- Registriert
- 30.03.06
- Beiträge
- 2.600
Wohlfeile Apfelländer,
am Freitag war die Hölle los! Nicht nur das die ganze, uns bekannte Welt einen frischen Betriebssystemschub bekommen hat. Nein. Auch wurde endlich bekannt um welche Galaxie es sich bei der Fotografie, welche sich um das grosse "X" dreht, handelt… was auch gleich zum nächsten AT-Gewinnspiel gemacht wird. Wenn man mal von dem üblichen Fehlergefummel rund um den Mac absieht, gab es ausschließlich Leo-Threads. Daher wird sich die Apfelschau auch ganz der Betrachtung astronomischer Spezialitäten der Leopard Galaxie widmen.
… Seven, Six, Five, Four, Three, Two, One, Ignition! Lift-Off!
Cupertino Space Port
Ein kleiner Rundgang
Landet man auf dem San Jose International und fährt dann die Interstate 880 Richtung Süden, biegt dann auf die Interstate 280 Richtung San Francisco, sieht man nach knapp einer dreiviertel Stunde Fahrt am Junipero Serra Freeway die Gebäude der Apple Computer Incoporation die sich um den Infinite Loop erstrecken.
Das Zentrum bildet das Apple Headquater mit seinem architektonisch an Mies van der Rohe und Walter Gropius angelehnten Gebäudekomplex.
Ob Steve Jobs dieses Gestaltungsmerkmal mit Absicht gewählt hat ist zu vermuten. Das Bauhaus in Dessau gehörte lange Zeit zu den herausragendsten Kreativschmieden dieses Jahrhunderts. Auch liegt es nahe das sich Steve Jobs ungeniert in die Gruppe der weltbesten Technologie-Gurus wie Horst Hörtner, Walter Mossberg und Nicholas Negroponte einzureihen versteht. Apple und MacOS ist aus unserem tagtäglichen Ideen nicht mehr wegzudenken und gibt vielen Menschen die Muse in die Hand. Eine schöne Zusammenfassung incl. News findet ihr unter www.cupertino.de.
Sie leben!
…die Apple Entwickler
Selten bekommt man sie zu Gesicht. Fotos sind rar. Gespräche lassen sich oftmals nur über die ADC führen. Sie machen nicht viel Aufhebens für ein Unternehmen zu arbeiten, welches schon das eine oder andere Wunder vollbracht und vieles Unmögliche möglich gemacht hat. O'Reilly hällt wohl den kompetentesten Kontakt, wenn es um den Informationsaustausch geht. Im Apple-Headquater gilt das Gesetz: NO PHOTOS! Sobald man die Lobby passiert hat sind alle Geräte zum aufzeichnen strikt untersagt. Verständlich. So existieren kaum Bilder von Mitarbeitern und Räumlichkeiten. So hat AT lediglich dieses Personal-Akt-Foto ausfindig machen können.
Being ROAR
again and again and again…
Es mag ein ungeschriebenes Gesetz werden, dass nach jedem neuen Betriebssystem Fragen auftauchen die schon zum letzten und vorletzten und vorvorletzen Betriebssytem gestellt wurden. Fragen nach Formatierung der Festplatte, Fragen zu Treibern, Fragen zu Softwarkompatibilität, Fragen zur Geschwindikeit des neuen Systems, Fragen nach dem Sinn ein neues OS aufzuspielen. Der Leitsatz: Never change a running system, kann unmöglich von Apple aufgebracht worden sein. So versteht sich der Wechsel von Tiger zu Leopard mehr wie ein Upgrade als wie ein Wechsel zu einem "Neuen" System.
Leider wurde dem Anwender nicht mitgeteilt, dass sich das Festplattenformat geändert hat. Auch wurde ihm nicht mitgeteilt, dass wichtige Softwarehersteller wie Adobe seine Komponenten eher gemächlich anpassen möchte. Immernoch haben viele auf (z.B.) Grafikerstellung ausgelegte Unternehmen Terrabyte an Vorlagen und Kundendaten in nativer 9er Umgebung zu benutzen. Intel-Macs unterstützen seit Leopard dieses System nicht mehr. Auch das wurde nicht mitgeteilt, geschweige denn eine Übergangslösung bereit gestellt. Oder man sieht den Übergang von Aqua bis Tiger als Zeitfenster, sein System auf Intelbasis zu konvertieren. Man könnte fast den Eindruck bekommen Apple entwickle an den Unternehmen vorbei oder stelle eine Form des "Digitalen Darwinismus" vor die Interessensbereiche weniger spezialisierter Unternehmen. Mit jedem Betriebssystem aus dem Hause Apple gab es bisher Probleme mit der Kompatibilität zu den grossen Softwareherstellern. Sie zogen einfach nicht mit. Wer sich schon mit Intel anfreundet sollte doch auch Softwareentwickler einbringen, die keine Probleme damit haben einen PDF-Reader als primäres ToDo umzusetzen.
Die Leopard-DVD in das Laufwerk zu schieben ist bestimmt einfach. Ohne die vielen Apple-Foren…:
Kompatibel/Inkompatibel
Enttäuschung?
Performance
Kurze Frage - Kurze Antwort / Leopard
Entdeckungen in Leo
Zeitmaschine
Bugs in MacOS X.V
…oder einfach Leopard in die Suche tippen
Der Apfelgriebsch der Woche:
Wenn man von der Erde soweit abgehoben hat, kommt man unweigerlich durch einen Ring von kosmischem Geröll. Ähnlich verhielt es sich mit den Leo-Threads in AT. Das einige User sofort ihren Deflektorschild hochgefahren haben zeigt dieser Thread:
Drumrum oder mittendurch?
Unterdessen desillusionieren einige Oldtimerbesitzer
Das Apfelschau-Gewinnspiel
Dieses Mal ist die Frage etwas schwerer. Dafür gibt es auch etwas Besonderes zu gewinnen! Was wir noch nicht veraten. Nur soviel, es hat mit Time Machine zu tun.
Jeder der Leopard gesehen hat möchte sich fragen welche Galaxie Apple ausgewählt hat um sein Logo, das schwarze "X" (angelehnt an den Monolith aus 2001) einen ebenso phatastischen Hintergrund zu geben. Um welche Galaxie handelt es sich denn da?
Wer sich mit Google-Sky etwas beschäftigt dürfte die Galaxis finden können.
Teilnahme unter: os (at) apfeltalk.de mit dem Betreff: Leo Galaxy
Einsendeschluss ist der 5. Dezember 07
Ich wünsche euch einen freudigen Wochenanfang.
Beste Grüsse, euer
arg verschupfter ZENcom
am Freitag war die Hölle los! Nicht nur das die ganze, uns bekannte Welt einen frischen Betriebssystemschub bekommen hat. Nein. Auch wurde endlich bekannt um welche Galaxie es sich bei der Fotografie, welche sich um das grosse "X" dreht, handelt… was auch gleich zum nächsten AT-Gewinnspiel gemacht wird. Wenn man mal von dem üblichen Fehlergefummel rund um den Mac absieht, gab es ausschließlich Leo-Threads. Daher wird sich die Apfelschau auch ganz der Betrachtung astronomischer Spezialitäten der Leopard Galaxie widmen.
… Seven, Six, Five, Four, Three, Two, One, Ignition! Lift-Off!


Cupertino Space Port
Ein kleiner Rundgang

Landet man auf dem San Jose International und fährt dann die Interstate 880 Richtung Süden, biegt dann auf die Interstate 280 Richtung San Francisco, sieht man nach knapp einer dreiviertel Stunde Fahrt am Junipero Serra Freeway die Gebäude der Apple Computer Incoporation die sich um den Infinite Loop erstrecken.

Das Zentrum bildet das Apple Headquater mit seinem architektonisch an Mies van der Rohe und Walter Gropius angelehnten Gebäudekomplex.

Ob Steve Jobs dieses Gestaltungsmerkmal mit Absicht gewählt hat ist zu vermuten. Das Bauhaus in Dessau gehörte lange Zeit zu den herausragendsten Kreativschmieden dieses Jahrhunderts. Auch liegt es nahe das sich Steve Jobs ungeniert in die Gruppe der weltbesten Technologie-Gurus wie Horst Hörtner, Walter Mossberg und Nicholas Negroponte einzureihen versteht. Apple und MacOS ist aus unserem tagtäglichen Ideen nicht mehr wegzudenken und gibt vielen Menschen die Muse in die Hand. Eine schöne Zusammenfassung incl. News findet ihr unter www.cupertino.de.

Sie leben!
…die Apple Entwickler


Selten bekommt man sie zu Gesicht. Fotos sind rar. Gespräche lassen sich oftmals nur über die ADC führen. Sie machen nicht viel Aufhebens für ein Unternehmen zu arbeiten, welches schon das eine oder andere Wunder vollbracht und vieles Unmögliche möglich gemacht hat. O'Reilly hällt wohl den kompetentesten Kontakt, wenn es um den Informationsaustausch geht. Im Apple-Headquater gilt das Gesetz: NO PHOTOS! Sobald man die Lobby passiert hat sind alle Geräte zum aufzeichnen strikt untersagt. Verständlich. So existieren kaum Bilder von Mitarbeitern und Räumlichkeiten. So hat AT lediglich dieses Personal-Akt-Foto ausfindig machen können.


Being ROAR
again and again and again…
Es mag ein ungeschriebenes Gesetz werden, dass nach jedem neuen Betriebssystem Fragen auftauchen die schon zum letzten und vorletzten und vorvorletzen Betriebssytem gestellt wurden. Fragen nach Formatierung der Festplatte, Fragen zu Treibern, Fragen zu Softwarkompatibilität, Fragen zur Geschwindikeit des neuen Systems, Fragen nach dem Sinn ein neues OS aufzuspielen. Der Leitsatz: Never change a running system, kann unmöglich von Apple aufgebracht worden sein. So versteht sich der Wechsel von Tiger zu Leopard mehr wie ein Upgrade als wie ein Wechsel zu einem "Neuen" System.

Leider wurde dem Anwender nicht mitgeteilt, dass sich das Festplattenformat geändert hat. Auch wurde ihm nicht mitgeteilt, dass wichtige Softwarehersteller wie Adobe seine Komponenten eher gemächlich anpassen möchte. Immernoch haben viele auf (z.B.) Grafikerstellung ausgelegte Unternehmen Terrabyte an Vorlagen und Kundendaten in nativer 9er Umgebung zu benutzen. Intel-Macs unterstützen seit Leopard dieses System nicht mehr. Auch das wurde nicht mitgeteilt, geschweige denn eine Übergangslösung bereit gestellt. Oder man sieht den Übergang von Aqua bis Tiger als Zeitfenster, sein System auf Intelbasis zu konvertieren. Man könnte fast den Eindruck bekommen Apple entwickle an den Unternehmen vorbei oder stelle eine Form des "Digitalen Darwinismus" vor die Interessensbereiche weniger spezialisierter Unternehmen. Mit jedem Betriebssystem aus dem Hause Apple gab es bisher Probleme mit der Kompatibilität zu den grossen Softwareherstellern. Sie zogen einfach nicht mit. Wer sich schon mit Intel anfreundet sollte doch auch Softwareentwickler einbringen, die keine Probleme damit haben einen PDF-Reader als primäres ToDo umzusetzen.

Die Leopard-DVD in das Laufwerk zu schieben ist bestimmt einfach. Ohne die vielen Apple-Foren…:
Kompatibel/Inkompatibel
Enttäuschung?
Performance
Kurze Frage - Kurze Antwort / Leopard
Entdeckungen in Leo
Zeitmaschine
Bugs in MacOS X.V

…oder einfach Leopard in die Suche tippen



Wenn man von der Erde soweit abgehoben hat, kommt man unweigerlich durch einen Ring von kosmischem Geröll. Ähnlich verhielt es sich mit den Leo-Threads in AT. Das einige User sofort ihren Deflektorschild hochgefahren haben zeigt dieser Thread:
Drumrum oder mittendurch?
Unterdessen desillusionieren einige Oldtimerbesitzer



Dieses Mal ist die Frage etwas schwerer. Dafür gibt es auch etwas Besonderes zu gewinnen! Was wir noch nicht veraten. Nur soviel, es hat mit Time Machine zu tun.
Jeder der Leopard gesehen hat möchte sich fragen welche Galaxie Apple ausgewählt hat um sein Logo, das schwarze "X" (angelehnt an den Monolith aus 2001) einen ebenso phatastischen Hintergrund zu geben. Um welche Galaxie handelt es sich denn da?

Wer sich mit Google-Sky etwas beschäftigt dürfte die Galaxis finden können.
Teilnahme unter: os (at) apfeltalk.de mit dem Betreff: Leo Galaxy
Einsendeschluss ist der 5. Dezember 07

Ich wünsche euch einen freudigen Wochenanfang.
Beste Grüsse, euer
arg verschupfter ZENcom

Anhänge
Zuletzt bearbeitet: