Das kann lange dauern....Gibt wohl einige Navis, die unter Parallels (und auch Fusion) Probleme machen. - Hab das selber mal bei einem Freund erlebt, der einen Garmin zu Laufen bringen wollte.
Sieht ganz danach aus, als bräuchte man dafür ein natives Windows (Bootcamp) oder man muss warten, bis sich die Hersteller bequemen und eine Mac-Version ihrer Software schreiben.
Sieht ganz danach aus, als bräuchte man dafür ein natives Windows (Bootcamp) oder man muss warten, bis sich die Hersteller bequemen und eine Mac-Version ihrer Software schreiben.
Hat da keiner ne Antwort bereit!?Blöde Frage: was ist ein natives Windows? Kann ich zusätzlich zu Parallels auch Windows unter Bootcamp installieren? Wäre dann halt doppelt gemoppelt....
Hab das Spielchen mit einem älteren Garmin bei einem Freund mitangesehen - allein die Erkennung unter Parallels funktioniert schon nicht richtig. Als er dann XP über Bootcamp installiert hatte, lief alles wie am Schnürchen.Kann man die üblichen Fehlerquellen ausschließen? Kann man das USB Gerät Parallels zuordnen (mit dem kleinen USB Symbol rechts unten)?
Blöde Frage: was ist ein natives Windows? Kann ich zusätzlich zu Parallels auch Windows unter Bootcamp installieren? Wäre dann halt doppelt gemoppelt....
nein, siehe Beitrag von Phili:Tja - wäre in der Tat doppelt gemoppelt, aber scheint in dem Fall die einzig praktikable Lösung zu sein.
GrußAber man kann eine Bootcamp Partition auch mit Parallels öffnen, so dass man nur ein Windows Installiert haben muss und es auf beiden Wegen nutzen kann.
Wie bitte schön soll man eine Bootcamp-Partition mit Parallels öffnen?ein natives Windows ist ein Windows, dass nicht virtuell läuft.
Das ist allerdings verbunden mit dem Risiko auf Hardware schäden durch Viren, wie bei einem Normalen PC. Aber im Gegenzug erhält man auch die volle Power und Konnektivität eines Windows, da nebenbei kein Mac OS mehr läuft.
Doppel gemoppelt wäre es dann schon. Aber man kann eine Bootcamp Partition auch mit Parallels öffnen, so dass man nur ein Windows Installiert haben muss und es auf beiden Wegen nutzen kann.
LG
Frage hat sich schon erledigt. Nur bleibt dann das Problem mit der Navi-Erkennung wohl bestehen. Werde es aber mal ausprobieren.Wie bitte schön soll man eine Bootcamp-Partition mit Parallels öffnen?
Du meinst wohl innerhalb des Window-Fensters auf das USB-Symbol klicken?Mein Garmin läuft unter Parallels ohne Probleme...
Du musst eventuell unten links auf das USB-Symbol klicken und das angeschlossene Navi Windows zuordnen.
Du meinst wohl innerhalb des Window-Fensters auf das USB-Symbol klicken?
Mal sehen ob's klappt.
Habe alles versucht. Komme nicht klar. Ich kann USB ja nur einstellen mit OSX, Gast oder nachfragen Option. Habe alle drei ausprobiert, nichts zu machen. Navi Gerät wird nicht erkann.Nein! Am unteren Rand des Parallels-Programmfensters auf das USB-Symbol klicken!
Leider wird das Navi nicht auf dem ausgeklappten Menü angezeigt! Schön wär's - leider negativ.Wird das Navi denn auch nicht angezeigt, nachdem Du auf das USB-Symbol des Parallels-Fensters geklickt hast? Da klappt bei mir ein Menü mit allen verfügbaren USB-Geräten aus, und dort kann ich dann das Gewünschte auswählen, das taucht dann in Windows auf (leider hat die iSight keinen Windows-Treiber... schade).
Bei mir wird übrigens Built-isight angezeigt und ich kanns auch benutzen!!Leider wird das Navi nicht auf dem ausgeklappten Menü angezeigt! Schön wär's - leider negativ.
Trotzdem danke für die Mühe des Antwortens!!
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.