehen, oder ist die dann nur für TimeMachine und nichts anderes?

Andere Daten sind kein Problem, mit Fat32 funktioniert TM nicht.
 
Okay, aber kann ich auch so noch auf die Festplatte zugreifen, oder ist das nur TimeMachine möglich.
Was ich meine: Kann ich auch noch zusätzlich Dateien darauf verschieben?
Ich würde auf der Platte eine Partition für TM machen und eine weitere für sonstige Daten. Diese zweite Partition in FAT32 formatiert, erlaubt dir dann sogar, auch mit einem Windows-Rechner draus zuzugreifen.
 
Zu Fat32 sollte man niemanden raten.
 
Hey, ich habe eine ähnliche Frage:

Wenn ich mein Mybook 500gb an mein neues mbp anschließe, so wird dieses erkannt, kann aber angeblich nicht gemountet werden. Es ist NTFS formatiert und läuft an meinem Windowsrechner problemlos... Muss ich da noch irgendwas beachte? bzw. was mache ich falsch?

Schöne Grüße
 
Hast du es unter Windows richtig getrennt?
 
Hm, denke schon, aber ich werde es nochmal ausprobieren. Danke für den Tip

P.S. das scheints nicht zu sein: Es kommt folgende Fehlermeldung:

"Medium eingelet

Das eingelete Medium konnte von diesem Computer nicht gelesen werden."


jetzt kann ich unter anderem auf "initialisieren" klicken, dann komm ich zum Dienstprogramm, wo ich die externe Platte auch auswählen kann.


Klicke ich jetzt auf Volume überprüfen, so kommt folgende Meldung:

Volume „disk1s1“ überprüfen
** /dev/disk1s1
Unknown filesystem version: 3a.38
Fehler: Das Überprüfen oder Reparieren des Dateisystems ist fehlgeschlagen.



Hat jemand einen Tip?
 
Zuletzt bearbeitet: