- Registriert
- 11.10.04
- Beiträge
- 393
Hey Leute!
Ich weiss, dieses Klacken der Festplatte - nennen wir es einfach mal so, hat nun endlich ein Ende!!!
Erstens möchte ich Euch Beruhigung verschaffen: Es liegt nicht an dem Macbook Pro ansich oder gar an einer Festplatte, die in naher Zukunf den Geist aufgibt.
Es liegt schlicht und einfach an dem sog. "Park Modus" in den die Platte versetzt wird, sobald ein paar Sekunden nichts am Rechner gemacht wird und die Platte keine Daten schreibt.
Dieses Problem lässt sich allerdings nur mit ein paar Eingriffen im System beheben. Hierzu bin ich auf eine nahezu "todsichere" Anleitung aus einem Nachbarforum gestoßen und zwar vom Dezember 2007. Dem User "dragonforce" sei auch hiermit nochmal im Namen aller Apfeltalker denen es weiterhilft ein großer Dank ausgesprochen. Hinweisen möchte ich nur darauf, dass der ntwickler des Programms darauf hinweist, dass es zu höherem Batterieverbrauch kommen kann.
Also hier die Anleitung...(bitte genau so befolgen wie es dort steht)
Da ich auch absoluter Laie bin und es hinbekommen habe, schreibe ich mal eine Anleitung, mit der ich es auch schaffen würde
1. Zuerst mal laden wir das HDAPM Tool von der Website des Programmierers, siehe http://mckinlay.net.nz/hdapm/
2. Falls Safari es nach dem Download nicht von alleine Mounted, dann machen wir einen Doppelklick auf das DMG File, und ziehen erst mal das Readme, die hdapm.plist und das Programm selber auf den Desktop.
3. Jetzt machen wir alle versteckten Ordner sichtbar, dazu öffnen wir das Terminal unter Programme > Dienstprogramme > Terminal und geben folgendes Kommando ein: (einfach Kopieren und Einfügen)
defaults write com.apple.finder AppleShowAllFiles -boolean true;killall Finder
Das Terminal lassen wir erst mal offen.
4. Jetzt öffnen wir den Finder, gehen auf die Standardfestplatte unseres Macs (überlicherweise Macintosh HD), dann in den Ordner /usr, dann in /local und dann in /bin. Ist der Ordner vorhanden, weiter mit Punkt 5. Sollte wie bei mir kein Ordner /bin in /local sein, dann geben wir folgendes Kommando im Terminal ein: (einfach Kopieren und Einfügen)
sudo mkdir /usr/local/bin
Den Warnhinweis ignorieren wir, und geben unser Admin Passwort ein, dadurch wird der nicht vorhandene Order erstellt.
5. Nun ziehen wir das Programm in den Ordner usr/local/bin, geben unser Passwort ein und machen weiter mit Punkt 6.
6. Zurück zur Standardfestplatte, und ab in den Ordner Library/LaunchDaemons. Dorthin ziehen wir die Datei hdapm.plist und geben wieder bei Nachfrage unser Admin Passwort ein.
7. Jetzt machen wir mal voller Hoffnung einen Neustart - danach öffnen wir die Konsole (Programme > Dienstprogramme > Konsole) und suchen nach dem String hdapm (Eingabefeld für die Suche ist oben rechts im Konsolenfenster)
8. Finden wir dort die Nachricht
Setting APM level to 0xfe
Success
dann ist alles in Butter und wir erfreuen uns an unserer neuen, leisen Festplatte Haben wir allerdings die Meldung
localhost com.apple.launchctl.System[2]: launchctl: Dubious ownership on file (skipping): /Library/LaunchDaemons/hdapm.plist
dann weiter mit Punkt 9.
9. OK, wir haben das Problem, das ich auch hatte. Also laden wir das Programm Lingon von Sourceforge runter, siehe http://lingon.sourceforge.net/ und starten es, falls nicht automatisch durch Safari geschehen, durch einen Klick. Weiter mit 10.
10. Nun erstellen wir eine neue plist für hdapm, also klicken wir oben links in Lingon auf "New", machen ein Häkchen bei "Run it when it is loaded by the system (at startup or login)", nennen es hdapm2, machen einen "UserDeamon" und geben das Kommando
/usr/local/bin/hdapm disk0 max
in die nächste Zeile ein. Speichern, Admin Passwort eingeben und fertig.
Die alte plist Datei kann jetzt gelöscht werden.
Neustart.
11. Jetzt sollte es auch denen klappen, die die Fehlermeldung in der Konsole hatten. Nun machen wir wieder die versteckten Ordner unsichtbar, dazu im Terminal das Kommando:
defaults write com.apple.finder AppleShowAllFiles -boolean false;killall Finder
eingeben und fertig !
[/SIZE][/SIZE]
Enjoy
Ich hoffe, ich habe es richtig und verständlich geschrieben, bin grade auf Arbeit und hab' das alles aus Erinnerungsbrocken von gestern Abend verfasst. Bei Fragen einfach posten.
PS: Würde mich über ein "Danke" freuen von allen, bei denen es geklappt hat
Haut rein, bereiten wir dem "Klacken" ein Ende!
Ich weiss, dieses Klacken der Festplatte - nennen wir es einfach mal so, hat nun endlich ein Ende!!!

Erstens möchte ich Euch Beruhigung verschaffen: Es liegt nicht an dem Macbook Pro ansich oder gar an einer Festplatte, die in naher Zukunf den Geist aufgibt.
Es liegt schlicht und einfach an dem sog. "Park Modus" in den die Platte versetzt wird, sobald ein paar Sekunden nichts am Rechner gemacht wird und die Platte keine Daten schreibt.
Dieses Problem lässt sich allerdings nur mit ein paar Eingriffen im System beheben. Hierzu bin ich auf eine nahezu "todsichere" Anleitung aus einem Nachbarforum gestoßen und zwar vom Dezember 2007. Dem User "dragonforce" sei auch hiermit nochmal im Namen aller Apfeltalker denen es weiterhilft ein großer Dank ausgesprochen. Hinweisen möchte ich nur darauf, dass der ntwickler des Programms darauf hinweist, dass es zu höherem Batterieverbrauch kommen kann.
Also hier die Anleitung...(bitte genau so befolgen wie es dort steht)
Da ich auch absoluter Laie bin und es hinbekommen habe, schreibe ich mal eine Anleitung, mit der ich es auch schaffen würde
1. Zuerst mal laden wir das HDAPM Tool von der Website des Programmierers, siehe http://mckinlay.net.nz/hdapm/
2. Falls Safari es nach dem Download nicht von alleine Mounted, dann machen wir einen Doppelklick auf das DMG File, und ziehen erst mal das Readme, die hdapm.plist und das Programm selber auf den Desktop.
3. Jetzt machen wir alle versteckten Ordner sichtbar, dazu öffnen wir das Terminal unter Programme > Dienstprogramme > Terminal und geben folgendes Kommando ein: (einfach Kopieren und Einfügen)
defaults write com.apple.finder AppleShowAllFiles -boolean true;killall Finder
Das Terminal lassen wir erst mal offen.
4. Jetzt öffnen wir den Finder, gehen auf die Standardfestplatte unseres Macs (überlicherweise Macintosh HD), dann in den Ordner /usr, dann in /local und dann in /bin. Ist der Ordner vorhanden, weiter mit Punkt 5. Sollte wie bei mir kein Ordner /bin in /local sein, dann geben wir folgendes Kommando im Terminal ein: (einfach Kopieren und Einfügen)
sudo mkdir /usr/local/bin
Den Warnhinweis ignorieren wir, und geben unser Admin Passwort ein, dadurch wird der nicht vorhandene Order erstellt.
5. Nun ziehen wir das Programm in den Ordner usr/local/bin, geben unser Passwort ein und machen weiter mit Punkt 6.
6. Zurück zur Standardfestplatte, und ab in den Ordner Library/LaunchDaemons. Dorthin ziehen wir die Datei hdapm.plist und geben wieder bei Nachfrage unser Admin Passwort ein.
7. Jetzt machen wir mal voller Hoffnung einen Neustart - danach öffnen wir die Konsole (Programme > Dienstprogramme > Konsole) und suchen nach dem String hdapm (Eingabefeld für die Suche ist oben rechts im Konsolenfenster)
8. Finden wir dort die Nachricht
Setting APM level to 0xfe
Success
dann ist alles in Butter und wir erfreuen uns an unserer neuen, leisen Festplatte Haben wir allerdings die Meldung
localhost com.apple.launchctl.System[2]: launchctl: Dubious ownership on file (skipping): /Library/LaunchDaemons/hdapm.plist
dann weiter mit Punkt 9.
9. OK, wir haben das Problem, das ich auch hatte. Also laden wir das Programm Lingon von Sourceforge runter, siehe http://lingon.sourceforge.net/ und starten es, falls nicht automatisch durch Safari geschehen, durch einen Klick. Weiter mit 10.
10. Nun erstellen wir eine neue plist für hdapm, also klicken wir oben links in Lingon auf "New", machen ein Häkchen bei "Run it when it is loaded by the system (at startup or login)", nennen es hdapm2, machen einen "UserDeamon" und geben das Kommando
/usr/local/bin/hdapm disk0 max
in die nächste Zeile ein. Speichern, Admin Passwort eingeben und fertig.
Die alte plist Datei kann jetzt gelöscht werden.
Neustart.
11. Jetzt sollte es auch denen klappen, die die Fehlermeldung in der Konsole hatten. Nun machen wir wieder die versteckten Ordner unsichtbar, dazu im Terminal das Kommando:
defaults write com.apple.finder AppleShowAllFiles -boolean false;killall Finder
eingeben und fertig !
[/SIZE][/SIZE]
Enjoy
Ich hoffe, ich habe es richtig und verständlich geschrieben, bin grade auf Arbeit und hab' das alles aus Erinnerungsbrocken von gestern Abend verfasst. Bei Fragen einfach posten.
PS: Würde mich über ein "Danke" freuen von allen, bei denen es geklappt hat
Haut rein, bereiten wir dem "Klacken" ein Ende!