- Registriert
- 16.10.05
- Beiträge
- 3.374
Hi
Das Tutorial zum Download gibts hier (Änderung des Links vorbehalten, sobald ich jemanden finde, der die Datein bei sich hosten möchte)
Wie neulich gewünscht (herzlichen Dank an Tom, Simon und [URL="http://www.apfeltalk.de/forum/member.php?u=2047"]Machonlino
[/URL]) hab ich mir ein Herz gefasst und ein kurzes Tutorial zusammengestellt übers Podcasting mit dem Mac.
In diesem Tutorial wende ich mich vor allem der tontechnischen Aufbereitung einer solchen Sendung.
Ich erkläre nicht, wie man diese Datei später veröffentlicht, ich erkläre auch nicht wie man schneidet und dergleichen. Sondern wirklich nur die Basics, auf tontechnischem Gebiet. Ich referiere auch nicht darüber, inwiefern man denn unkomprimierte Daten einsetzt oder nicht. Wirklich nur etwas Tontechnik und Effekte...
Was ich vergessen habe zu erwähnen:
Hört euch das Ding einfach mal an...ich hoffe ich konnte euch damit einen Einblick in die Audio-Produktion eines Podcasts geben. Einige kleine Denkanstösse und hoffentlich auch Hilfe bei euren Podcasts!
Noch einmal recht herzlichen Dank an Simon und Tom für ihr drängelndes Verlangen
EDIT (13.02.2007): Link geändert wegen erneuter Aktualisierung der Homepage
Das Tutorial zum Download gibts hier (Änderung des Links vorbehalten, sobald ich jemanden finde, der die Datein bei sich hosten möchte)
Wie neulich gewünscht (herzlichen Dank an Tom, Simon und [URL="http://www.apfeltalk.de/forum/member.php?u=2047"]Machonlino
[/URL]) hab ich mir ein Herz gefasst und ein kurzes Tutorial zusammengestellt übers Podcasting mit dem Mac.
In diesem Tutorial wende ich mich vor allem der tontechnischen Aufbereitung einer solchen Sendung.
Ich erkläre nicht, wie man diese Datei später veröffentlicht, ich erkläre auch nicht wie man schneidet und dergleichen. Sondern wirklich nur die Basics, auf tontechnischem Gebiet. Ich referiere auch nicht darüber, inwiefern man denn unkomprimierte Daten einsetzt oder nicht. Wirklich nur etwas Tontechnik und Effekte...
Was ich vergessen habe zu erwähnen:
- Man kann auch mit anderen Tools weiter arbeiten, hierzu empfiehlt es sich das vollaufgelöste File der Aufnahme herzunehmen. Entweder man klickt innerhalb von GarageBand auf Share > Send to Disk oder man klickt mit der rechten Maustaste auf das GarageBand-File und dort auf "Paketinhalt anzeigen". Im Ordner Media finden sich die aufgenommenen Sprachstücke. Sie heissen RecordingNummer.aif
- Wer seinen Podcast klanglich noch besser aufbereiten möchte, der sollte vor allem in die Recording Seite seiner Sendung investieren.
- Besseres Mikrofon. Wie jede Signalkette beginnt auch die der Podcast bei der Schallwandlung in elektrische Signale. Umso hochwertiger hier die Bauteile desto besser wird das Ergebnis ausfallen.
Das klanglich teuerste, das man sich hier zulegen kann, ist ein sogenanntes Kondensator Mikrofon. Diese bestechen durch ihre hervorrangenden Aufnahmequalitäten - aber auch durch ihren Preis.
Möchte man billigere Varianten so gelangt man vielleicht in den Bereich der sogenannten dynamischen Mikrofone. Diese sind klanglich relativ schlecht, denn man benötigt einen hohen Schallpegel um die Membran in Schwingung zu versetzen - obgleich sie sehr billig sind.
Eine Mischung aus beiden wäre hier wohl nicht schlecht. Diese kommt in Form von sogenannten Elektret Kondensator Mikrofonen diese Mikrofone brauchen im Vergleich zu Kondensern keine getrennte Stromversorgung (von sage und schreibe 48V - nahe am Starkstrom), sondern arbeiten mit einer bereits vorgeladenen Mikrofon Kapsel. Der Nachteil hierbei ist jedoch, dass diese Mikrofone mit der Zeit ihre Ladung verlieren. Aber wer von euch möchte in 10 Jahren immer noch mit demselben Mikrofon arbeiten? - Besseres Equipment. Der ganze restliche Quark den man zur Aufnahme benutzt ist ebenfalls wichtig. So haben billige Produkte eine meist sehr geringe SNR (Signal to noise Ratio - zu deutsch: Signal-Rausch-Abstand). Umso höher diese ist, desto besser.
Erschwerend kommt hier hinzu, dass solche audiophilen Gerätschaften immer einen klangfärbenden Charakter besitzen. Das bedeutet benutze ich Mikrofon A mit Verstärker A an meinem Rechner klingt es eben so wie es klingt, benutze ich Mikrofon A mit Verstärker B an meinem Rechner kann es sein, dass deutliche Klangeinbussen wahrzunehmen sind. Hier könnte man mitunter beim Händler seines Vertrauens einige Testaufnahmen machen - dies gilt übrigens auch für Mikrofone. Im Audiosektor wird bzw. werden die 14-Tage-Rückgabefrist mitunter bis zum äussersten ausgenutzt. Ich kenne Leute welche sich ein komplettes Mikrofonset zuschicken haben lassen (aus Geldmangel), damit ein ganzes Album aufgenommen haben und dann wieder zurück schickten. Nun zugegeben diese Vorgehensweise ist dreist, aber wenn jemand von euch keine Skrupel kennt durchaus machbar.
- Besseres Mikrofon. Wie jede Signalkette beginnt auch die der Podcast bei der Schallwandlung in elektrische Signale. Umso hochwertiger hier die Bauteile desto besser wird das Ergebnis ausfallen.
- Ich werde diese Liste mitunter noch ergänzen falls mir noch etwas dazu einfällt!
Hört euch das Ding einfach mal an...ich hoffe ich konnte euch damit einen Einblick in die Audio-Produktion eines Podcasts geben. Einige kleine Denkanstösse und hoffentlich auch Hilfe bei euren Podcasts!
Noch einmal recht herzlichen Dank an Simon und Tom für ihr drängelndes Verlangen

EDIT (13.02.2007): Link geändert wegen erneuter Aktualisierung der Homepage
Zuletzt bearbeitet: