• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Google präsentiert Spracheingabe für iPhone

Felix Rieseberg

̈Öhringer Blutstreifling
Registriert
24.01.06
Beiträge
5.589
[preview]Während im Internet Gerüchte um eine Apple-Suchmaschine die Runde machen, präsentiert Google eine erweiterte Version seiner Suchmaschine für das iPhone. In Kombination mit einer Applikation wird der Nutzer in Zukunft auch per Sprachbefehl suchen können. Doch wie man Google kennt, gibt man sich mit einer gewöhnlichen Spracherkennung nicht zufrieden. Aus dem Unternehmenssitz in Mountain View, Kalifornien, hörte man das vorsichtige Versprechen, in Zukunft sogar Fragen analysieren zu können. [/preview]

googleiphonespeech.jpg

Vic Gundotra (rechts) und Gummi Hafsteinsson von Google mit einem iPhone samt Sprachapplikation, im Hintergrund die dazugehörige Analyse.

Der Anwender 'fragt' sein iPhone nach dem besten Italiener in der Umgebung und innerhalb weniger Sekunden wird ein ganzer Apparat an technischen Innovationen aktiv: Google erhält die Anfrage und analysiert Sprache und Inhalt. Wurde die Frage nach dem besten italienischen Restaurant in der Umgebung erkannt, wird die Position des Anwenders bestimmt, entsprechende Restaurants in der Nähe herausgesucht und direkt nach Bewertung anderer Besucher sortiert. Google betont jedoch, dass man sich noch in einem recht frühen Entwicklungsstadium befinde und fest mit einigen Ausrutschern rechne - von einer munteren Unterhaltung mit der Lieblingssuchmaschine sind wir also noch einige Monate entfernt.

Die Applikation wird im Laufe des Tages im AppStore erscheinen,jedoch dürfte die Applikation mit nicht-englischen Sprachen so ihre Probleme haben.

via NYT | Fotos: Peter DaSilva for The New York Times
 

Anhänge

  • 14voice02-650.jpg
    14voice02-650.jpg
    39,7 KB · Aufrufe: 575
Man kann hoffen, dass Google auch nicht-englische Sprachen unterstützen wird. Die Probleme entstehen aber, weil man beim Deutschen auch immer wieder englische Wörter beimischt...

Trotz allem: Ein sehr interessantes Projekt! Allerdings möche ich nicht auch noch meine Stimme an Google verschenken.
 
interessant. ich bin auf den datenschutz usw. gespannt.
Und wie wird das App heissen ?
 
hmm, was fehlt jetzt noch?
- login zu div. diensten per spracherkennung
- personensuche mit zb. ortsbestimmung indem man ein bild der person in die kamera hält
- kontaktbörse: bild der/des veehrten in die kamera und sprachlich die frage: "liebt sie/er mich?"

das projekt ist interessant, aber wie schon öfter mach ich mir sorgen wohin das alles führt bzw wie weit die privatssphäre noch angekratzt wird..
 
Finde ich auch sehr interessant!
 
für eine muntere unterhaltung sind wir noch monate entfernt, die app erscheint jedoch schon heute im appstore? Uhm. Was soll man davon halten?
 
ich glaube es ist so gemeint, dass du mit der heute erscheinenden app einzelne wörter bzw. wortkombinationen suchen kannst, da hierfür "nur" die erkennung der verschiedenen wörter nötig ist.

in ein paar monaten kann mann dann vielleicht schon eine komplette frage formulieren. die schwierigkeit hierbei liegt darin, dass nicht nur die wörter erkannt werden müssen sondern auch der inhalt der frage verstanden werden muss. damit haben die meisten spracherkennungsprogramme so ihre schwierigkeiten.
 
googleTalk :-P
Werd ich gleich mal ausprobieren wenn raus ist.
 
Langweilig. Erst wenn ich die Frage nur noch denken muss, wird das ganze interessant. (Sich mit einem Gegenstand beim ersten Date zu unterhalten kommt gar nicht gut)
Allerdings rechne ich dem ohne Bluetooth schlechte Chancen ein. ;)
 
Bald wird es so sein, dass Google alles was in Gegenwart eines Rechners/iPhones/etc gesprochen wird erstmal präventiv mitschneidet, falls man danach suchen wollen würde. Herr Schäuble wird sich drüber freuen :/
 
Auch wenn mir der Krake Google unbehagen bereitet - der hat wenigstens das Geld, um Innovationen groß rauszubringen. Google Earth ist so ein Beispiel - nutzt und schätzt mittlerweile jeder den ich kenne.

Warum also kein Sprach-Eingaben-Interface? Beim iPhone ohne Hardtastatur ist das nur konsequent.
 
Heißer Scheiß.
Muss sagen, find ich gut, habe auch schon einen passenden Namen: iTalk!
 
hi

gibts das app jetzt schon zum download? auch im deutschen appstore?
:-D
 
ich glaube es ist so gemeint, dass du mit der heute erscheinenden app einzelne wörter bzw. wortkombinationen suchen kannst, da hierfür "nur" die erkennung der verschiedenen wörter nötig ist.

in ein paar monaten kann mann dann vielleicht schon eine komplette frage formulieren. die schwierigkeit hierbei liegt darin, dass nicht nur die wörter erkannt werden müssen sondern auch der inhalt der frage verstanden werden muss. damit haben die meisten spracherkennungsprogramme so ihre schwierigkeiten.

Nein, wirklich?
Stell dir vor :D Vlt. war es ja ein Scherz von mir, der darauf anspielen söllte, das in ein Paar Monaten für Leute die auf Datenschutz wert legen, immernoch keine Unterhaltung mit der Lieblingssuchmaschiene Möglich sein werden (Wobei Yahoo da nicht das beste beispiel war.)
Vlt solltest du dir Mühe geben, nachzudenken bevor du etwas schreibst ^^
 
Schön...so sieht die Zukunft aus!

Ich vermisse beim iPhone auch Sprachsteuerung zum Nummern wählen bzw. zum Nennen eines Kontaktnamens und dann automatisch wählen...Beispiel: "Call yoshi"